Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Vogtsbauernhof

ID: 117120232017  /  Datum: 29.10.2010
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Hausnummer: keine
Postleitzahl: 77793
Stadt-Teilort: Gutach (Schwarzwaldbahn)

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Ortenaukreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8317039012
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof (77793 Gutach (Schwarzwaldbahn), keine keine)
Evang. Kirche St. Peter, Kirchstraße 7 (77793 Gutach (Schwarzwaldbahn))
Falkenhof (77793 Gutach (Schwarzwaldbahn), Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof)
Hippenseppenhof (77793 Gutach (Schwarzwaldbahn), Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof)
Hotzenwaldhaus (77793 Gutach (Schwarzwaldbahn), Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof)
Lorenzenhof, Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof (77793 Gutach (Schwarzwaldbahn))
Schauinslandhaus, Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof (77793 Gutach (Schwarzwaldbahn))
Tagelöhnerhaus, Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof (77793 Gutach (Schwarzwaldbahn))

Bauphasen

1. Bauphase:
(1612)
Errichtung des Gebäudes.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1963 - 1964)
Beginn der Restaurierung des Vogtsbauernhofs und Eröffnung des Vogtsbauernhofs als Museum im Jahr 1964.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Museum/Ausstellungsgebäude

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Vogtsbauernhof / Vogtsbauernhof in 77793 Gutach (Schwarzwaldbahn) (24.06.2006 - SFLM)
Abbildungsnachweis
Grundriss (Erdgeschoss) / Vogtsbauernhof in 77793 Gutach (Schwarzwaldbahn) (SFLM)
Abbildungsnachweis
Querschnitt / Vogtsbauernhof in 77793 Gutach (Schwarzwaldbahn) (SFLM)

Zugeordnete Dokumentationen

keine

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Erbaut: 1612 am Standort im Museum im Gutachtal (260 m ü. M.). Der Vogtsbauernhof ist die Keimzelle des Museums. Eine dendrochronologische Untersuchung bestätigte das in Archivunterlagen ermittelte Baudatum des Hauses.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Bauernhaus
    • Eindachhof
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Maße: Länge: 28 m, Breite: 13,50 m, Höhe: 13,40 m.
Der Eindachhof steht senkrecht zum Hang. Der Wohnbereich ist zur Talseite hin ausgerichtet, der Wirtschaftsbereich mit Stall, Keller, Heustock, Bühne und Oberbühne zur Bergseite.
Eine württembergische Bauordnung aus dem 16. Jahrhundert schrieb vor, dass die Häuser auf einem Sockel aus gutem Mauerwerk von mindestens vier Schuh zu errichten seien. Ferner waren bei Holzverbindungen statt der bisher gebräuchlichen Verblattungen Verzapfungen zu verwenden. Beide Vorschriften wurden beim Bau dieses Hauses berücksichtigt.
Das Hausgerüst besteht aus Wandständern, die durch zwei Geschosse laufen und oben in die Wandpfetten eingezapft sind. Der stabilisierende Schwellenkranz fehlt. Der vordere rechte Eckständer des Hauses steht direkt auf dem steinernen Sockel. Die auf dem Sockel liegenden Fußriegel sind seitlich in den Ständer eingezapft. Alle anderen Wandständer sind senkrecht in die liegenden Fußriegel eingezapft und laufen mit einem Ohr an der Innenseite bis zu deren Unterkante. Die Wände des Wohn- und Wirtschaftsbereichs sind mit Bohlen und Vierkanthölzern ausgefacht. Die vordere Stube hat einen alemannischen Fenstererker mit fünf an der Stirnseite und zwei an der anschließenden Längsseite eingesetzten Fenstern.
Fußriegel und Ständer sind aus Eichenholz, alles andere ist Tannen- oder Fichtenholz.
Das Dach hat an beiden Schmalseiten einen Halbwalm. Der Dachraum ist durch die Konstruktion des liegenden Stuhls frei von Ständern. Die Dachlast wird von den Außenwänden getragen. Das früher für die Deckung des Daches verwendete Roggenstroh ist heute nicht mehr in der notwendigen Qualität und Menge vorhanden und wird daher teilweise durch Reet ersetzt.
In den Dachraum kann man direkt von der Bergseite aus über eine Hocheinfahrt einfahren. Auf der Längsseite hinter dem Haus steht der Brunnen mit dem Milchhäuschen. Vor dem "Stüble" sind unter einem Schleppdach der Schweinestall und ein Abort, „das heimlich Gmach“, untergebracht.

Zu den Nebengebäuden und Anlagen des Vogtsbauernhofes gehören ein Speicher, ein Back- und Brennhaus sowie eine Getreidemühle.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Im Erdgeschoss liegen Stube, Küche, Stüble, ein quer zur Firstrichtung durchlaufender Hausgang, drei Kammern, Stall und zwei Keller.
Im hellen Fensterwinkel der Stube zieht ein großer Schragentisch die Aufmerksamkeit auf sich. Zum Sitzen dient eine lehnenlose Bank ein Lehnstuhl mit gedrechselten Stäben und die eingebaute Bank, die in der vorderen Zimmerhälfte den Wänden entlang verläuft. Im Eckständer ist eine Nische eingehauen, in der ein Gebetsbuch steht.
Gutach gehörte bis 1810 zum Herrschaftsgebiet der Württemberger und war somit evangelisch. Deshalb fehlt hier der in katholischen Häusern reich geschmückte Herrgottswinkel mit Heiligen.

Der Fußboden der Küche liegt ca. 20 Zentimeter tiefer als der Hausgangboden und ist mit Sandsteinplatten belegt. Die ganze Breite der Küche wird von einem Gewölm überspannt, das einen Meter vor dem Fenster endet. Unter diesem Gewölm stehen links und rechts die Herde. Das Fundament des dritten Herdes, der seit der Dreiteilung vorhanden war, ist erkennbar. Der Herd zur Stube hin ist aus Natursteinen, der zum "Stüble" hin aus Backsteinen aufgemauert. Beide sind mit einer Eisenplatte abgedeckt, in die Kochlöcher eingeschnitten sind. Die Eisenringe zur schrittweisen Verschließung der Löcher hängen an der Wand. Aus der Öffnung in der Wand über dem linken Herd quillt der Rauch, nachdem er die dahinter liegende Kunstbank in der Stube erwärmt hat. Neben dem Herd ist das Feuerloch des Kachelofens der Stube, darüber die Öffnung zum Entweichen des Rauches. Im Gewölm hängen an Stangen Speck, Schinken und Würste, die durch den aufsteigenden Rauch haltbar gemacht wurden. Der Rauch zieht durch das Gewölm zum Fenster, wo die zweigeschossige Höhe der Küche sichtbar wird. Er entweicht durch drei Öffnungen in der verbretterten Wand zur Stirnseite in Höhe des zweiten Geschosses oder steigt durch einen Holzschacht nach oben in den Dachraum.

Das an die Küche angrenzende "Stüble" ist an den Wänden und der Decke mit Stabbrettern ausgetäfelt, die mit Ölfarbe gestrichen sind. Im Stiegenkasten rechts führt eine Treppe in die darüber liegende Stüblekammer, die „Stubbiehni“.

Auf der rechten Seite des Dachgeschosses liegt die Dreschtenne, "s'Denn", die brückenartig über den darunter liegenden Heustock gebaut ist. Starke Bodenbretter, die deutliche Spuren des Dreschens mit dem Flegel aufweisen, und die Seitenwände mit den Eckschalen am unteren Ende sind Merkmale der Dreschtenne.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Verwendete Materialien
    • Holz
    • Stein
  • Dachform
    • Satteldach mit Halbwalm-/Zweidrittelwalm
  • Detail (Dach)
    • Dachüberstand
  • Detail (Ausstattung)
    • besondere Bodenbeläge
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode