Ottilienkapelle (Eppingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohn- und Geschäftshaus

ID: 116977084011  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 30
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 197
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 49,0011° nördliche Breite, 9,1398° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Hauptstraße

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Zweistöckiges, traufständiges Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit Kellergewölbe und Mansard Giebeldach, Fachwerk auf Steinsockel, neu erbaut 1774 als "Gasthaus zum Lamm" auf dem "alten Schloßplatz" (Bereich der abgegangenen Unteren Burg). Einige Wirtschafts- und Nebengebäude (Scheuer, Schuppen und Stallungen) wurden Ende des 18. und im 19. Jahrhundert im Hof des Anwesens und direkt um den Unteren Turm herum errichtet. (a)


1. Bauphase:
(1773)
Der Metzger Sigmund Friedrich Wörner kauft "von gnädigster Herrschaft": "Ein Hausplatz, so der innere Schloß- oder Burgplatz, beim runden Thurn, unten in der Stadt, 25 1/2 Ruthen im Maß haltend, neben dem Burggraben und der Stadtmauer, stoßt vorne an die Chaussee". Außerdem erwirbt er: "33 Ruthen Garten, der sogenannte Burggraben, neben dem alten Schloßplatz, und dem Allmand Gäßlen mit einer Mauer umgeben". Er hat "beide Platze von gnädigster Herrschaft als steuerfrey erkauft". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1774)
Sigmund Friedrich Wörner verkauft im Februar 1774 den einen Platz (die 33 Ruthen Gartenplatz) an seinen Bruder, den Metzger Jacob Wörner. Im März des gleichen Jahres verkauft Jacob Wörner 10 Ruthen dieses Gartenplatzes an David Honacker, der darauf das "Wirtshaus zum Stern" (Nr. 198 = Haus Hauptstraße 28) errichten lässt. Auf dem restlichen Gartenplatz lässt der Metzger und Lammwirt Jacob Wörner im Sommer 1774 das Gasthaus "Zum Lamm" (Nr. 197 = Haus Hauptstraße 30) errichten: "Eine zweystöckichte Behausung, nebst einer besonderen Scheuer (Nr. 197A), auf obigem alten Schloßplatz, 1774 erbaut, daran der steuerfreye Platz". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1782)
Lammwirt Wörner lässt errichten: "Eine Stallung (Nr. 197B) auf seinem Garten, dem ehemaligen Schloß Platz, hinter Sternwirth Schnells Stall, 1782 neu erbaut und catastriert". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1784)
Beschreibung des Anwesens im Feuerversicherungskataster: "Nr. 197 Ein neu Haus und Keller, auf dem alten Schloß Plaz beym untern Thurn an der Chaussee, die Gastherberg zum Lamm". "Nr. 197A Eine neue Scheuer, auf dem alten Schloß Plaz, hinter dem untern Thurn an der Stadtmauer. Nr. 197B Ein Roß Stall hinter Nr. 198, auf dem ehemaligen Schloß Plaz, in dem Garten". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1789)
Lammwirt Wörner hat "einen Anstoß (= Anbau) an das Haus erbaut". Im Feuerversicherungskataster wird von anderer Hand ergänzt: "Ein Anbau von einer Stube, Stallung darunter, 2 Kammern, Bühni". Etwas später wird hinzugefügt: "Hinten am Haus ein Schöpfbronnen". Vermutlich wird der bereits in den Lagerbüchern der Vogtei erwähnte Brunnen im Hof der abgegangenen Unteren Burg wieder instandgesetzt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1808)
Alt Johann Conrad Keuler verkauft das ganze Anwesen an den Waldhornwirt Herrn Georg Michael Neuffer: "Eine zweistockige Behausung, die Gastherberge zum Lamm genannt, nebst einer besonderen Scheuer, auf dem inneren Schloß oder Burgplatz beym runden Thurn, stoßt vorne auf die Chaussee, hinten auf den Garten ... 23 Ruthen Garten, der sogenannte Burggraben, hinter obigem Hause, aigen." Georg Michael Neuffer besitzt seit 1803 bereits das Nachbarhaus Hauptstraße 28. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1809)
Waldhorhwirt Neuffer verkauft den Hausanbau von 1789 an die Witwe des Johann David Nennich: "Ein Drittel ohngefähr einer zweistöckigten Behausung, so ein Anstoß (Anbau), unten in der Stadt, neben dem runden Thurn und Waldhornwirth Neuffer". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(1834)
Waldhornwirt Neuffer verschenkt und verkauft das Anwesen im Bereich Hauptstraße 30 an die Tochter und den Schwiegersohn, den Waldhornwirt Daniel Friedrich Bezner: "Eine zweistöckige Behausung, das vormalige Gasthaus zum Lamm, jetzt das Waldhorn, und die ganze besondere Scheuer, auf dem inneren Schloß oder Burgplatz, beim runden Thurn, stoßt vorne auf die Chaussee, hinten auf den Garten, und der lange Stall, hinter dem vormaligen Stern gelegen, ein kleiner Stall und ein Waschhaus unter einem Dach, am Thurn angebaut, nebst ganzem Hof, Schweinestallungen, 23 Ruthen Garten, der sogenannte Burggraben, hinter obigem Haus. Aigen". Auf einem Teil des Gartens wird eine Remise errichtet und eine Dunglege angelegt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Bauphase:
(1839)
Der Untere Turm wird dem Besitzer des "Waldhorns" zur Nutzung überlassen. Der Waldhornwirt nutzt den Turm unter anderem als "Eiskeller" und lässt oben auf dem "Plateau" ein Hüttchen errichten.
Als Weinkeller mietet er noch den "Bandhauskeller" gegenüber hinzu. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Bauphase:
(1877)
Der bisher einstöckige Stall (14 qm) am Turm wird zu einem Wohnhausanbau (24 qm) umgebaut. Weitere kleine Ställe werden im Garten erbaut. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Bauphase:
(1884)
Waldhornwirt Küstner verkauft das Anwesen des Waldhorns wieder an Carl Friedrich Bezner. Im gleichen Jahr werden 10 qm von der Stadtgemeinde erkauft, auf denen "die Staffel" erbaut wird. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1773 - 1774)
Wörner, Sigmund Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von der Herrschaft
Beschreibung:
Bauplatz, Garten
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Garten

2. Besitzer:in:
(1774)
Wörner, Jacob
Bemerkung Familie:
Bruder des Sigmund Friedrich Wörner
Bemerkung Besitz:
kauft vom Bruder
Beschreibung:
Gartenplatz
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Garten

3. Besitzer:in:
(1774)
Honacker, David
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil
Beschreibung:
Neubau "Wirtshaus zum Stern"
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1774 - 1782)
Wörner, Jacob
Bemerkung Familie:
Bruder des Sigmund Friedrich Wörner
Bemerkung Besitz:
besitzt 2/3
Beschreibung:
Neubau "Wirtshaus zum Lamm"
Beruf / Amt / Titel:
  • Lammwirt
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Besitzer:in:
(1782 - 1792)
Wörner, Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt 2/3
Beschreibung:
Neubau Stall
Beruf / Amt / Titel:
  • Lammwirt
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Besitzer:in:
(1792)
Specher, Jakob Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt Anteil Wörner
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Besitzer:in:
(1792 - 1804)
Specher, Johann Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Jacob Friedrich Specher
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Lammwirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Besitzer:in:
(1804 - 1806)
Keuler, Johann Conrad
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Specher
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Besitzer:in:
(1806 - 1808)
Keuler, Johann Conrad
Bemerkung Familie:
Vater von Johann Conrad Keuler
Bemerkung Besitz:
erhält vom Sohn
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Besitzer:in:
(1808 - 1809)
Neuffer, Georg Michael
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Keuler
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Waldhornwirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Besitzer:in:
(1809 - 1813)
Nennich, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Johann David Nennich
Bemerkung Besitz:
kauft von Neuffer
Beschreibung:
Hausanbau
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

12. Besitzer:in:
(1813 - 1815)
Ackermann, Philipp Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Witwe Nennich
Beschreibung:
Hausanbau
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

13. Besitzer:in:
(1815 - 1834)
Neuffer, Georg Michael
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
erhält von Ackermann
Beschreibung:
Hausanbau
Beruf / Amt / Titel:
  • Waldhornwirt
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

14. Besitzer:in:
(1834)
Bezner, Caroline
Bemerkung Familie:
geb. Neuffer; Tochter des Georg Michael Neuffer; Ehefrau des Daniel Friedrich Bezner
Bemerkung Besitz:
erbt Anteil vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Besitzer:in:
(1834 - 1855)
Bezner, Daniel Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil vom Schwiegervater
Beschreibung:
Wirtshaus Waldhorn, Scheuer
Beruf / Amt / Titel:
  • Waldhornwirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

16. Besitzer:in:
(1855)
Bezner, Caroline
Bemerkung Familie:
geb. Neuffer; Tochter des Georg Michael Neuffer; Ehefrau des Daniel Friedrich Bezner
Bemerkung Besitz:
erbt vom Ehemann
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

17. Besitzer:in:
(1855)
Bezner, Carl Friedrich Wilhelm
Bemerkung Familie:
Sohn des Daniel Friedrich Bezner
Bemerkung Besitz:
erbt Anteil vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

18. Besitzer:in:
(1855)
Bezner, Eugen Hermann
Bemerkung Familie:
Sohn des Daniel Friedrich Bezner
Bemerkung Besitz:
erbt Anteil vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

19. Besitzer:in:
(1855)
Bezner, Heinrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Daniel Friedrich Bezner
Bemerkung Besitz:
erbt Anteil vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

20. Besitzer:in:
(1855 - 1862)
Binder, Robert
Bemerkung Familie:
Ehemann der Caroline, verw. Bezner
Bemerkung Besitz:
besitzt Anteil
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Waldhornwirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

21. Besitzer:in:
(1862 - 1881)
Bezner, Carl Friedrich Wilhelm
Bemerkung Familie:
Sohn des Daniel Friedrich Bezner
Bemerkung Besitz:
kauft von Stiefvater und Geschwistern
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

22. Besitzer:in:
(1881 - 1884)
Küstner, Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Bezner
Beschreibung:
Wirtshaus Waldhorn, Scheuer
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

23. Besitzer:in:
(1884)
Bezner, Carl Friedrich Wilhelm
Bemerkung Familie:
Sohn des Daniel Friedrich Bezner
Bemerkung Besitz:
kauft Anwesen von Küstner zurück
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Fotos

Abbildungsnachweis
Nord- Westseite / Wohn- und Geschäftshaus in 74354 Besigheim (Denkmalpflegerischer Werteplan,  Gesamtanlage Besigheim  Regierungspräsidium Stuttgart)
Abbildungsnachweis
Ansicht Nord-West / Wohn- und Geschäftshaus in 74354 Besigheim (Stadtarchiv Besigheim)
Abbildungsnachweis
Hof und Rückseite von Gebäude Hauptstraße 30 mit Anbau und Stallung / Wohn- und Geschäftshaus in 74354 Besigheim (16.07.2016 - M.Haußmann)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiges Fachwerkhaus, Erdgeschoss im Nordteil massiv verputzt mit Eckquaderung, Mansarddach, 1774 bzw. 1789 erbaut, saniert; erhaltenswert ist die historische Pflasterung in Innenhof.

Nach dem Häuserbuch wurde das Anwesen gleichzeitig mit dem benachbarten Gasthaus Stern als „Gasthaus zum Lamm“ im Bereich des ehemaligen Unteren Schlosses auf dem „alten Schlossplatz“ neu erbaut und bereits 1789 erweitert. Es entstand somit direkt nach Schaffung der dort ab 1772 verlaufenden neuen Chaussee, mit Ausrichtung zum neu geschaffenen Kelterplatz hin bzw. zur Chaussee (Hauptstraße). 1808 erwarb der Waldhornwirt das Anwesen, das seither als Gasthaus Waldhorn geführt wurde.

Das Gasthaus, das zusammen mit dem ehemaligen Gasthaus Hauptstraße 28 eine neue Baulinie zur Chaussee und zum Kelterplatz begründete und direkt an den Turm der ehemaligen Unteren Burg angebaut ist, besitzt als typischer Barockbau dokumentarischen Wert. Die historische Pflasterung hat städtebaulichen Wert. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Verwendete Materialien
    • Holz
    • Stein
  • Steinbau Mauerwerk
    • Quader
  • Dachform
    • Mansarddach/-helm
    • Schleppgaube(n)
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode