Ottilienkapelle (Eppingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [105990489115] Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz

ID: 105990489115  /  Datum: 24.10.2019
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [105990489115] Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Objektdaten

Straße: Kalvarienbergstraße
Hausnummer: 2
Postleitzahl: 79780
Stadt-Teilort: Stühlingen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Waldshut (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8337106026
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [105990489115] Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [105990489115] Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [105990489115] Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Gerberstraße 19 (79780 Stühlingen)
Wohnhaus (79780 Stühlingen, Gerberstraße 23)
Altkath. Sebastianskapelle (Stadtkapelle), Herrengasse 1 (79780 Stühlingen)
Kath. Pfarrhaus, Kalvarienbergstraße 4 (79780 Stühlingen)
Klosteranlage, Loretoweg 12, 14 (79780 Stühlingen)
Schloss Hohenlupfen, Schloßstraße 22/24 (79780 Stühlingen)
Wohn-Wirtschaftshaus, Schloßstraße 7 (79780 Stühlingen)
Rathaus Stühlingen (79708 Stühlingen, Schlossstraße 9)

Bauphasen [105990489115] Kath. Pfarrkirche Heilig KreuzBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz wurde 1785-87 nach den Plänen des Baumeisters Franz Joseph Salzmann im klassizistischen Stil errichtet. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde die Kirche in mehreren Bauabschnitten umfassend renoviert und instandgesetzt.


1. Bauphase:
(1785 - 1787)
Errichtung der Kirche (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Pfarrkirche

2. Bauphase:
(2000 - 2010)
Renovierung und Sanierung
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [105990489115] Kath. Pfarrkirche Heilig KreuzBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchungen

Beschreibung [105990489115] Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Beschreibung

Umgebung, Lage:
Die Heiligenkreuzkirche steht nach Osten ausgerichtet und mit der Westfassade etwas von der Kalvarienbergstraße zurückgestellt südlich des Pfarrhauses, entlang der Hauptstraße von Stühlingen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kirche, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Kreuzförmiger Grundriss, Langhaus mit Querhaus und eingezogenem Polygonalchor, über Westfassde Vollwalm und mittig leicht vortretendem Risalit mit Dreieckgiebel; zwischen südlichem Querhaus und Langhaus Glockenturm, Unterbau mit schmalen schießartigen Öffnungen, Obergeschoss Gesims abgesetzt, mit eingezogenen Ecken und Klangarkaden und spitz zulaufendem Turmhelm.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Saalbau mit Spiegelgewölbe und sparsamen Stukkaturen
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Einheitliche Ausstattung im Louis-XVI-Stil von Johann Friedrich Vollmar, Hochaltar und Seitenaltäre von Vollmar nach Rissen von Johann Georg Wieland, 1787.

Konstruktionen [105990489115] Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach mit beidseitigem Vollwalm
    • Turmhelm
  • Dachgerüst, verstärkende Einbauten
    • Kehlbalken, Kreuzbänder, Sparrenstreben etc.
Konstruktion/Material:
Dachstuhl
Der Dachstuhl besitzt eine Länge von 35,30 m, eine Breite von 12,40 m und eine Firsthöhe von ca. 7,00 m. Er stammt aus der Erbauungszeit der Kirche, die in den Jahren 1785 bis 1787 angesiedelt ist. Westseitig ist der Dachstuhl abgewalmt und mit einem vorgesetzten, gemauerten Ziergiebel ausgeführt. Ostseitig weist der Dachstuhl einen 3/8- förmigen Walmdachabschluss auf. Ebenso ist nord- und südseitig ein kleines Querschiff angehängt. Der Dachstuhl ist als liegende Konstruktion mit einem einfachen Hängewerk zu bezeichnen und wurde mit 10 liegenden Bindern und 10 Hängewerken konstruiert. Die Hängewerke besitzen einen durchlaufenden Überzug, an dem die Deckenbalken mit durchgehenden Schrauben aufgehängt sind. Die Hängesäulen wurden im Hauptschiff zweiteilig und im Chor einteilig ausgeführt und reichen bis zum First. Die Lasten in den Hängsäulen werden über Streben auf das Kehlgebälk und von dort über die liegende Binderkonstruktion in die Außenmauern abgeleitet.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode