Wohnhaus
ID:
121480988511
/
Datum:
08.08.2017
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Hofluckenstraße |
Hausnummer: | 2 |
Postleitzahl: | 78628 |
Stadt-Teilort: | Rottweil-Göllsdorf |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Rottweil (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8325049008 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die dendrochronologische Untersuchung belegt, dass das Dachwerk des Einhauses im Jahr 1655/ 56 (d) abgezimmert wurde.
Vermutlich gehörte das Gebäude einst zu dem Baukomplex Göllsdorfer Fronhof, welcher 1281 durch einen Rottweiler Bürger an die Benediktiner St. Blasien veräußert wurde und nach dessen Teilung 1466 zur Hälfte im Rottweiler Besitz gelangte. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es wohl zerstört und anschließend wiederaufgebaut.
Bis 1995 wurde das Gebäude saniert.
1. Bauphase:
(1655 - 1656)
(1655 - 1656)
Abzimmerung des Dachwerkes (d).
Betroffene Gebäudeteile:

- Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
- Siedlung
- Dorf
Bauwerkstyp:
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Eindachhof
2. Bauphase:
(1995)
(1995)
Sanierung bis 1995.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Altersbestimmung
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Das Wohnhaus befindet sich im Ortskern von Göllsdorf an der Ecke Hofluckenstraße/ Württemberger Straße. Es steht traufseitig an der Westseite der Hofluckenstraße.
Lagedetail:
- Siedlung
- Dorf
Bauwerkstyp:
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Eindachhof
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Es handelt sich um ein zweistöckiges Eindachhaus mit Satteldach, das in Ständer-Bohlen-Bauweise errichtet ist. Es besitzt einen Sockel aus Bruchsteinmauerwerk. Das Erdgeschoss ist verputzt, während das Fachwerk-Obergeschoss in der nördlichen Wohnhälfte zahlreiche Zierelemente mit geschwungenen Bögen und Rauten zeigt. Die ehemaligen Stube im Obergeschoss wird durch ein über Eck gezogenes Fensterband belichtet. Im Erdgeschoss befinden sich traufseitig zwei schmale Rundbogentüren. Der südliche Scheunenbereich besitzt ein großes Scheunentor.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Holzgerüstbau
- Hochständergerüst
- Mischbau
- Unterbau aus Stein (gestelzt)
- Dachform
- Satteldach
- Gestaltungselemente
- Zierglieder im Holzbau
- Verwendete Materialien
- Putz
Konstruktion/Material:
Zweistöckiges, in Ständer-Bohlen-Bauweise errichtetes gestelztes Einhaus mit Bruchsteinmauerwerkssockel und Satteldach.