Schiefes Haus (Großbottwar)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Antiquariat Buchhandlung Braun

ID: 141316109014  /  Datum: 27.06.2009
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Waldstraße
Hausnummer: 17
Postleitzahl: 76131
Stadt-Teilort: Karlsruhe

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Karlsruhe (Stadtkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8212000031
Flurstücknummer: 248
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Botanischer Garten Schaugewächshäuser und Italienischer Garten ( 76131 Karlsruhe, Hans-Thoma-Straße 6)
Bibliotheksanbau (76133 Karlsruhe, Herrenstraße 45a)
Wohn- und Geschäftshaus , Zirkel 32 (76113 Karlsruhe)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das teilunterkellerte Gebäude stammt in seinem Kern aus der Gründungsphase der Stadt Karlsruhe und wurde 1718 (d) als eingeschossiges Reihenhaus mit vier Fensterachsen, Mansarddach und mit einem langen Hof nach hinten errichtet. Derzeit ist es das älteste bekannte Gebäude in Karlsruhes Innenstadt. Bis zu dem genannten Jahr waren in den Fächerstraßen insgesamt 60 Gebäude errichtet worden. Zusammen mit den Gebäuden der Waldstraße 5 und 7, diese stammen in ihrem Kern von 1719 (d), bildet es demnach den Siedlungskern in der Waldstraße. Infolge der neuen Bauvorschrift von 1752, die eine zweigeschossige Bauweise vorschrieb. Wurde um 1756 (a) dem Mansarddach eine durchgehende Gaupe aufgesetzt, um eine zweites Vollgeschoß vorzutäuschen.
Seine heutige Kubatur erhielt das Gebäude im Jahre 1797 (d). Dem Gebäude wurde ein echtes Obergeschoss mit einem neuen Satteldach aufgesetzt. Im Zuge dieser Maßnahme wurde auf der Gartenseite ein offener und ca. 1,0 Meter breiter Laubengang angefügt. Die erdgeschossige Schaufassade wurden in Massivbauweise erneuert.
Das teilunterkellerte Rückgebäude mit zwei Vollgeschossen und steilem Satteldach wurde 1801 (d) errichtet und ist nahezu unverändert. Von der erbauungszeitlichen Ausstattung sind noch eine Tür und ein Fenster erhalten. Bemerkenswert sind hier die Deckenkonstruktionen über dem Erd- und Obergeschoss. Es handelt sich hier um Vollholzdecken aus mittig aufgetrennten Baumstämmen. Diese Halbstämme sind Seite an Seite verlegt. Der langgestreckte und schmale Seitenbau mit zwei Vollgeschossen und Pultdach wurde im 19. Jahrhundert errichtet.
Infolge eines Zimmerbrandes mussten 1866 (d) Teile der Decke im Obergeschoss erneuert werden. Im Jahre 1885 (d) wurde der Ladeneinbau vergrößert und die Straßenfassade entsprechend umgestaltet. Weiter wurde auch der Grundrisszuschnitt im Obergeschoss verändert. Bereits 1887 (d) wurden im Dachgeschoss mehrere Zimmer eingebaut und die Dachgauben errichtete. Im Jahr 1924 wurde die Ladenfläche abermals vergrößert und die Straßenfassade erhielt ihr heutiges Aussehen. Thomas Kellner, der Inhaber der Braun’schen Universitätsbuchhandlung, richtete ab 1978 ein Antiquariat ein. Die erforderlichen Umbau- und Instandsetzungsarbeiten wurden vom Architekten Gernot Bayne durchgeführt. Nach Auflösung der Buchhandlung übernahm Dr. Raimund Vögtle das Gebäude und baute es in den Jahren 2007/2008 mit der Architektin Marija Glucker zu einer Galerie mit Studentenwohnungen um.


1. Bauphase:
(1718 - 1720)
Erstbebauung des Modellhauses ist laut vor 1720 (d) möglich.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

2. Bauphase:
(1797)
Aufstockung und Ladeneinbau von 1797 (d, gk).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus

3. Bauphase:
(1801)
Erbauung des Hinterhauses von 1801. (d, a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1866)
Reparatur des Brandschadens am Vorderhaus um 1866. (a, gk)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1885)
Grundrissänderung und Vergrößerung des Ladeneinbaus von 1885 (d, gk, a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1887)
Reperatur der straßenseitigen Traufpunkte und durchgreifende Innensanierung von 1887 (d, gk).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1924)
Im Jahr 1924 wurde die Ladenfläche abermals vergrößert und die Straßenfassade erhielt ihr heutiges Aussehen.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(1978 - 2007)
Thomas Kellner, der Inhaber der Braun’schen Universitätsbuchhandlung, richtet ab 1978 ein Antiquariat ein. Die erforderlichen Umbau- und Instandsetzungsarbeiten werden vom Architekten Gernot Bayne durchgeführt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Bauphase:
(2006 - 2007)
Sanierung und Umbau zu einer Galerie mit Studentenwohnungen. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Museum/Ausstellungsgebäude

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Antiqariat Buchhandlung Braun, Ansicht von Westen,
Quelle: B. Smolarek. / Antiquariat Buchhandlung Braun in 76131 Karlsruhe, Innenstadt-West

Zugeordnete Dokumentationen

  • Raumbuch
  • Dendrochronologische Altersbestimmung
  • Instandsetzung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude wurde in der Innenstadt von Karlsruhe in der nördlichen Waldstraße errichtet.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem Wohn- und Geschäftshaus handelt es sich um einen zweigeschossigen, traufenständigen Bau mit Satteldach und drei Gauben zur Straße. Im Hof ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach angebaut, das durch einen schmalen, zweigeschossigen Zwischenbau mit dem Vorderhaus verbunden ist.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
DasVorderhaus ist teilunterkellert. Der Keller befindet sich unter der Nordwesthälfte des Hauses und besteht aus zwei Räumen. Der Keller wird über einen offenen Treppenabgang aus dem Innenhof erschossen. Der Zugangsflur liegt unter dem Zwischenbau. Der Treppenabgang wird mit einer aufklappbaren, begehbaren Gitterrost-Abdeckung abgedeckt.
Das Haus wird über eine Seitentür, die in den Flur führt, erschlossen. Im Flur befindet sich eine dreigeschossige Fluchttreppe und der zweigeschossige zum Innenhof angebaute Abort. Eine weitere Tür an der Strassenfassade führt in den Laden. Fast alle Trenwände im Erd- und Obergeschoss des Vorderhauses sind nachträglich entfernt worden, um eine große Verkaufsfläche zu erzielen. Über eine Spindeltreppe gelangt man in das 1. Obergeschoss. Von hier geht eine Tür in der Ladenraum zur Straße hin, der die gesamte Hausbreite einnimmt. Über eine andere Tür erschließt man die dreigeschossige Fluchttreppe, die bis in das Dachgeschoss führt. Im Dachgeschoss wurden zur Straße hin drei Räume eingebaut.
Sowohl im Erdgeschoss wie auch im 1. Obergeschoss gelangt man durch eine mittig angebrachte Tür in die zwei schmale Räume des Zwischenbaus. Der Zwischenbau ist mit dem Hinterhaus über eine Tür verbunden. Im Hinterhaus befinden sich kleine, jeweils in der Mitte durch Türen getrennte Kammern. Das Hinterhaus besitzt eine eigene Erschließung mit Flur und Treppen vom Hof aus. Die Raumaufteilung im Obergeschoss des Hinterbaus entspricht der im Erdgeschoss. Das Hinterhaus ist teilunterkellert. Der Keller wird über einen Treppenabgang aus dem Flur erschlossen, über eine alte gewendelte Holztreppe. Der Abgang ist mit einer begehbaren Holz-Bodenklappe verschlossen.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Beim Entfernen der alten Sandsteinplatten im Innenhof fand man den Schacht eines zugeschütteten Brunnens. Er war auch in einen Katasterplan eingezeichnet.
Die Mansardpfette in der Decke des 1. Obergeschosses ist erhalten.
Bestand/Ausstattung:
Im Zimmer zur Straße im 1. OG. befindet sich eine Sockel- Lamperie von ca. 27 cm Höhe.
Im Hinterhaus sind von der erbauungszeitlichen Ausstattung noch eine Tür und ein Fenster erhalten.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Verwendete Materialien
    • Holz
    • Stein
    • Ziegel
  • Dachform
    • Pultdach
    • Satteldach
    • Spitzgaube(n)/Lukarne(n)
  • Decken
    • Balkendecke
    • Lehmwickeldecke
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Lambris/Täfer
    • Lehmwickel
Konstruktion/Material:
Das Gebäude ist teilunterkellert, die Kellerdecke besteht aus Teilen von längs gesägten Baumstämmen, oben glatt, unten gewölbt. Die Keller-Außenwände sind aus Bruchsteinmauerwerk. Die Keller-Innenwände bestehen aus Ziegelmauerwerk.
Die Kellerdecke des Vordergebäudes besteht aus längs durchgesägten, aneinander gefügten Baumstämmen, oben glatter Sägeschnitt, unten gewölbtes Holz.
Die erdgeschossige Schaufassade wurden in Massivbauweise ausgeführt. Die verzapfte Fachwerkkonstruktion des Vorderhauses aus Kiefernholz wurde mit Lehmgeflecht ausgefacht und seine Holzbalkendecken mit Strohlehmwickeln ausgestakt.
Das Hintergebäude ist teilunterkellert. Bei den Decken des Kellers handelt es sich um Holzbalkendecken mit Lehmfüllung und Eichenstaken. Die Wände sind aus Bruchsteinmauerwerk. Bei den Deckenkonstruktionen des Hinterhauses über dem Erd- und Obergeschoss handelt es sich um Vollholzdecken aus mittig aufgetrennten Baumstämmen.
Vorder- und Hintergebäude sind mit Satteldach, der Zwischenbau mit Pultdach überdeckt.

Quick-Response-Code

qrCode