Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [181317039134] Kirche St. Peter und Paul Kirche St. Peter und Paul

ID: 181317039134  /  Datum: 23.05.2008
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [181317039134] Kirche St. Peter und Paul Objektdaten

Straße: Deutschhofstraße
Hausnummer: 10
Postleitzahl: 74072
Stadt-Teilort: Heilbronn

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Heilbronn (Stadtkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8121000005
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [181317039134] Kirche St. Peter und Paul Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [181317039134] Kirche St. Peter und Paul Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [181317039134] Kirche St. Peter und Paul Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen [181317039134] Kirche St. Peter und PaulBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die ältesten Teile der Deutschhauskirche, der spätromanische Turm und die so genannte Taufkapelle, reichen in das frühe 13. Jh. zurück. Später wurde sie zu einer spätgotischen einschiffigen Anlage erweitert. Im frühen 18. Jh. wurde die Kirche durch den Ordensbaumeister Franz Keller (1682-1724) und seinen Bruder Johann Michael (1687-1735) barockisiert. Der Neubau mit seinen drei Altären wurde 1721 vom Würzburger Weihbischof konsekriert. Nach weitgehender Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die katholische Pfarrkirche St. Petrus und Paulus in vereinfachter Form 1949/51 wieder aufgebaut und seitdem renoviert und umgebaut.
Ältester bekannter Bauteil der Kirche ist der Spätromanische Chorturm im Süden. Der zugehörige, möglicherweise basilikale Schiffbereich ist nicht mehr vorhanden. In gotischer Zeit wurde nördlich neben der romanischen Anlage ein neuer Kirchenbau errichtet. Der Chorturm ist in diese Anlage als südliche Seitenkapelle miteinbezogen worden. Der Kirchenbau ist 1721 im Zusammenhang mit dem schlossartigen Ausbau des Deutschhofs verändert worden. Aus dieser Zeit stammt die barocke Westfassade. Der Bau war im 2. Weltkrieg stark beschädigt und ist 1949-51 wiederaufgebaut worden.
1994 waren im Zuge der Erneuerung der Heizanlage verschiedene Öffnungen im Fußbodenbereich gemacht worden. Hierbei wurden verschiedene Fundamentmauerwerke aufgedeckt.


1. Bauphase:
(1250 - 1300)
In der heutigen, südlichen Seitenkapelle, im Schiffbereich der ehemaligen spätromanischen Chorturmkirche (erste Hälfte 13. Jh.) konnten verschiedene Fundamentmauern beobachtet werden, die auf eine basilikale Anlage mit Vierung hineisen. Entsprechende Schichtanschlüsse waren zerstört.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1300 - 1400)
Die gotische Kirche war im 14. Jahrhundert (Malerei auf dem Chorbogen) nördlich der romanischen Anlage errichtet worden.
Die Verbindung beider Bauten vermittelte ein in Resten erhaltener Spitzbogen.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1700 - 1750)
Im frühen 18. Jh. wurde die Kirche durch den Ordensbaumeister Franz Keller (1682-1724) und seinen Bruder Johann Michael (1687-1735) barockisiert
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Bauphase:
(1721)
Neubau mit drei Altären wurde 1721
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

5. Bauphase:
(1945 - 1951)
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg un Wiederaufbau in vereinfachter Form 1949/51.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [181317039134] Kirche St. Peter und PaulBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Spätromanischer Chorturm von Süden / Kirche St. Peter und Paul in 74072 Heilbronn

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

keinekeine

Beschreibung [181317039134] Kirche St. Peter und Paul Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Deutschordensmünster St. Peter und Paul und die umliegenden Ordensgebäude bilden seit dem 13. Jahrhundert den Kleinen Deutschhof, der im 18. Jahrhundert um den Großen Deutschhof erweitert wurde.
vgl. www.kloester-bw.de `Deutschordenskommende Heilbronn - Geschichte`
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kirche, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreischiffige Kirche mit spätromanischerm Turmbau, und barocker Außenfassade. Die Kirche beruht auf einer älteren Vorgängerbebauung (Basilika). Im Norden weist die Kirche eine Erweiterung neben der älteren Anlage auf.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [181317039134] Kirche St. Peter und Paul Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode