Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 170502688513  /  Datum: 09.12.2021
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Obere Badstraße
Hausnummer: 5, 7
Postleitzahl: 69412
Stadt-Teilort: Eberbach am Neckar

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Rhein-Neckar-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8226013006
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 49,4621° nördliche Breite, 8,9861° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus (69412 Eberbach am Neckar, Hauptstraße 15)
Wohnhaus, Hauptstraße 3 (69412 Eberbach am Neckar)
Wohnhaus (69412 Eberbach am Neckar, Kellereistraße 10)
Wohnhaus (69412 Eberbach am Neckar, Obere Badstraße 11)
Wohnhaus, Obere Badstraße 9 (69412 Eberbach am Neckar)
Wohnhaus, sog. Hof bzw. Feuersteinsches Haus (69412 Eberbach am Neckar, Pfarrgasse 9)
Wohnhaus (69412 Eberbach am Neckar, Pfarrhof 1-3)
Wohnhaus, Alter Markt 4 (69412 Eberbach)
Wohnhaus, Binnetzgasse 1 (69412 Eberbach)
Wohnhaus, Binnetzgasse 3 (69412 Eberbach)
Wohnhaus (69412 Eberbach, Geisgasse 4)
Wohnhaus, Heumarkt 8 (69412 Eberbach)
Ehem. Badhaus, Lindenplatz 1 (69412 Eberbach)
Wohnhaus (69412 Eberbach, Rosengasse 1)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Wohnhaus wurde laut der dendrochronologischen Untersuchung im Jahr 1548 (d), spätestens 1549 (d) erbaut. Grundlegende Veränderungen am Gebäude, welche die Hausteilung und die Erneuerung des östlichen Giebeldreiecks betrafen, fanden im Jahr 1786 statt.


1. Bauphase:
(1548 - 1549)
Erbauung des Wohnhauses (d)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

2. Bauphase:
(1786)
Bauliche Veränderungen, u.a. Teilung des Hauses durch eine quer zum First verlaufende Wand in zwei eigenständige Hälften, das Zwerchhaus über der nördlichen Trauf der westlichen Haushälfte und das vollständig erneuerte östliche Giebeldreieck.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Zwerchhaus/-häuser

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht von Süden / Wohnhaus in 69412 Eberbach am Neckar (1969 - LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Karlsruhe, Quelle: bildindex.de)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Datierung Dachwerk

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude Badstraße 5/7 steht traufseitig an der nördlichen Seite der Badstraße. Seine westliche Giebelseite schließt an die Nachbarbebauung an, während die östliche Giebelseite auf die Brunnengasse blickt.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiges, verputztes Gebäude mit leicht auskragendem 2. OG und Giebelgeschossen, durch Satteldach mit einseitigem Schopf bekrönt. Aufgrund der inneren Teilung in zwei Gebäudehälften besitzt das Gebäude zwei Eingänge; die westliche Gebäudehälfte ist traufseitig erschlossen, die Erschließung der östlichen Gebäudehälfte erfolgt giebelseitig durch eine um wenige Stufen erhöhte Eingangstür. Die Traufseite zeigt in den Obergeschossen zwei- bzw. dreiteilige Fenster.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
  • Verwendete Materialien
    • Putz
  • Dachgerüst, verstärkende Einbauten
    • Kehlbalken, Kreuzbänder, Sparrenstreben etc.
  • Dachform
    • Satteldach mit einseitigem Schopfwalm
Konstruktion/Material:
Das einheitlich abgebundene Dachwerk ist über beiden Hälften weitgehend unverändert erhalten. Es ist als Sparrendach mit einer Kehlbalkenlage konstruiert. Die Kehlbalken werden von einem dreifachen stehenden Stuhl mit zwei liegenden Bindern im Dachraum unterstützt. Die Längsaussteifung übernehmen lange, im mittleren Dachabschnitt überkreuzte Kopfstreben zwischen den liegenden Stuhlsäulen und den Stuhlrähmen (später teilweise entfernt). Die lediglich auf den Hölzern der beiden liegenden Binder gefundenen Abbundzeichen zeigen Fahnen (im Süden) bzw. Striche (im Norden) von Osten nach Westen gezählt.

Quick-Response-Code

qrCode