Kloster Beuron, Klerikatsflügel
ID:
125401040421
/
Datum:
20.08.2024
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Abteistraße |
Hausnummer: | 1,2,3 |
Postleitzahl: | keine |
Stadt-Teilort: | Beuron |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Sigmaringen (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8437005001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: | |
Geo-Koordinaten: | 48,0501° nördliche Breite, 8,9683° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Kloster Beuron, Abteistraße 1,2,3 |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Kloster Beuron, Abteistraße 1,2,3 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Mittelbau und Südflügel, Abteistraße 1,2,3 (Beuron)
Kloster Beuron, Refektorium, Kunst- und Gastflügel, Abteistraße 1,2,3 (Beuron)
Kloster Beuron, Abtei- und Pfarrkirche St. Martin, Abteistraße 1 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Gnadenkapelle, Abteistraße 1 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Schneiderei, Abteistraße 3 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Vetus Latina Bau, Abteistraße 3 (Beuron)
Kloster Beuron, Haus Schäfer, Anselm-Schott-Weg 2 (88631 Beuron)
Klosterhof, ehem. Pilgerhotel, Benediktusweg 1 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Mittelbau und Südflügel, Abteistraße 1,2,3 (Beuron)
Kloster Beuron, Refektorium, Kunst- und Gastflügel, Abteistraße 1,2,3 (Beuron)
Kloster Beuron, Abtei- und Pfarrkirche St. Martin, Abteistraße 1 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Gnadenkapelle, Abteistraße 1 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Schneiderei, Abteistraße 3 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Vetus Latina Bau, Abteistraße 3 (Beuron)
Kloster Beuron, Haus Schäfer, Anselm-Schott-Weg 2 (88631 Beuron)
Klosterhof, ehem. Pilgerhotel, Benediktusweg 1 (88631 Beuron)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Der Klerikatsflügel ist Teil der Klosteranlage Beuron, dir bereits ab dem 12. Jahrhundert existierte und im 17. bis 19. Jahrhundert stetig erweitert wurde.
Dieser Gebäudeteil ist Teil einer jüngeren Erweiterungsphase im Süden des Areals in der 1. H. des 20. Jahrhunderts.
1. Bauphase:
(1925 - 1926)
(1925 - 1926)
Erweiterung durch Adolf Julius Lorenz um einen an den Südtrakt anschließenden dreiflügligen komplex mit theologischer Hochschule und neuer Bibliothek (u.a. Klerikatsflügel). (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Westlicher Flügel des im Süden anschließenenden vierflügeligen Anbau des Klosterareals.
Lagedetail:
- Klosteranlage
- allgemein
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Klausur-, Wohngebäude
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Im zweistöckigen Westflügel der Erweiterungsbauten von 1925/26 sind die Räume der Theologischen Hochschule mit Hörsälen und Wohnzellen untergebracht.
An der Nordwestecke die an den Südflügel angrenzende Klerikatskapelle (heute Kunstarchiv), am Südende des westlichen Traktes als Gegengewicht der kürzere Bibliotheksbau. Der Bau der Klerikatskapelle nimmt die Höhe des Südflügels auf, der Bibliotheksbau passt sich dieser ebenfalls an, die barockisierten Giebelfronten sind gegenüber den Dachflächen erhöht. Architektonisch hervorgehoben werden die beiden „Eckbauten“ durch die über mehrere Geschosse reichenden Fenster zwischen denen zum Tal und nach Süden hin Heiligenfiguren gesetzt sind.
Zusammen mit dem Südflügel umschließen die Neubauten den Mariengarten, der im Osten und im Süden von Laubengängen gesäumt wird.
An der Nordwestecke die an den Südflügel angrenzende Klerikatskapelle (heute Kunstarchiv), am Südende des westlichen Traktes als Gegengewicht der kürzere Bibliotheksbau. Der Bau der Klerikatskapelle nimmt die Höhe des Südflügels auf, der Bibliotheksbau passt sich dieser ebenfalls an, die barockisierten Giebelfronten sind gegenüber den Dachflächen erhöht. Architektonisch hervorgehoben werden die beiden „Eckbauten“ durch die über mehrere Geschosse reichenden Fenster zwischen denen zum Tal und nach Süden hin Heiligenfiguren gesetzt sind.
Zusammen mit dem Südflügel umschließen die Neubauten den Mariengarten, der im Osten und im Süden von Laubengängen gesäumt wird.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben