Schiefes Haus (Großbottwar)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [115387440514] Wohnhaus Wohnhaus

ID: 115387440514  /  Datum: 29.07.2014
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [115387440514] Wohnhaus Objektdaten

Straße: Bühlhofer Straße
Hausnummer: 4
Postleitzahl: 74653
Stadt-Teilort: Ingelfingen

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Hohenlohekreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8126039010
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [115387440514] Wohnhaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [115387440514] Wohnhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [115387440514] Wohnhaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

sog. Altes Amtshaus, Haus Taurinus (74665 Ingelfingen, Amtshausgasse 3)
Wohnhaus, Bühlhofer Straße 6 (74653 Ingelfingen)
Wohnhaus, Schmiedgasse 13 (74653 Ingelfingen)
Wohnhaus, Schmiedgasse 15 (74653 Ingelfingen)
Wohnhaus, Seifensiedergasse 3 (74653 Ingelfingen)

Bauphasen [115387440514] WohnhausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Im Kern Bau des 16. Jh. (1530/31 d), im Keller evtl. ältere Reste, in Erdgeschoss und in Teilen des Obergeschosses in der Folgezeit teils stark verändert.
Westlicher Teil des Kellers verm. vor 1530/31, ohne Grundrissbezug zu den aufgehenden Gebäudeteilen. Verm. um 1530/31 nach Osten hin um einen zweiten, rechtwinklig dazu verlaufenden Kellerabschnitt erweitert und über eine südseitige Treppe erschlossen. Im Erdgeschoss von 1530/31 nur noch geringe Reste der Innenwände. Außenwände bis ins frühe 19. Jh. weitgehend massiv ersetzt. U.a. Türgewände mit Datierung 1812. Südlicher Teil der Ostseite modern, Binnengliederung in der nördlichen Grundrisshälfte 19. Jh. Im Obergeschoss die Fachwerkkonstruktion von 1530/31 unter modernen Schalen umfangreich erhalten. Fachwerkwände mit Flechtwerkausfachung. In der Südwestecke ursprünglich sehr große Stube, Wände mit Flechtwerk ausgefacht, keine Bretterbalkendecke (mehr) erhalten. Weitere Substanz von 1530/31 in der nördlichen Flurwand. Einzelne jüngere Einbauten, nördliche Giebelwand im 17.-19. Jh. in Fachwerk vollständig erneuert, östliche Außenwand modern vollständig erneuert. Im ersten Dachgeschoss die Dachkonstruktion von 1530/31 sehr umfangreich erhalten. Dreifach stehender Stuhl mit Kopfbändern zur Aussteifung.Hinter dem nördlichen und hinter dem südlichen Giebel Kammereinbauten des 16. Jh., im 17.-19. Jh. partiell erneuert. Im zweiten Dachgeschoss die Dachkonstruktion von 1530/31d vollständig erhalten, seitlicher liegender Stuhl, in der mittleren Zone Windverband mit sich überkreuzenden Bändern, keine festen Einbauten im Dachraum. Das dritte Dachgeschoss nur ein Spitzboden mit Gespärre ohne Stuhlkonstruktion.
Im Kellergeschoss beachtenswert die weitgehend unberührten Bruchsteinmauern und die Einwölbung. Im Obergeschoss die Wandaufbauten weitestgehend unter modernen Schalen verborgen, aber umfangreich erhaltene Fachwerkwände mit Lehmflechtwerk- oder Mauerwerksausfachungen. Wände im 1. Dachgeschoss teilweise modern verkleidet, aber auch hier umfangreicher Bestand an historischen Fachwerkwänden, meist mit Lehmflechtwerkausfachungen. Freiliegende Teile der Dachkonstruktion weitgehend unberührt und sehr urtümlich.
Im Oktober 2014 wurde das Gebäude abgetragen.


1. Bauphase:
(1530 - 1531)
Errichtung (d); im Keller evtl. ältere Reste.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1600 - 1899)
17.-19. Jh. verändert (gk, i).
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(2014)
Abbruch des Gebäudes im Oktober 2014.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [115387440514] WohnhausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Dokumentation

Beschreibung [115387440514] Wohnhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Inmitten der Altstadt von Ingelfingen, an der Ostseite der Bühlhofer Straße (= hangaufwärts führende Hauptstraße) gelegen.
Lagedetail:
keine Angabenkeine Angaben
Bauwerkstyp:
keine Angabenkeine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiger Bau über rechteckigem Grundriss mit dreigeschossigem Satteldach und Dreiecksgiebeln an den Stirnseiten.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Unter dem südlichen Kopfende des Gebäudes winkelförmiger, tonnengewölbter Keller. Erdgeschoss weitgehend massiv mit dreizoig/dreischiffigem, insgesamt aber stark verbauten Grundriss, zu Gewerbe- und Nebenräumen eingerichtet. Obergeschoss zumeist in verputztem Fachwerk mit dreizonig/dreischiffiger Grundrissgliederung. Komplett zu Wohnzwecken ausgebaut. Schmaler, nicht ganz durchlaufender Mittelquerflur, südlich davon ehemals große Stube (in der Südwestecke, seitlich und rückwärtig Küche und Schlafräume. Erstes Dachgeschoss mit historischen Kammereinbauten über zweischiffig/dreizoniger Grundrissgliederung. Zweites Dachgeschoss nur Dachwerk ohne feste Einbauten. Drittes Dachgeschoss nur Dachspitz.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Gebäude bis zuletzt bewohnt, im Obergeschoss mit weitgehend intakten, modernen Oberflächen; im Dachbereich starke Verformungen und teilweise größere Fäulnisschäden.
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [115387440514] Wohnhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Flechtwerk
    • Staken
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
  • Holzgerüstbau
    • Unterbaugerüst, einstöckig
Konstruktion/Material:
Details s. Baugeschichte.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode