Ottilienkapelle (Eppingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 124988225817  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Pfarrgasse
Hausnummer: 7
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 102A
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,9984° nördliche Breite, 9,1433° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Pfarrgasse

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Kindergarten im Bühl, Bühl 10 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 11 (74354 Besigheim)
Kindergarten, ehemals Scheune, Bühl 12 (74354 Besigheim)
Backhaus, Bühl 14 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 16 (74354 Besigheim)
Verwaltungsgebäude, ehemals Krankenhaus, Bühl 17 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 18 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 20 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 22 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 24 (74354 Besigheim)
Wohnhaus und Scheune, Bühl 26 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 28 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 30 (74354 Besigheim)
Stadtarchiv (ehemalige Scheune), Bühl 32 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 34 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 36 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus, Entengasse 1 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Entengasse 2 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Entengasse 3 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Entengasse 4 (74354 Besigheim)
1 .. 2 3 4 5 6 7 8 .. 20

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Zweistöckiges Wohnhaus (Nr. 102); Fachwerk (verputzt) auf massivem EG, mit Kellergewölbe und Giebeldach, dazu ein jüngerer dreistöckiger Hausanbau (Nr. 102A), ebenfalls verputztes Fachwerk auf Steinsockel, der 1804 als Scheuer errichtet wurde.

Eine Bebauung des Bereichs in unmittelbarer Nähe der Kirche ist nach den Lagerbüchern der Vogtei mindestens schon Ende des 15. Jahrhunderts vorhanden. Der Kern des heutigen Wohnhauses stammt wohl aus dem 16./17. Jahrhundert. (a)


1. Bauphase:
(1494)
Hans Lorber besitzt nach dem Lagerbuch im Bereich Pfarrgasse 7 ein „Huß und Hoffreuten mit siner Zugehörden, zwischen Unser Lieben Frowen Pfründ Huß und der Strassen gelegen“. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1587)
Das Lagerbuch nennt „Melchior Hailigers Witib“ als Besitzer für ein Haus mit Hofreite und Scheuer in diesem Bereich. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1628)
Der Schäfer Hans Mayer besitzt: „Eine Behausung, Hofraithen, Scheuren, Keller und Gartten mit aller Zugehördt, oben in der Statt uff der Entzseithen, zwischen der Provisoratsbehausung (damals Pfarrgasse 9) und Johann Mäurers Scheuren (später die „Essich’sche Scheuer, die 1748 als nördlicher Flügel des Pfarrhauses Pfarrgasse 3 umgebaut wird)“. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1743)
Das Anwesen geht von Demeradt an den Schuhmacher Christoph Knoll: „Eine Behausung, Keller, Stall und übrige Hofraithin oben in der Statt, neben der Straßen und Christoph Schlutters Scheuer, stoßt vorne auf die Straßen und hinten auf das Praeceptorathaus (damaliges Präzeptorat Pfarrgasse 9) ... 2 Ruthen Küchengarten dabey ...“. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1784)
Beschreibung im Feuerversicherungskataster: „Enz-Seite. Oben in der Stadt. Unter der Kirch. Nr. 102 – Ein Haus, und Scheuer mit einem Keller, unter einem Tach, neben dem Pfarrhaus und dem Helferrathhaus (= Haus des Diakons) gegen über an der Straß“. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1804)
Sigmund Knoll tradiert das Anwesen jeweils zur Hälfte an die Töchter. Die neuen Besitzer lassen errichten: „Nr. 102A – Eine neu erbaute Scheuer, oben in der Stadt, neben Sigmund Knolls Haus und Herrn Collaborator (= Lehrer der Deutschen Schule) Knolls Scheuer, anno 1804 erbaut ...“. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1886)
Friedrich Saussele erbt die andere Hälfte von seinem Vater und besitzt nun ganz: “Nr. 102 – Ein zweistockiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller (1 a 47 qm), Nr. 102A – Eine zweistockige an das Wohnhaus angebaute Scheuer (35 qm), Nr. 102B – Ein dreistockiger Anbau an das Wohngebäude und unter dessen Flächenmaß begriffen, Nr. 102C – Ein weiterer einstockiger Anbau an dasselbe, deßgleichen mit eingerichtetem Schweinestall, Hofraum (74 qm), oben in der Stadt auf der Enzseite, unter dem Kirchplatz, neben Gemeinderath Türk und dem Dekanathaus“. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1494 - 1522)
Lorber, Hans
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Hofreite
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

2. Besitzer:in:
(1522 - 1555)
Kenik, Hans
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Hofreite
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

3. Besitzer:in:
(1555 - 1569)
Stuckh, Bastian
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Hofreite
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

4. Besitzer:in:
(1569 - 1587)
Stuckh, Bastian
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Hofreite
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

5. Besitzer:in:
(1587 - 1628)
Hailiger, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Melchior Hailiger
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Hofreite, Scheuer
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

6. Besitzer:in:
(1628 - 1701)
Mayer, Hans
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Hofreite, Scheuer, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Schäfer
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

7. Besitzer:in:
(1701 - 1708)
Blech, Emanuel
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Hofreite, Scheuer, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Schlosser
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

8. Besitzer:in:
(1708 - 1743)
Demeradt, Johann Adam Conrad
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
übernimmt von Blech
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Musikant (Zinkenist)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Besitzer:in:
(1743 - 1770)
Knoll, Christoph
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
übernimmt von Demeradt
Beschreibung:
Haus, Hofreite, Stall, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Schuhmacher
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

10. Besitzer:in:
(1770 - 1804)
Knoll, Sigmund Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Christoph Knoll
Bemerkung Besitz:
kauft vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Besitzer:in:
(1804)
Fellger, Johann
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Sigmund Friedrich Knoll
Bemerkung Besitz:
erhält 1/2 vom Schwiegervater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Besitzer:in:
(1804 - 1806)
Knapp, Johann Christoph
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Sigmund Friedrich Knoll
Bemerkung Besitz:
erhält 1/2 vom Schwiegervater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Besitzer:in:
(1806 - 1845)
Knapp, Johann Christoph
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Sigmund Friedrich Knoll
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 vom Schwager Fellger
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

14. Besitzer:in:
(1845 - 1856)
Knapp, Balthas
Bemerkung Familie:
Sohn des Christoph Knapp
Bemerkung Besitz:
erhält vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Gemeinderat
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Besitzer:in:
(1856 - 1879)
Saussele, Jacob
Bemerkung Familie:
Sohn des Johannes Saussele
Bemerkung Besitz:
kauft aus Erbmasse Knapp
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Fischer
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

16. Besitzer:in:
(1879 - 1886)
Saussele, Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Jacob Saussele
Bemerkung Besitz:
erhält 1/2 als Heiratsgut vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Fischer
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

17. Besitzer:in:
(1886)
Saussele, Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Jacob Saussele
Bemerkung Besitz:
erbt 2. Hälfte vom Vater
Beschreibung:
Haus, Scheuer, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Fischer
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht von Süden / Wohnhaus in 74354 Besigheim (Stadtarchiv Besigheim)
Abbildungsnachweis
Ansicht von Süden / Wohnhaus in 74354 Besigheim (04.11.2016 - M. Haußmann)
Abbildungsnachweis
Ansicht von Südwest / Wohnhaus in 74354 Besigheim (04.11.2016 - M. Haußmann)
Abbildungsnachweis
Ansicht von Südost / Wohnhaus in 74354 Besigheim (04.11.2016 - M. Haußmann)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweistöckiges Wohnhaus (Nr. 102); Fachwerk (verputzt) auf massivem EG, mit Kellergewölbe und Giebeldach, dazu ein jüngerer dreistöckiger Hausanbau (Nr. 102A), ebenfalls verputztes Fachwerk auf Steinsockel, der 1804 als Scheuer errichtet wurde. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Verwendete Materialien
    • Holz
    • Putz
    • Stein
  • Dachform
    • Satteldach
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
  • Holzgerüstbau
    • allgemein
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode