Schiefes Haus (Großbottwar)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohn- und Geschäftshaus

ID: 141757481911  /  Datum: 31.05.2024
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 65
Postleitzahl: 69412
Stadt-Teilort: Neckargemünd

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Rhein-Neckar-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8226056007
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Ev. Kirche St. Ulrich (69151 Neckargemünd, Hauptstraße 60)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Wohnhaus wurde im Jahr 1483 (d) erbaut.


1. Bauphase:
(1483)
Erbauung des Wohnhauses (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Nordwestansicht / Wohn- und Geschäftshaus in 69412 Neckargemünd (1980 - LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Karlsruhe, Quelle: bildindex.de)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Datierung Dachwerk

Beschreibung

Umgebung, Lage:
An der südlichen Seite der Hauptstraße, in traufseitiger Ausrichtung.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiger Satteldachbau. Das EG ist durch große Fenstereinbauten geöffnet.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Im 2. DG waren alle Konstruktionsteile frei zugänglich und ließ sich als einheitlich abgebunden und weitgehend im ursprünglichen Zustand bestimmen. Lediglich die westliche Giebelwand fehlt (das Dach schließt an die massive Brandmauer des Nachbarhauses an), dürfte aber schon ursprünglich im Bereich des heutigen westlichen Dachendes gestanden haben. Bislang unerklärlich bleibt ein gekuppeltes, vermauertes (Renaissance-?) Fenster in der Brandmauer das von der Kehlbalkenlage des 1. DG überschnitten wird.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
An der längeren, nördlichen Traufseite hat das Dach im 2. Geschoss 16 Sparren, auf der Südseite wegen der schrägstehenden Westwand vier weniger. Die beiden Kehlbalkenlagen des 2. und 3. DG sind auf die Spaaren geblattet. Die des zweiten wird von einem dreifachen stehenden Stuhl unterstützt, dessen Säulen außer in der östlichen Giebelwand im 8. und 13. Gespärre von Osten stehen. Die Längs- wie die Queraussteifung wird durch kurze, aufgeblattete Kopfbänder zwischen Stuhlsäulen und Stuhlrähmen bzw. Kehlbalken bewirkt. Im 3. DG ist mittig ein einfacher stehender Stuhl angeordnet, dessen Säulen mit dem Stuhlrähm und dem jeweiligen Kehlbalken verblattet sind und erst knapp über letzterem enden.

Quick-Response-Code

qrCode