Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Laubenganghaus

ID: 151215409203  /  Datum: 26.07.2007
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Olgastraße
Hausnummer: 84
Postleitzahl: 74072
Stadt-Teilort: Heilbronn

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Heilbronn (Stadtkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8121000005
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Laubenganghaus Kornacherstraße 1 wurde 1930-31 von der Stadtgemeinde Heilbronn unter der Leitung von Ludwig Knortz als Pilotprojekt für insgesamt fünf Häuser dieses Typs errichtet. Die restlichen vier Einheiten wurden jedoch nie in dieser Form realisiert, der vorgesehene Straßenblock wurde später an den zwei Seiten benachbarten Langseiten (Olga- bzw. Franz-Renner-Str.) mit traditionellen Geschosswohnungen bebaut, die inzwischen aber wieder abgerissen wurden, um Parkplätze für das benachbarte Unternehmen zu schaffen. Oberste Priorität beim Bau des Laubenganghauses war es, die bisherigen Mindestkosten für Massivbauten zu unterbieten um Alternativen für Barackenbauten zu schaffen. Knortz nennt als Vorbild ausdrücklich die Laubenganghäuser der Brüder Frank in Hamburg-Dulsberg von 1929-31. Hier wird deutlich, wie aktuell die Vorbilder sind, denn die Planungen für das Heilbronner Projekt begannen schon 1930. Unter diesen Voraussetzungen ist es bemerkenswert, dass die Qualität der Planung keinesfalls schlechter ist als üblich. Im Gegenteil, Knortz scheint dieses Projekt als Chance gesehen zu haben, mit konsequent moderner Formensprache und neuen Entwurfskonzepten zu experimentieren. Seine anderen Bauten, meist Einfamilienhäuser und Villen, scheinen mehr historistisch beeinflusst gewesen zu sein, was sicherlich auch mit den Bauherrenwünschen zusammenhängt. Ausnahme ist die Heilbronner Bettfedernanstalt, die ebenfalls moderne Formensprache zeigt. Knortz bezieht sich in der Architektursprache eindeutig auf seine genannnten Vorbilder in Hamburg-Dulsberg. Dies wird sehr deutlich in der Gestaltung des Treppenhauses, aber auch die massiven Brüstungen, die Fenstergestaltung auf der Laubengangseite (besonders noch im Baugesuch) und die Sondereinheit an der Stirnseite scheinen Knortz beeinflusst zu haben. Ein bestimmter Typ der Grundrisse von Dulsberg dient ihm offensichtlich direkt als Grundlage. Allerdings scheinen die Räume und die Küche etwas schmaler zu sein, und damit die Wohnungen etwas kleiner. In Heilbronn wird dann die Küche durch eine zusätzliche Wand vom Flur getrennt, was hier aufgrund der Größe möglich ist, und die Vorratskammer als Schrank in den Flur verlegt. Knortz übernimmt sogar die Ausformung des Fensters als Bandfenster, das sich über zwei Räume erstreckt.
Daneben scheinen auch andere Bauten Einfluss ausgeübt zu haben. So erinnert die Ausformung der Eckrisalite an das Laubenganghaus von P. Heim und A. Kemper, erbaut im Rahmen der WUWA in Breslau vor 1929, hier allerdings ohne Überhöhungen wie in Heilbronn. Auch die Brüstungen und der Ladenanbau zeigen hier Ähnlichkeiten. Die Putzbänder auf der Südseite wurden in fast exakt der gleichen Art und Weise wie bei Wohnhäusern der Siedlung Merseburger Str. 226-240 in Halle19 ausgeführt. Obwohl die Laubenganghäuser in Karlsruhe-Dammerstock in einem Zeitungsartikel als Vergleich genannt werden, scheinen diese kein direktes Vorbild zu sein – weder Fassadengestaltung noch Grundrisse lassen Parallelen erkennen.
Trotz der zahlreichen Anlehnungen an vorhandene Bauten schafft es Knortz, die einzelnen Elemente in einer selten erreichten Klarheit neu zu kombinieren und damit einen sehr ausgewogen strukturierten Baukörper zu schaffen wo alle unterschiedlichen Nutzungen in der Fassade ablesbar sind. Die Verwendung von Abschlussgesimsen bei Risaliten und Treppenhaus, sowie die Gestaltung des Haupteingangs stellen die deutlichste Abweichung vom klassisch-modernen Formenkanon dar.
Das Thema „horizontal zwischen massiv“scheint für den Entwurf grundlegend gewesen zu sein, was auf der Nordseite durch die Laubengänge zu einem sehr strengen plastischen Baukörper führt, auf der Südseite aber lediglich durch die Putzbänder angedeutet werden kann. Diese Fassade wird durch die Bandfenster dominiert, die in diesem Gebäude sicherlich eine der wichtigsten Referenzen an die Moderne darstellen. Im Baugesuch waren an den Stirnseiten noch ähnliche Fenster zwischen südlichen Eckzimmer und Küche vorgesehen, worauf dann aber in der Ausführung verzichtet wurde.
Der Entwurf ist in der Aufteilung der Grundrisse sehr formal gehalten, was zum Beispiel beim Keller deutlich wird. Knortz ist hier offenbar eine so weit als möglich symmetrische und logisch-konsequente Anordnung der Kellerräume wichtig. Dies erschwert eine sinnvolle Nutzung, vor allem durch unnötig lange Wegstrecken. Gerade die Entfernung von Treppenhaus zu Bädern und Waschküchen, und von dort wiederum zu den Waschtrockenplätzen, erscheint der täglichen Nutzung nicht sehr zweckdienlich. Die Baugeschichte kann recht schnell zusammengefasst werden. Nach der Fertigstellung Ende 1931 und den letzten Nachbesserungen Anfang 1932 gab es schon vermutlich in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre den ersten und einzigen größeren Umbau. In diesem Rahmen wurden die Arkaden im Untergeschoss zugemauert, Luftschutzfenster und -türen eingebaut, sowie der Lichthof im Süden aufgefüllt . Sehr wahrscheinlich gehört die Nachrüstung mit Klappläden im Norden und Osten mit zu dieser Maßnahme. Vermutlich später, evtl. nach Kriegsbeschädigungen, wurden im großen Maßstab Fenster in der Südfassade repariert, die alten Beschläge wurden offensichtlich wiederverwendet, die neuen Holzteile waren von einfacherer Ausführung als die Vorgänger.
Danach gab es keine relevanten Umbaumaßnahmen, lediglich verschiedene Reparaturmaßnahmen, genannt seien hier beispielhaft die Stürze im Treppenhaus, die Elektroinstallation im Keller und der teilweise Neubau der Kellerdecke und Innenwände in Wohnung 3 nach einem Brand. Abgesehen davon wurde jede Wohnung individuell in unterschiedlichem Umfang renoviert, Umbauten beschränken sich auf ein Minimum und bestehen hauptsächlich aus der Entfernung der Spülbecken und dem Einbau von Duschen oder Badewannen. Einen nachträglichen Durchbruch gibt es zwischen den Wohnungen 29 und 30, sowie 2 und 3, wo dieser aber heute wieder vermauert ist.


