Landtag Baden-Württemberg
ID:
103026490619
/
Datum:
11.08.2011
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Konrad-Adenauer-Straße |
Hausnummer: | 3 |
Postleitzahl: | 70173 |
Stadt-Teilort: | Stuttgart |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Stuttgart (Stadtkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8111000050 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: | |
Geo-Koordinaten: | 48,7787° nördliche Breite, 9,1835° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objekt DUMMY (12345 Musterstadt, Musterstraße 123a)
ehem. Hindenburgbau, Arnulf-Klett-Platz 1-3 (70173 Stuttgart)
Wohn- und Geschäftshaus, Calwer Straße 39 (70173 Stuttgart)
Gaststätte Drei Mohren (70174 Stuttgart, Friedrichstraße 37)
Villa Herzog, Hohenheimer Straße 93 (70184 Stuttgart)
Hospitalkirche (70174 Stuttgart, Hospitalstraße 20)
Pavillon (70173 Stuttgart, Königstraße 9/1)
Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Straße 2 (70173 Stuttgart)
Villa Reitzenstein (70184 Stuttgart, Richard-Wagner-Straße 15)
Rotebühlbau, Rotebühlkaserne, große Infanteriekaserne (70197 Stuttgart, Rotebühlplatz 30)
Wohnhaus, Schickhardstraße 43 (70173 Stuttgart)
Alte Kanzlei, Schillerplatz 5 (70173 Stuttgart)
Prinzenbau (70173 Stuttgart, Schillerplatz 4)
Altes Schloss (70173 Stuttgart, Schillerplatz 6)
Wohn- und Geschäftshaus Tübinger Straße Ecke Sophienstraße (70178 Stuttgart, Tübinger Straße 22)
Wohnhaus (70182 Stuttgart, Weberstraße 2)
ehem. Hindenburgbau, Arnulf-Klett-Platz 1-3 (70173 Stuttgart)
Wohn- und Geschäftshaus, Calwer Straße 39 (70173 Stuttgart)
Gaststätte Drei Mohren (70174 Stuttgart, Friedrichstraße 37)
Villa Herzog, Hohenheimer Straße 93 (70184 Stuttgart)
Hospitalkirche (70174 Stuttgart, Hospitalstraße 20)
Pavillon (70173 Stuttgart, Königstraße 9/1)
Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Straße 2 (70173 Stuttgart)
Villa Reitzenstein (70184 Stuttgart, Richard-Wagner-Straße 15)
Rotebühlbau, Rotebühlkaserne, große Infanteriekaserne (70197 Stuttgart, Rotebühlplatz 30)
Wohnhaus, Schickhardstraße 43 (70173 Stuttgart)
Alte Kanzlei, Schillerplatz 5 (70173 Stuttgart)
Prinzenbau (70173 Stuttgart, Schillerplatz 4)
Altes Schloss (70173 Stuttgart, Schillerplatz 6)
Wohn- und Geschäftshaus Tübinger Straße Ecke Sophienstraße (70178 Stuttgart, Tübinger Straße 22)
Wohnhaus (70182 Stuttgart, Weberstraße 2)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Der Baden-Württembergische Landtag in Stuttgart wurde nach ca. 10jähriger Planung zwischen 1959-1961 im "Internationaler Stil" als Stahlbetonkonstruktion mit Stützensystem errichtet. Die Architekten waren Horst Linde und Erwin Heinl. Erste Sanierungsmaßnahmen wurden in den 1970er Jahren vorgenommen, eine Umbaumaßnahme Anfang der 1990er Jahre. Von 2013 bis 2016 erfolgte die Generalsanierung des Gebäudes.
1. Bauphase:
(1959 - 1961)
(1959 - 1961)
Nach fast zehnjährigen Planungsphase war am 24. Juni 1959 die Grundsteinlegung für den Baden-Württembergischen Landtag, das Richtfest erfolgte am 24. März 1960 (a). Die Einweihung fand am 06. Juni 1961 statt (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
- Regierungsgebäude
Konstruktionsdetail:
- Skelettbau
- Eisen- und Stahlbetonskelett
2. Bauphase:
(1976)
(1976)
Erste Sanierungsmaßnahmen, verbunden mit kleinen Umbauarbeiten erfolgten von April bis Ende September 1976 durch das Staatliche Hochbauamt Stuttgarts (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Bauphase:
(1992)
(1992)
Eine zweite Umbaumaßnahme erfolgte 1992 (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Bauphase:
(2013 - 2016)
(2013 - 2016)
Generalsanierung; Modernisierung des Gebäudeinneren; Plenarsaal erhält große Glasfronten und Oberlicht-Augen.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Bodenbelag (Umgang/Außenbereich): Schadensanalyse und Maßnahmenkonzept
- Planungs-, Bau- und Restaurierungsgeschichte
- Befundkatalog
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Das Haus des Landtags liegt zwischen dem Neuen Schloss und dem Großen Haus des Württembergischen Staatstheaters, leicht erhöht in einer Grünanlage.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
- Regierungsgebäude
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Der Landtag ist Bauzeugnis des "Internationalen Stil", eine Stahlbetonkonstruktion mit Stützensystem, das einem 9 Meter-Raster folgt. Die verantwortlichen Architekten waren Horst Linde (1957 bis 1961 Leiter der Hochbauabteilung im Finanzministerium BaWü) und Erwin Heinle (Heinle, Wischer und Partner). Die Rasterfassade zeigt sich als sog. „Curtain Wall“- Metall- und Glasfassade aus inzwischen schwarz-grün patinierten Buntmetallpaneelen, Bronzeprofilen und braun gefärbten, ausschließlich als Festverglasung ausgeführten, wärmeabsorbierenden metallisch bedampften Kristallspiegelglasscheiben und innenliegendem Sonnenschutz.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Der Landtag weist, bei einer Gesamthöhe von ca. 20 m, über einer quadratischen Grundfläche von ca. 54 x 54 m vier Geschosse auf. Der neuneckige Plenarsaal erstreckt sich über beide Obergeschosse; ihm vorgelagert ist eine zweigeschossige Wandelhalle.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Künstlerisch hochwertige Ausstattung: Sitzgruppen in der 'Halle der Begegnung' teilweise mit den "Barcelona-Sesseln" von Mies van der Rohe möbliert; Fußbodenbelag: großflächige, grau-gelbe, polierte Travertinplatten (a).
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Skelettbau
- Eisen- und Stahlbetonskelett
- Dachform
- Flachdach
- Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
- Holzverschalung
Konstruktion/Material:
Stahlbetonkonstruktion mit Stützensystem, das einem 9 Meter-Raster folgt (a).