Schiefes Haus (Großbottwar)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohn- und Geschäftshaus

ID: 151311139073  /  Datum: 26.11.2009
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 26
Postleitzahl: 74821
Stadt-Teilort: Mosbach

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8225058010
Flurstücknummer: 390
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Badgasse 1 (74821 Mosbach, Badgasse 1)
Wohnhaus, Collekturgasse 18 (74821 Mosbach)
Wohnhaus, Frohndbrunnengasse 9 (74821 Mosbach, Frohndbrunnengasse 9)
Wohnhaus, Harnischgasse 13 (74821 Mosbach, Harnischgasse 13)
Wohnhaus, Hauptstraße 13 (74821 Mosbach, Hauptstraße 13)
Wohnhaus, Hauptstraße 15 (74821 Mosbach)
Wohnhaus, Hauptstraße 21 (74821 Mosbach, Hauptstraße 21)
Altes Rathaus, Hauptstraße 29 (74821 Mosbach)
Sog. Salzhaus, Hauptstraße 42 (74821 Mosbach)
Wohnhaus Palm (74821 Mosbach, Hauptstraße 46)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 50/52 (74821 Mosbach)
Wohnhaus, Hauptstrasse 51 (74821 Mosbach, Hauptstraße 51)
Wohnhaus, Hauptstrasse 53 (74821 Mosbach, Hauptstraße 53)
Wohnhaus, Hauptstrasse 61, Hauptstraße 61 (74821 Mosbach)
Wohnhaus, Hauptstrasse 78 (74821 Mosbach, Hauptstraße 78)
Wohnhaus, Heisensteingasse 11 (74821 Mosbach, Heisensteingasse 11)
Wohnhaus, Heugasse 13 (74821 Mosbach, Heugasse 13)
Altes Hospital (74821 Mosbach, Hospitalgasse 2/4)
Wohnhaus (74821 Mosbach, Hospitalgasse 4)
Wohnhaus, Hospitalgasse 6 (74821 Mosbach, Hospitalgasse 6)
12

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die frühesten Bauteile des Gebäudes stammen aus dem 15. Jahrhundert und wurde erst zu einem späten Zeitpunkt vom Nachbarhaus getrennt, mit dem es bis ins 20. Jahrhundert hinein das Dach und einen Flur teilte.


1. Bauphase:
(1434)
1. Obergeschoss des Vorderhauses wird erbaut (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1609)
2. Obergeschoss des Vorderhauses wird erbaut (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1769)
Hinterhaus wird erbaut (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1781 - 1784)
Dach und Teilerneuerungen im 2. Obergeschoss des Vorderhauses (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Mosbach, Hauptstraße 26, Wohnhaus, aufgen. 05/1985
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg / Wohn- und Geschäftshaus in 74821 Mosbach
Mosbach, Hauptstraße 26, Wohnhaus, Hofseite, aufgen. 10/1984
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg / Wohn- und Geschäftshaus in 74821 Mosbach

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorisches Kurzgutachten über das Wohnhaus

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Haus befindet sich im Zentrum von Mosbach und ist auf der südöstlichen Seite der Hauptstraße gelegen. Hinter dem Haus erweitert sich das Grundstück nach Nordosten, was auf nachträgliche Veränderungen des Parzellenzuschnittes schließen lässt. Die nördliche Ecke des verbreiterten hinteren Grundstückabschnitts besetzt ein dreigeschossiger Anbau, der durch einen kurzen, jedoch schmaleren Zwischentrakt mit der nordöstlichen Hälfte des Vorderhauses verbunden ist. Rückwärtig wurden Wirtschaftsgebäude angeschlossen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das Gebäude bildet zusammen mit dem südwestlich daran anschließenden Nachbarhau einen gemeinsamen Baukörper mit drei Vollgeschossen und hohem Mansarddach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
1. OG: Lichte Breite ca. 5,8 m, Gebäudetiefe ca. 10,3 m/zweischiffig/zwei miteinander verbundene Räume, an denen ein langgestreckter Flur anschließt.
2. OG: 10,7 m Gebäudetiefe, lichte Breite ca. 4,0 m/drei Räume, von denen der mittlere sowie vordere mit dem Flur verbunden sind und der hintere durch den mittleren Raum zugänglich ist.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Das Haus besteht aus mehreren Bauteilen, die sich deutlich voneinander abgrenzen lassen. Nur zum nicht untersuchten Erdgeschoss liegen entsprechend keine Erkenntnisse vor.
Das 1. Obergeschoss des Vorderhauses enthält beträchtliche Reste mittelalterlicher Substanz, die bis heute die Höhe und die Grundrissstruktur des Geschosses bestimmen. Frühneuzeitliche Gefügemerkmale hingegen weist das 2. Obergeschoss auf, das bis auf die nachträgliche Verlegung einer Zwischenwand und die Erneuerung der Straßenfassade weitestgehend unverändert erhalten blieb. Aufgrund seiner Form, muss das Mansarddach bereits einiges jünger sein, das zudem die einseitige Senkung der Vollgeschosse teilweise ausgleicht.
Einen eigenständigen Bauteil bildet das Hinterhaus, dessen vom 1. Obergeschoss bis zum Dach einheitlich abgebundenes Gefüge in wesentlichen Teilen original erhalten blieb, wobei die Raumaufteilung der Vollgeschosse später stark verändert wurde.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Decken
    • Balken-Bretter-Decke
  • Dachform
    • Mansardgiebeldach
Konstruktion/Material:
1. OG: In den Umfassungswänden und in der Trennwand zwischen den beiden Räumen blieben Reste eines einheitlich abgebundenen, spätmittelalterlichen Gefüges erhalten. Es besteht aus einer Schwelle, einem Rähm, weit gestellten Ständern, drei Riegelketten und aufgeblatteten Aussteifungselementen (zumeist kurze oder halbhohe Kopf- und/oder Fußbändern). In der Zwischenwand fehlen die Riegel, da die gesamte Wandhöhe durch senkrecht gestellte Bohlen gebildet wird.
2. OG: Die Wand zwischen dem Flur und der östlichen Zone sowie jene zwischen den beiden nördlichen Räumen gehört einem einheitlichen abgebundenen Gefüge an, das im Gegensatz zu dem des ersten Bauzustandes fast ausschließlich aus Nadelholz besteht. Zwei Riegelketten dritteln die Raumhöhe. Die Aussteifung übernehmen auf die Riegel geblattete Langstreben und am nördlichen Ende der Flurwand zusätzlich ein wandhohes Andreaskreuz.
Zu einem späteren Zeitpunkt wurden die Straßenfassade und die östl. Außenwand durch ein Fachwerkgefüge aus Eichenholz mit zwei Riegelketten und steil gestellten Langstreben ersetzt.

Quick-Response-Code

qrCode