Alte Aula (Tübingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [111212379325] Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus

ID: 111212379325  /  Datum: 30.10.2006
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [111212379325] Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus Objektdaten

Straße: Linsenhofer Straße
Hausnummer: 1
Postleitzahl: 72660
Stadt-Teilort: Beuren

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Esslingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8116011002
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [111212379325] Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [111212379325] Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [111212379325] Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen [111212379325] Ev. Pfarrkirche St. NikolausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Aufgrund der dendrochronologischen Untersuchungen könnte der Turmsockel der ev. Pfarrkirche St. Nikolaus um 1265/70 (d) errichtet worden sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das untersuchte Holz erst nachträglich an dieser Stelle eingebaut wurde und somit besteht bezüglich dieses Datums keine Sicherheit. Im späten 15. Jahrhundert wurde diese Kirche auf die heutige Größe erweitert. 1469 (d) wurde das Dachwerk über dem Chor, 1476 (d) das Dachwerk über dem Langhaus abgebunden. 1904 fand ein Umbau unter der Leitung von Heinrich Dolmetsch aus Stuttgart statt. Kirche, Pfarrhaus, Pfarrgarten, Pfarrwiese, Pfarrscheuer mit Hof und der ummauerte Kirchhof bilden zusammen ein denkmalgeschütztes Ensemble.


1. Bauphase:
(1265 - 1270)
Mögliche Erbauung des Kirchturmes 1265/70 (d).
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1400)
Erste urkundliche Erwähnung 1400 (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1469)
Erweiterungsphase Ende 15. Jh. - Dachstuhl Chor 1469 (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Bauphase:
(1476)
Erweiterungsphase Ende 15. Jh. - Dachstuhl Langhaus 1476 (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

5. Bauphase:
(1904)
Umfangreiche Umbau und Sanierungsmaßnahmen 1904 unter Heinrich Dolmetsch
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [111212379325] Ev. Pfarrkirche St. NikolausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Ansicht von Süden / Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus in 72660 Beuren

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische und gefügekundliche Untersuchung des Dachwerkes über Langhaus und Chor

Beschreibung [111212379325] Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Die ev. Pfarrkirche liegt zentral an der Hauptdurchgangsachse des historischen Ortskernes von Beuren. Nördlich gegenüber der Kirche befindet sich das Alte Rathaus, südlich der Kirche schließt der ummauerte Friedhof an.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kirche, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
In nordöstliche Richtung ausgerichtetes, einschiffiges Langhaus mit 5/8 Chorschluss und südlich angesetztem Kirchturm.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Einschiffiges Langhaus mit Polygonalchor und nordwestlich angebauter Sakristei.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [111212379325] Ev. Pfarrkirche St. Nikolaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
    • Werkstein
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
Konstruktion/Material:
Massiv gemauerter Kirchturm mit Eckquaderung. Spätgotischer Chor in Quadermauerwerk mit Strebepfeilern errichtet und mit zweifach liegendem Dachstuhl. Über dem Langhaus ebenfalls ein zweifach liegender Stuhl, jedoch ehemals mit mittigem Sprengwerk (1904 entfernt).

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode