Domturm (Rottenburg)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Haus zum Steinböckle

ID: 271221419172  /  Datum: 14.01.2008
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Rosgartenstraße
Hausnummer: 24/26
Postleitzahl: 78642
Stadt-Teilort: Konstanz

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Konstanz (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8335043012
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Haus zum Krottengäßle (78463 Konstanz, Hohenhausgasse 12)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Hussenstraße 26)
Haus zum Blaufuß, Inselgasse 15 (78462 Konstanz)
ehem. Pfarrhof von St. Johann, Inselgasse 17 (78462 Konstanz)
Ehemaliger Domherrenhof, Inselgasse 5 (78462 Konstanz)
Fürstenberger Hof (78642 Konstanz, Kanzleistraße 13)
Wohnhaus, Klostergasse 3 (78462 Konstanz)
Haus zum Frieden (78462 Konstanz, Konradigasse 20)
Haus zum Mühlstein, Konradigasse 31 (78462 Konstanz)
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Münsterplatz 11)
Münster Unserer Lieben Frau (78462 Konstanz, Münsterplatz 2)
Wohnhaus, Neugasse 11 (78642 Konstanz)
Stadtmauer und Wohnhaus, Neugasse 9 (78462 Konstanz)
Haus zur Sonne / zum Mathäus am Zollbank (78642 Konstanz, Rheingasse 16)
Ehem. Franziskanerkloster mit Kirche (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 17)
katholische Kirche St. Stephan (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 20)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 27 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Hauskomplex), Sankt-Stephans-Platz 31 (78462 Konstanz)
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Theatergasse 1/3)
Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 2)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Nach dem Stadtbrand von 1398 werden auf den Grundstücken Nr. 24 und 26 jeweils eigenständige Häuser errichtet. Nr. 26 wird in eine Baulücke hereingesetzt und nutzt die seitlich bestehenden Giebelwände der Nachbargebäude mit. Im 19. Jh. wird eine Fassade durch Stein ersetzt, das andere Haus (Nr. 24) - unter Belassung der gemeinsam genutzten Giebelwand neu errichtet. 1915 werden beide Häuser durch einen Ladeneinbau verbunden. Nächster tiefgreifender Umbau ist die Überbauung der Lammgasse 1957. Hierbei wird das EG von Nr. 24 fast vollständig durch eine Passage ersetzt, das OG dafür über die ehemalige Gasse bis zum Nachbarhaus verbreitert. 2006/2007 wird das Ensemble aus völlig unverständlichen Gründen abgebrochen.


1. Bauphase:
(1398)
Großer Stadtbrand. Das Gelände von der südlichen Stadtmauer bis zur Markstätte wird weitgehend verwüstet. Einzelne (Stein-)Bauten haben dem Feuer widerstanden. Auf der Parzelle Rosgartenstraße 24/26 sind keine Reste, die vor dem Stadtbrand datieren erhalten.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1398 - 1401)
Das Haus Nr. 24 wird nach dem Stadtbrand 1398 und vor dem Bau von Haus Nr. 26 im Jahre 1401 (d) errichtet. Die südliche Giebelwand bleibt bis zum Abriss erhalten.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Konstruktionsdetail:
  • Holzgerüstbau
    • Hochfirstständergerüst
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Flechtwerk

3. Bauphase:
(1401)
1401 (d) wird das Haus Nr. 26 errichtet. Zu diesem Zeitpunkt stehen auf beiden Nachbargrundstücken schon Gebäude. Im Zuge dieser Baumaßnahme wird auch der Steinanbau auf der Hofseite miterrichtet.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1794)
In klassizistischer Manier wird 1794 (d) Haus Nr. 24 als Mischbau aus Back- und Bruchsteinen neu errichtet. Die von beiden Häusern genutzte Südgiebelwand bleibt bestehen.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Backstein
    • Bruchstein

