Klosteranlage (ehemalige Zisterzienserabtei)
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Beim Schloss |
Hausnummer: | keine |
Postleitzahl: | 72074 |
Stadt-Teilort: | Tübingen-Bebenhausen |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Tübingen (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8416041002 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: | |
Geo-Koordinaten: | 48,5612° nördliche Breite, 9,0604° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
keine Angabe | |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
1. Beinhaltet Bauteil: | Kasernenhof, Werkstattgebäude, Kasernenhof 14 |
2. Beinhaltet Bauteil: | Ehemalige Holz- und Chaisen-Remise |
3. Beinhaltet Bauteil: | Westflügel mit Winter- und Laienrefektorium |
4. Beinhaltet Bauteil: | Bebenhäuser Klosterhof |
5. Beinhaltet Bauteil: | Ehem. Klosterkirche |
6. Beinhaltet Bauteil: | Kapfscher Bau (Infirmerie) |
7. Beinhaltet Bauteil: | Ehemaliges Abtshaus, Schloss, Herrenhaus, Im Schloss 3, 4 |
8. Beinhaltet Bauteil: | Schreibturm (Inneres Tor), Beim Schloss 6 |
9. Beinhaltet Bauteil: | Kasernenhof, Scheune, Kasernenhof 6, 8 |
10. Beinhaltet Bauteil: | Ehem. Zisterziensterabtei Bebenhausen, Ostflügel, Im Schloss 1 |
Westflügel mit Winter- und Laienrefektorium (72074 Tübingen-Bebenhausen, Beim Schloss 1)
Ehemalige Holz- und Chaisen-Remise (72074 Tübingen-Bebenhausen, Beim Schloss 2)
Schreibturm (Inneres Tor), Beim Schloss 6 (72070 Tübingen-Bebenhausen)
Ehem. Klosterkirche (72074 Tübingen-Bebenhausen, Im Schloss 2)
Ehemaliges Abtshaus, Schloss, Herrenhaus, Im Schloss 3, 4 (72074 Tübingen-Bebenhausen)
Kapfscher Bau (Infirmerie) (72074 Tübingen-Bebenhausen, Im Schloss 5)
Kasernenhof, Werkstattgebäude, Kasernenhof 14 (72074 Tübingen-Bebenhausen)
Kasernenhof, Scheune, Kasernenhof 6, 8 (72074 Tübingen-Bebenhausen)
Bauphasen
Das Kloster Bebenhausen wurde vermutlich um 1183/84 durch Pfalzgraf Rudolph von Tübingen gegründet. In einer Urkunde Herzog Friedrichs von Schwaben aus dem Jahr 1187, die dem Kloster Nutzungsrechte im Schönbuch verleiht, findet es seine erste schriftliche Erwähnung.
Zunächst wählte Rudolph von Tübingen den Prämonstratenserorden zum Bezug Kloster Bebenhausens aus, dessen Regularien eine weltliche Familiengrablege der Pfalzgrafen erlaubt hätten. Doch schon vor 1191 verließen die Mönche Bebenhausen wieder, ohne bestimmten Grund. Im Jahr 1190 übernahmen die Zisterzienser das Kloster.
Der Bau der Klosteranlage im ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhundert mit Kirche, Kreuzgang und den anschließenden Gebäuden folgte den Maßstäben der zisterziensischen Architektur, die Selbstbeschränkung, Zurückhaltung , Verzicht und Askese vorschrieben. Bebenhausen entwickelt sich zu einem blühenden Kloster, das zu den reichsten in Württemberg gehören wird.
(1180 - 1185)
- Klosteranlage
- allgemein
- Sakralbauten
- Kloster, allgemein
(1187)
(1228)
- Sakralbauten
- Klosterkirche
(1279 - 1280)
- Dachgeschoss(e)
(1320 - 1353)
- Anbau
(1407 - 1409)
(1461 - 1534)
(1535 - 1537)
(1556)
(1566 - 1568)
(1630 - 1648)
(1795 - 1796)
(1806 - 1807)
(1807 - 1811)
(1832)
(1864 - 1891)
(1958 - 1986)
Zugeordnete Dokumentationen
- Dokumentation bezeichnet mit Nachlass Krins, bestehend aus handschriftlichen Notizen, Kopien verschiedener Literatur zum Kloster und einem Raumbuch
- Dendrochronologische Untersuchungen
- Restauratorische Voruntersuchungen im Bereich der gesamten Klosteranlage
- Inventarisation der 76 Grabdenkmale im Süd- und Westflügel des Kreuzgangs
- Inventarisation aller noch sichtbaren Steinmetzzeichen
- Bauaufnahme historischer Fliesenboden, Dokumentation
- Restauratorische Voruntersuchung und Kartierung
Beschreibung
- Klosteranlage
- allgemein
- Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
- Museum/Ausstellungsgebäude
- Sakralbauten
- Kloster, allgemein
Zonierung:
Konstruktionen
- Steinbau Mauerwerk
- Werkstein
- Gestaltungselemente
- Zierglieder im Steinbau
- Detail (Ausstattung)
- bemerkenswerte Fenster
- bemerkenswerte Feuerstätten
- bemerkenswerte Treppen
- Wand-, Deckenfassung, Gefachmalerei