1. Bauphase:
(1931 - 1932)
Fertigstellung des Gebäudes Ende 1931 und den letzten Nachbesserungen Anfang 1932.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Flachdach
  • Steinbau Mauerwerk
    • Backstein
  • Decken
    • Balkendecke
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Fenster
    • bemerkenswerte Treppen
    • bemerkenswerte Türen
    • besondere Bodenbeläge
  • Mischbau
    • Außenwand aus Stein

2. Bauphase:
(1935 - 1940)
Vermutlich Ende der 1930er Jahre gab es den einzigen größeren Umbau. In diesem Rahmen wurden die Arkaden im Untergeschoss zugemauert, Luftschutzfenster und -türen eingebaut, sowie der Lichthof im Süden aufgefüllt. Sehr wahrscheinlich gehört die Nachrüstung mit Klappläden im Norden und Osten mit zu dieser Maßnahme.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1940 - 2007)
verschiedene Reparaturmaßnahmen, genannt seien hier beispielhaft die Stürze im Treppenhaus (3.2.1), die Elektroinstallation im Keller (3.4.2) und der teilweise Neubau der Kellerdecke und Innenwände in Wohnung 3 nach einem Brand (3.4.1). Abgesehen davon wurde jede Wohnung individuell in unterschiedlichem Umfang renoviert, Umbauten beschränken sich auf ein Minimum und bestehen hauptsächlich aus der Entfernung der Spülbecken und dem Einbau von Duschen oder Badewannen. Einen nachträglichen Durchbruch gibt es zwischen den Wohnungen 29 und 30, sowie 2 und 3, wo dieser aber heute wieder vermauert ist.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(2007 - 2008)
Das Gebäude konnte vor dem Abbruch bewahrt werden und wird 2008 saniert.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Lageplan 2007 (Vorlage LV-BW) / Laubenganghaus in 74072 Heilbronn
Ansicht von Nordost (2007) / Laubenganghaus in 74072 Heilbronn

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bestandsaufnahme sowie die bauhistorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude Kornacherstraße 1 bildet die äußerste südliche Spitze der Wohnbebauung der Bahnhofsvorstadt und ist auf drei Seiten von Industrieanlagen umgeben.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das Bauwerk ist 60,90 m lang, 10,25 m breit und 13,20 m hoch. Es beinhaltet insgesamt 39 Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen und eine Sondereinheit (Laden) im Erdgeschoss an der Ecke Olgastraße auf vier Vollgeschossen, sowie einen Keller. Die Formensprache ist weitgehend klassisch-modern mit geometrischen Grundformen. Die strenge Spiegelsymmetrie wird lediglich durch den Laden unterbrochen, dessen Verkaufsraum deutlich nach Nordosten hervorgeschoben ist (3.3). Der Baukörper ist unterteilt in massiv erscheinende, durch ein Abschlussgesims erhöhte Risalite,2 und horizontal gegliederte, niedrigere Bauteile dazwischen. Diese horizontalen Bauteile sind auf der Nordseite als Laubengänge ausgeführt, die sich zwischen die Risalite spannen, was dem ansonsten sehr flächig wirkenden Gebäude auf dieser Seite eine strenge, aber äußerst plastische Erscheinung gibt. Auf der Südseite wird dies (horizontale Gliederung zwischen massiven Elementen) formal wiederholt, wo verputzte Bänder die gliedernde Funktion der Laubengangbrüstungen übernehmen, allerdings nur in der Oberflächengestaltung.
Das Flachdach ist innenliegend, d.h. ohne Dachüberstand ausgeführt. Die Seitenrisalite nehmen den Laden und sieben Drei-Zimmer-Wohnungen auf, derMittelrisalit die acht kleinen Zwei-Zimmer-Wohnungen zu beiden Seiten des Treppenhauses.
Die 32 Standard-Zwei-Zimmer-Wohnungen sind in den Bauteilen dazwischen untergebracht. Auf der Nordseite wird der Mittelrisalit nur durch das Treppenhaus gebildet, für den Zugang zum Dach wird es ein Geschoss höher geführt. Die turmähnliche Erscheinung wird durch drei schlitzartigen Öffnungen im obersten Geschoss betont.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen an Laubengängen mit zentral in der Mitte gelegenem Treppenhaus. Es gibt insgesamt 39 Wohnungen in drei unterschiedlichen Grundriss-Typen, die nun idealisiert anhand von zusammengetragenen Beispielen aus verschiedenen Wohnungen dargestellt werden sollen, die Nummern der Wohnungen werden dabei angegeben. Der Schwerpunkt der Beschreibung wird dabei auf der Standard-Zwei-Zimmer-Wohnung (im Folgenden als Typ I bezeichnet) liegen, von der es insgesamt 24 Stück gibt und die somit als Ideal-Wohnung gelten kann. Die kleineren Zwei-Zimmer-Wohnungen (Typ II, 8 St.) neben dem Treppenhaus und die Drei-Zimmer-Wohnungen (Typ III, 7 St.) in den Seitenrisaliten werden dann vergleichend zu Typ I beschrieben, d.h. nur die Unterschiede werden erwähnt. Typ I ist ca. 44 m² groß (incl. Innenwände) und besteht aus Flur, Toilette, Wohnküche, einem großen Zimmer (Eltern) und einem kleinen Zimmer. Typ II ist mit ca. 40 m² etwas kleiner aber generell gleich aufgebaut. Vor allem die Küche fällt dadurch wesentlich beengter aus, wodurch sie keinen Tisch mehr fassen kann und zur reinen Arbeitsküche wird, die Zimmer haben eine etwas geringere Tiefe. Typ III misst ca. 52 m² und ist anders aufgebaut. Da die Toilette nach Norden gerückt wurde, ist der Flur viel größer. Außerdem befindet sich im Norden ein drittes Zimmer und die Küche liegt im Osten bzw. Westen. Das kleinere Zimmer (Raum D) im Süden ist nur durch das größere (Raum E) erreichbar und fällt etwas kleiner aus als in den Standardwohnungen.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Wesentliche Elemente der bauzeitlichen Substanz noch vorhanden.
Bestand/Ausstattung:
Innentüren mit Türgriffen, Gropius-Türdrücker, Vorratsschränke, Fliesen und Kunststeinplatten, Holz-Rolläden Rauputz, Gasinstallationen.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Backstein
    • sonstige Kunststeine
  • Decken
    • Balkendecke
  • Verwendete Materialien
    • Beton
    • Kunststein
    • Putz
  • Dachform
    • Flachdach
Konstruktion/Material:
Vorherrschendes Konstruktions- und Fassadenmaterial ist Ziegelmauerwerk im märkischen Verband, Betonwände, Hohlstein-Steg- und Holzdecken.

Quick-Response-Code

qrCode