5. Bauphase:
(1800 - 1825)
Im frühen 19. Jh. (s) wird die Straßenfassade von Nr. 26 in Stein neu aufgeführt. Die Konstruktionshölzer werden im Wesentlichen beibehalten und legen daher nahe, dass die Innenaufteilung kaum verändert wurde.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1891)
Einbau eines Schaufensters 1891 (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1915 - 1916)
In dieser Umbauphase werden 1915/16 (a) beide Häuser durch den Ladeneinbau vereinigt. In Haus Nr. 26 wird die Decke zwischen 1. OG und EG entfernt, die Ständer werden teilweise gekürzt und eine Eisenkonstruktion zum Lastabtrag eingebaut.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(1925)
Nur noch aus Plänen nachvollzogen werden konnte zum Zeitpunkt der Bauuntersuchung, dass 1925 (a) ein Metzgereianbau im Hof von Nr. 26 errichtet wurde. Gleichzeitig werden die beiden Vorderhäuser u.a. durch neue Toiletten und einen neugestalteten Verkaufsraum modernisiert.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Bauphase:
(1957)
1957 (a) wird die ehemals 1,8om breite Lammgasse zu einer 4,8om breiten Passage umgebaut. Dieser Maßnahme fallen sämtliche Hofbauten von Nr. 24 zum Opfer. Durch die Überbauung der Gasser ergibt sich nun eine geschlossene Straßenfront.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Ansicht von der Rosgartenstraße. Zustand 2000 / Haus zum Steinböckle in 78642 Konstanz
Lageplan 2000 / Haus zum Steinböckle in 78642 Konstanz

Zugeordnete Dokumentationen

  • Konstanz, Rosgartenstraße 24/26, Haus zum Steinböckle: Bauhistorische Abbruchuntersuchung.

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude lag an einer der beiden Nord-Süd-verlaufenden Hauptstraßen Konstanz, schräg gegenüber des ehemaligen Augustiner-Eremiten-Klosters.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Durch ein gemeinsames Treppenhaus vereinigt standen die beiden Baukörper traufständig zur Rosgartenstraße. Die Erdgeschosse wurden durch einen einheitlichen Ladeneinbau und eine 4,5om breite Passage eingenommen. Die Obergeschosse mit ihren jeweils vier Achsen waren dagegen noch als eigenständige Bauten zu erkennen. Durch die unterschiedlichen Geschosshöhen in beiden Bauten verlief der First ebenfalls auf unterschiedlichen Höhen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Der vordere Bereich des EG wird in beiden Häusern von einem Verkaufsraum eingenommen. Nach hinten, seitlich an der Passage gelegen das Treppenhaus, schließen sich Nebenräume an. Auffällig ist hier ein etwa quadratischer Einbau mit erheblicher Mauerstärke.
Im Obergeschoss prägt ebenfalls der Ladeneinbau den Grundriss, da durch die Deckenanhebung des Verkaufsraumes darüber nur noch ein Restgeschosshöhe von 1,65m verbleibt. Ein weiterer Raum befindet sich in dem stark gemauerten Bereich. Zwischen diesem und Nr. 28 befindet sich ein weiterer Raum. Im Hausteil Nr. 24 liegen zur Straßen hin zwei kleine Räume, nach hinten Küche und WC. Diese Gliederung wiederholt sich im 2.OG mit Ausnahme des vorderen Teils von Nr. 26. Hier befinden sich auf der Fläche, die im EG vom Verkaufsraum eingenommen wird drei Räume unterschiedlicher Größe.
Der Dachraum ist ungegliedert.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Vollständiger Abbruch 2007, bis dahin hoher Anteil mittelalterlicher Bausubstanz erhalten.
Bestand/Ausstattung:
Als Besonderheit wies Haus Nr. 26 im hofseitigen Bereich einen steinernen Massivbaukörper auf, der aufgrund seiner Dreigeschossigkeit an einen Turm denken läßt. Jedoch handelt es sich - im Spätmittelalter in KN einmalig - um einen feuersicheren Anbau in der Tradition der mittelalterlichen Steinwerke und Kemenaten der älteren Teile der Altstadt.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Balkendach mit Rofen und stehendem Stuhl
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode