Wohnhaus
ID:
192567544217
/
Datum:
11.04.2024
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Eintrachtgasse |
Hausnummer: | 3 |
Postleitzahl: | 68526 |
Stadt-Teilort: | Ladenburg |
|
|
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Kreis: | Rhein-Neckar-Kreis (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8226038001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Wohnhaus (68526 Ladenburg, Cronbergergasse 12)
Wohnhaus, Feuerleitergasse 1 (74889 Ladenburg)
Steinhaus einer ehem. Hofanlage (68526 Ladenburg, Hauptstraße 23)
Fachwerkhaus (68526 Ladenburg, Hauptstraße 60)
Wohn- und Geschäftshaus, Backmulde, sog. „Haus zum Rössel“ (68526 Ladenburg, Hauptstraße 61)
Sog. Köhlersche Scheuer (68526 Ladenburg, Hauptstraße 69)
Wohnhaus, Kirchenstraße 13 (68526 Ladenburg)
Wohnhaus, Kirchenstraße 14 (68526 Ladenburg)
Wohnhaus, Kirchenstraße 23 (68526 Ladenburg)
Wohnhaus, Kirchenstraße 33 (68526 Ladenburg)
sog. Neunhellerhof, Marktplatz 10 (68526 Ladenburg)
Hofanlage (68526 Ladenburg, Wormser Straße 14)
Wohnhaus, Wormser Straße 8 (68526 Ladenburg)
Wohnhaus, Feuerleitergasse 1 (74889 Ladenburg)
Steinhaus einer ehem. Hofanlage (68526 Ladenburg, Hauptstraße 23)
Fachwerkhaus (68526 Ladenburg, Hauptstraße 60)
Wohn- und Geschäftshaus, Backmulde, sog. „Haus zum Rössel“ (68526 Ladenburg, Hauptstraße 61)
Sog. Köhlersche Scheuer (68526 Ladenburg, Hauptstraße 69)
Wohnhaus, Kirchenstraße 13 (68526 Ladenburg)
Wohnhaus, Kirchenstraße 14 (68526 Ladenburg)
Wohnhaus, Kirchenstraße 23 (68526 Ladenburg)
Wohnhaus, Kirchenstraße 33 (68526 Ladenburg)
sog. Neunhellerhof, Marktplatz 10 (68526 Ladenburg)
Hofanlage (68526 Ladenburg, Wormser Straße 14)
Wohnhaus, Wormser Straße 8 (68526 Ladenburg)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Nach der dendrochronologischen Untersuchung wurde das Dachwerk 1697 oder 1698 (d) abgezimmert. Vermutlich handelte es sich ursprünglich um ein als Scheune genutztes Gebäude, das später zu einem Wohnhaus umgebaut wurde.
Aufgrund von Verkohlungsspuren an Teilen der Giebelwandgefüge, ist ein Dachbrand bei eingelagerter Erne zu vermuten, der rechtzeitig gelöscht wurde und nicht bis zu den Dachbalken durchgedrungen war. Anschließend wurden die oberen Dachteile erneuert, Binder und Teile der Giebelwände blieben erhalten.
1. Bauphase:
(1697 - 1698)
(1697 - 1698)
Abzimmerung Dachwerk (d)
Betroffene Gebäudeteile:
- Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Scheune
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Datierung Dachwerk
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Giebelständig an der nordöstlichen Seite der Eintrachtstraße stehend.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fensterhäuschen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Die beiden liegenden Binder und Teile der Giebelwandgefüge waren stark verkohlt, die Kehlbalken und Sparren hingegen nicht. Der Befund lässt einen Dachbrand bei eingelagerter Ernte vermuten, der gelöscht wurde, bevor sich das Feuer bis zur Dachbalkenlage durchgefressen hatte. (Befunduntersuchung 1992)
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach
- Mischbau
- Außenwand aus Stein
- Dachgerüst, verstärkende Einbauten
- Kehlbalken, Kreuzbänder, Sparrenstreben etc.
- Dachgerüst Grundsystem
- Sparrendach, l. geb. allgemein
Konstruktion/Material:
Das Erdgeschoss besitzt massive Umfassungswände; das Dachwerk wurde als Sparrendach mit einer Kehlbalkenlage kosntruiert, die von einem liegenden Stuhl getragen wird. Die beiden Binder des Dachraumes stehen frei, da keine Zwischenwände vorhanden sind. In den Giebelwänden wurden stehende Stuhlsäulen verwendet.