Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Ehem. Heilig Geist Spital

ID: 115489104913  /  Datum: 12.03.2019
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kirchplatz; Karlstraße
Hausnummer: 10; 21
Postleitzahl: 89143
Stadt-Teilort: Blaubeuren

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Alb-Donau-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8425020004
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Heilig-Geist-Spital wurde um 1420 durch den Generalvikar des Bischofs von Konstanz, Johannes Russ, gestiftet. Es handelte sich um eine historische Armen- und Altenwohnanlage, die in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgebaut und vergrößert wurde.

1938 wurde das Spital aufgehoben und der Stadt übertragen. 1965 wurde in einem Raum des ehem. Spitals das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren eröffnet, welches über die Jahrzehnte stetig erweitert wurde. 2009-2011 wurde das ehem. Heilig-Geist-Spital umfangreich saniert.
Das Hauptgebäude (Karlstraße 21) dient heute als Altersheim, im Nordflügel befindet sich das urgeschichtliche Museum.


1. Bauphase:
(1420 - 1499)
Erbauung des Nordflügels, Kirchplatz 10 (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Bauten für Wohlfahrt und Gesundheit
    • Spital

2. Bauphase:
(1470)
Westflügel (Karlstraße 21) (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Bauten für Wohlfahrt und Gesundheit
    • Spital

3. Bauphase:
(1938)
Aufhebung des Spitals und Übertragung an die Stadt Blaubeuren (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1965)
Erstmalige Nutzung der Räumlichkeiten als Naturkundl. Museum
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Museum/Ausstellungsgebäude

5. Bauphase:
(2009 - 2011)
Sanierung der beiden Gebäudeflügel (Kirchstraße 10 und Karlstraße 21).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Nordflügel, Ansicht südl. Kirchplatz: Bau mit Spitalkapelle (Südteil), Verbindungsbau (mittig) und Erweiterungsbau (Norden) / Ehem. Heilig Geist Spital in 89143 Blaubeuren (03.05.2020 - Christin Aghegian-Rampf)
Bau mit Spitalkapelle, Ansicht südliche Giebelseite Karlstraße / Ehem. Heilig Geist Spital in 89143 Blaubeuren
Erweiterungsbau entlang der Karlstraße, Südwestansicht / Ehem. Heilig Geist Spital in 89143 Blaubeuren
Nordflügel, Nordostansicht / Ehem. Heilig Geist Spital in 89143 Blaubeuren

Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das ehem. Heilig-Geist-Spital befindet sich im südöstlichen Alstadtberich Blaubeurens, südlich der Stadtkirche St. Peter und Paul.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
keine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Gebäudekomplex mit mehreren Bauten unterschiedlicher Bauphasen.
Das Hauptgebäude ist mit seiner nördlichen Traufseite parallel zur Stadtkirche St. Peter und Paul ausgerichtet, während die westliche Giebelseite an der Karlstraße steht. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss und Satteldach, dessen Obergeschoss und die Giebelgeschosse über Balkenköpfen und Knaggen auskragen.
Nach Süden steht im rechten Winkel der traufseitig zur Karlstraße verlaufende Westflügel mit zwei Vollgeschossen. Er ist verputzt und durch ein Satteldach mit Zwerchhaus bekrönt. Ein großes Rundbogentor ermöglicht die Durchfahrt in den rückwärtigen Innenhof.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Holzbau mit Gebäudeteil aus Stein
  • Dachform
    • Satteldach
    • Zwerchhaus/-häuser
  • Verwendete Materialien
    • Putz
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode