Wohnhaus, St. Stephansplatz 9
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Sankt-Stephans-Platz |
Hausnummer: | 9 |
Postleitzahl: | 78467 |
Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Wohnhaus, Konradigasse 1 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Konzilstraße 3 (78426 Konstanz)
Wohnhaus; Haus zum roten Korb, Marktstätte 18 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Marktstätte 30 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Münsterplatz 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Münzgasse 14 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Münzgasse 17b (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Münzgasse 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Neugasse 18 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Obermarkt 14 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Paradiesstraße 9 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Rosgartenstraße 10 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Rosgartenstraße 21 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Rosgartenstraße 22 (78426 Konstanz)
Wohnhaus (versetzter Rückbau), Rosgartenstraße 8 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 11 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 14 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 5 (78426 Konstanz)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 9 (78426 Konstanz)
Bauphasen
Die ältesten Bauteile befinden sich im Keller, erstrecken sich über die Brandwände mit ihren Öffnungen im Giebeldreick sowie auf die im Dachwerk wiederverwendeten Bauhölzer. Bei letzteren handelt es sich um ehemalige Sparren, die entsprechend ihrem Zuschnitt annähernd zweifelsfrei als bauzeitliche Dachhölzer des Kernbaus angesprochen werden können. Mit einer rekonstruierbaren Dachneigung von ca. 53° waren sie Bestandteil eines stehenden Stuhlgerüstes, das nach der dendrochronologischen Untersuchung um 1322 abgezimmert wurde (d).
Um das Jahr 1794 wird das heute vorhandene Dachwerk abgezimmert. Im Vergleich zum Vorgängerdach erhält es eine flachere Neigung, sodass das vorangegangene Giebeldreick teilweise abgetragen werden musste. In diesem neuen Dach sind neben den oben erwähnten Altsparren auch Hölzer älterer Ausbauphasen verbaut. Parallel zur Dacherneuerung erfolgte eine grundlegende Umstrukturierung des fünfgeschossigen Baus. Während auf Grund der starken Mauerstärken die Erdgeschosswände zumindest noch in Teilen dem mittelalterlichen Kernbau zugerechnet werden können, sind die aufgehenden Traufwände wohl gänzlich der Umbauphase von um 1795 zuzuordnen. In einem einheitlichen Fensterraster gegeliedert, bestehen die Fenstergewände der Straßentraufe ausschließlich aus hölzernen Rahmen. Bis auf wenige Ausnahmen trifft diese Aussage auch auf die Rücktraufe zu.
Infolge fehlender Verformungen ist wohl davon auszugehen, dass im Rahmen des großen Umbaus auch das innere Traggerüst, darunter zum Beispiel das Deckengebälk, erneuert wurde. Sicher gilt dies auch für die Unterzüge, die die gesamte Hauslänge durchziehen und zumindest im 1. und 3. OG in die Jahre um 1793 (d) datieren.
Ergebnis des Umbaus sind auch die vorhandenen Grundrissstrukturen. Hauptaugenmerkt bilden die zentralen Massivblöcke aus Backstein (z.B. 1. OG). Daran orientiert liegen neben der Küche die erwärmbaren Wohnräume, die geprägt sind von einer Ausstattung (i.d.R. Fußböden) des frühen bis späten 19. Jahrhunderts. Erreichbar sind die einzelnen Etagen durch ein Treppenhaus, von dem im 20. Jh. das Bad und ein vor der Küche befindlicher Vorraum abgetrennt wurden. Unklar bleibt, ob zwischen Treppenhaus und Straßentraufe eine Trennwand ausgeführt war.
Beim rückwärtigen Anbau handelt es sich offenbar um einen Ersatz aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
(1322)
(1793 - 1795)
(1800 - 1849)
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Datierung, Befund- und Fotodokumentation
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Zonierung: