Ottilienkapelle (Eppingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Bauforschung - Was ist das?
Die Historische Bauforschung ist ein Spezialgebiet innerhalb der Denkmalpflege, die Kenntnisse über die ursprüngliche Struktur und spätere Veränderungen eines Gebäudes liefert, seine Ausstattung und Nutzung, sowie verwendete Baumaterialien, Bautechnik und konstruktive Merkmale erforscht.

Dieses Wissen hilft Denkmalpfleger:innen, Besitzer:innen und Architekt:innen bei der Beurteilung des Denkmalwertes, der präzisen Planung von Umbaumaßnahmen und kann zugleich Grundlage wissenschaftlicher Forschung über historische Architektur, deren Nutzung oder Konstruktion sein. Dazu bedient sich die Bauforschung unterschiedlicher Methoden, die je nach Aufgabenstellung sowie nach Art und Zustand des Objektes variieren können.

Grundlage jeder Bauforschung ist die genaue Beobachtung des Bestandes - eine Spurensuche nach der Geschichte und deren zeichnerische und fotografische Dokumentation. Hinzu kommen Befunduntersuchungen und deren Auswertung aber auch archivarische Recherchen und ergänzende naturwissenschaftliche Untersuchungen.

Zukünftig sollen auch Datensätze zu restauratorischen Untersuchungen erfasst werden. Die Grundlagen dafür werden noch erarbeitet.
Orte von Interesse: Unsere neuesten Veröffentlichungen
Zufällige Objekte: Diese Objekte könnten Sie interessieren
 Wohn- und Geschäftshaus, Ansicht von Nordosten, 
Urheber: Regierungspräsidium Karlsruhe, RPK, Ref. 26 / Wohn- und Geschäftshaus in 75015 Bretten
Abbildungsnachweis
Ansicht des Bandhauses von Südwesten / Schloss Presteneck, Bandhaus in 74196 Neuenstadt am Kocher-Stein, Stein am Kocher (2007 - Markus Numberger, Esslingen)
Abbildungsnachweis
Nördliche Giebelseite / Sog. Köhlersche Scheuer in 68526 Ladenburg (9.4.1979 - LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Karlsruhe, bildindex.)
Abbildungsnachweis
Sankt Leonhard, , 1340/1341, Schwäbisch Gmünd, Aalener Straße 2
 / St. Leonhardskapelle in 73525 Schwäbisch Gmünd (02.03.1992 - Foto Marburg, Foto: Hajdu, Rose;
Aufnahme-Nr. rhsgm01-5-01;; Aufn.-Datum: 1992;
Fotoinhalt: Von Nordosten)
Abbildungsnachweis
Südostansicht / Bauernhaus mit Scheune in 78600 Kolbingen (Landesamt für Denkmalpflege, Dienstsitz Freiburg,  Ref. 82, 83.3)
Über diese Datenbank
Die Entwicklung dieser Datenbank ist ein Projekt des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Baden-Württemberg) in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Baden-Württemberg des Arbeitskreises für Hausforschung.

Ziel dieser Datensammlung ist es, vorhandenes Wissen über historische Gebäude besser verfügbar zu machen. Viele bauhistorische Dokumentationen, die wichtige und spannende Informationen zu einzelnen Gebäuden enthalten, verschwinden oftmals in den Akten oder verbleiben bei den Bearbeiter:innen, ohne dass die interessierte Öffentlichkeit davon Kenntnis nehmen kann.

Zukünftig werden diese Untersuchungen nach bauhistorischen und denkmalfachlichen Aspekten in dieser Datenbank erfasst und stehen damit unterschiedlichen Benutzergruppen, wie Bauforscher:innen, Denkmalpfleger:innen, Denkmalbesitzer:innen und allen an historischen Gebäuden Interessierten zur Verfügung.
02.06.2024: Treffen der AHF-Regionalgruppe Baden-Württemberg
Am 28. Juni 2024 findet das nächste AHF-Regionalgruppen-Treffen in Reutlingen statt. (mehr...)

16.01.2024: Nun als Print-on-Demand: Staufener Häuser aus sieben Jahrhunderten. Baugeschichtliche Stadtkataster.
Nun als Print-on-Demand: Staufener Häuser aus sieben Jahrhunderten. Baugeschichtliche Stadtkataster.
Südwestdeutschen Beiträge zur historischen Bauforschung, Band 09/ 2023. (mehr...)
Abonnieren Sie das News-Feed der Online-Datenbank, um immer über die letzten Änderungen informiert zu bleiben. Unter der folgenden Adresse können Sie das RSS-Feed beziehen:
https://www.bauforschung-bw.de/feed/news