Alte Aula (Tübingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 122233969512  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 46
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 319
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 49,0019° nördliche Breite, 9,1409° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Hauptstraße

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Zweistöckiges, traufständiges Fachwerkwohnhaus (Nr. 319), verputzt, auf Massivsockel, mit Kellergewölbe und Giebeldach mit Dachquerbau. Dazu gehörte einst eine ehemalige Färberwerkstatt (Nr. 319A). Der Kern des Gebäudes (ein zweistockiges Wohnhaus und eine einstockige Scheuer) ist mindestens schon im 17. Jahrhundert vorhanden. Um- und Ausbaumaßnahmen erfolgten z. B. 1872 und 1888. (a)


1. Bauphase:
(1660)
Der Färber Hans Bayer besitzt: "Ain Behausung, Scheuren, Keller und Gartten, sambt der Farb und Mang, alles ahn und beyeinander, zwischen Michael Simlern (dann: Melchior Allingern) und Nicolaus Dietzel." (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1716)
Herr Johann Georg Köhler verkauft das Anwesen an den Sohn, den Färber Christian Köhler: "Eine Behausung und Werckhstatt sambt dem Nebenbäulen und Gartten darhinder, in der Vorstatt, zwischen Hans Jacob Röschen Hoffstatt, und Hans Melchior Allingern, Gerbern, vornen die gemeine Gaßen, und hinder den Herrschaftlichen Zwinger stoßend, sambt dem darzu gehörigen Färber Werckhzeug, als Mangkeßel, Preß, und all anderem darzu gehörigem Gezeug, wie solches Nahmen haben mag". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1784)
Beschreibung im Feuerversicherungskataster: "Vorstadt. Neccar Seite. Ob dem Äussern Neccarthor. Nr. 319 Ein Haus und Keller an der Chaussee. Nr. 319A Ein Farb Haus, worunter ein Keller, neben Nr. 319". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1816)
Das Anwesen wird verkauft an den Rotgerber Jacob Friedrich Irion: "Ein Haus und Keller darunter in der Vorstadt, nebst dem Anbau, neben Gottfried Schlatterers Scheuer und Johann Georg Reuschle ... 20 3/4 Ruthen Garttens dabei (Pz. Nr. 176)". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1837)
Jacob Friedrich Irions Witwe verkauft das Anwesen an den Buchdrucker Johann Friedrich Eisentraut. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1859)
Buchdrucker Kostenbader verkauft das Anwesen an den Lederhändler Matthäus Haug: "Nr. 319 Ein zweistockiges Wohnhaus (89 qm), mit einem Gewölbe, im ersten Stock von Stein. Nr. 319A Eine einstockige Scheuer (1 a 3 qm), an das oben beschriebe Wohnhaus angebaut, mit gewölbtem Keller, Hof hinterm Haus (10 qm), Winkel mit Nr. 318 gemeinschaftlich, an der Hauptstraße, auf der Neckarseite, beim Neckartor, neben Seiler Veigel und Konrad Kauz". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1888)
Die Gebäude werden vollständig umgebaut unter Verwendung von 37 qm Garten und neu beschrieben: "Nr. 319 Ein zweistockiges Wohnhaus (99 qm) mit getremten Keller. Nr. 319A Ein zweistockiges Wohnhaus (1 a 3 qm) mit Magazin und getremten Keller, Staffel an Nr. 319 (1 qm), Veranda (7 qm), Abtritt (4 qm), Hof vor dem Wohnhaus Nr. 319 (10 qm), Hof hinter demselben (10 qm), Hofraum östlich von dem Wohnhaus Nr. 319A (5 qm), Winkel mit Nr. 318 gemeinschaftlich, an der Hauptstraße, auf der Neckarseite, beim Neckartor, neben Jacob Pfitzenmaier und Christian Kauz, Weingärtner". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1660)
Bayer, Hans
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Scheuer, Keller, Garten
Beruf / Amt / Titel:
  • Färber
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Garten

2. Besitzer:in:
(1660 - 1707)
Köhler, Hans Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt nach Bayer
Beschreibung:
Haus, Scheuer, Keller, Garten
Beruf / Amt / Titel:
  • Färber
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Garten

3. Besitzer:in:
(1707 - 1716)
Köhler, Johann Georg
Bemerkung Familie:
Sohn des Hans Georg Köhler
Bemerkung Besitz:
ertauscht vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Färber
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1716 - 1783)
Köhler, Christian
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Georg Köhler
Bemerkung Besitz:
kauft vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Färber
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Besitzer:in:
(1783)
Diebel, Witwe
Bemerkung Familie:
verw. Köhler; Witwe des Gottfried Diebel
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Besitzer:in:
(1783 - 1816)
Diebel, Gottfried
Bemerkung Familie:
Sohn des Gottfried Diebel
Bemerkung Besitz:
kauft von der Mutter
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Färber
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Besitzer:in:
(1816 - 1837)
Irion, Jacob Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Rotgerber
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Besitzer:in:
(1837)
Irion, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Jacob Friedrich Irion
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Besitzer:in:
(1837 - 1858)
Eisentraut, Johann Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Witwe Irion
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Buchdrucker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Besitzer:in:
(1858)
Eisentraut, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Johann Friedrich Eisenkraut
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Besitzer:in:
(1858 - 1859)
Kostenbader, Georg Heinrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Witwe Eisentraut
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Buchdrucker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Besitzer:in:
(1859)
Haug, Matthäus
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Kostenbader
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Lederhändler
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Fotos

Abbildungsnachweis
Nord- Westseite / Wohnhaus in 74354 Besigheim (26.07.2016 - M.Haußmann)
Abbildungsnachweis
Ost- Westseite / Wohnhaus in 74354 Besigheim (26.07.2016 - M.Haußmann)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen, Bereich Nördliche Vordtadt.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiges verputzte Wohnhaus, Satteldach mit Zwerchhaus, 1871 bezeichnet; erhaltenswert sind die hinter dem Anwesen zur inneren Stadtmauer hin befindlichen Gärten (Flstnr. 175, 176/2 und 177).

Nach dem Häuserbuch soll das Gebäude 1871 nicht ganz neu errichtet sondern nur umgebaut worden sein. Demnach würde ein älterer Fachwerkbau in dem Objekt stecken.

Das kurz vor dem ehemaligen äußeren Neckartor befindliche Wohnhaus qualifiziert sich als typischer Bau des ausgehenden 19. Jahrhunderts an der hier ab 1772 zur Chaussee ausgebauten Hauptstraße. Bei den Gärten hinter dem Anwesen handelt es sich um Restbereiche des vor der Stadterweiterung dort befindlichen Grabenbereiches zur inneren Stadtmauer mit exemplarischer Bedeutung. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
    • Satteldach mit Zwerchhaus
    • Spitzgaube(n)/Lukarne(n)
  • Verwendete Materialien
    • Holz
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode