Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [127664081218] Klosteranlage Klosteranlage

ID: 127664081218  /  Datum: 24.10.2019
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [127664081218] Klosteranlage Objektdaten

Straße: Loretoweg
Hausnummer: 12, 14
Postleitzahl: 79780
Stadt-Teilort: Stühlingen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Waldshut (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8337106026
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 47,7440° nördliche Breite, 8,4411° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [127664081218] Klosteranlage Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [127664081218] Klosteranlage Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [127664081218] Klosteranlage Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Gerberstraße 19 (79780 Stühlingen)
Wohnhaus (79780 Stühlingen, Gerberstraße 23)
Altkath. Sebastianskapelle (Stadtkapelle), Herrengasse 1 (79780 Stühlingen)
Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz, Kalvarienbergstraße 2 (79780 Stühlingen)
Kath. Pfarrhaus, Kalvarienbergstraße 4 (79780 Stühlingen)
Schloss Hohenlupfen, Schloßstraße 22/24 (79780 Stühlingen)
Wohn-Wirtschaftshaus, Schloßstraße 7 (79780 Stühlingen)
Rathaus Stühlingen (79708 Stühlingen, Schlossstraße 9)

Bauphasen [127664081218] KlosteranlageBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Loretokapelle
Die Loretokapelle geht auf ein Gelübde des Landgrafen Maximilian- Franz von Fürstenberg-Stühlingen zurück, demnach dieser im Jahre 1679 in seiner Residenz zu Stühlingen den Auftrag gab, unter der Burg Hohenlupfen im sogenannten Seegarten nach dem Vorbild des berühmtesten italienischen Marienwallfahrtsortes eine Loretokapelle zu bauen. Die Grundsteinlegung erfolgte 1680 durch den Abt von St. Blasien, etwa ein Jahr später wurde das Gnadenbild als eine Kopie der Madonna von Loreto geweiht. Der Kapelle war einige Jahre später an der Nordseite eine Josefskapelle angefügt worden, die jedoch beim Bau der Kapuzinerkirche wieder abgerissen worden war. Ein im Jahre 1716 begründeter Loretofond sollte die wirtschaftliche Grundlage der Wallfahrtskapelle bilden. Die Absicht, den Kapuzinern die Sorge für die Wallfahrt zu übertragen, erfolgte 1737 mit der Gründung des Klosters. Die Loretokapelle wurde in die neue Wallfahrtskirche des Klosters integriert und dient der Kapuzinerkirche als Hauptchor. Die Erbauung der Anlage wurde Johannes Felder aus Bezau, einem Vorarlberger Baumeister, übertragen.
1802 erfolgte die Auflösung des Klosters. 1854-1927 diente das Kloster als Spital. 1874-1927 nutzen die Altkatholiken die Loretokirche. 1927 ging das Kloster zurück in den Besitz der Kapuziner und wurde als Noviziatshaus wiedererrichtet. Die Klosterbauten wurden um den sog. "Noviziatsflügel", den heute sog. Gästetrakt, erweitert.


1. Bauphase:
(1680)
Grundsteinlegung zum Bau der Loretokapelle (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kapelle, allgemein

2. Bauphase:
(1738)
Umbau der Kapelle zur barocken Klosterkirche (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kirche, allgemein

3. Bauphase:
(1802)
Aufhebung des Klosters (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Bauphase:
(1857 - 1927)
Von 1857 bis 1927 diente das ehem. Kloster als Spital (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Bauten für Wohlfahrt und Gesundheit
    • Spital

5. Bauphase:
(1927)
Das Kloster geht zurück in den Besitz der Kapuziner (a), Novizitatshaus, Errrichtung des Noviziatsflügels (Gästetrakt)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Anbau

Besitzer:in [127664081218] KlosteranlageBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchungen / Schadensuntersuchungen

Beschreibung [127664081218] Klosteranlage Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Kloster liegt nordöstlich des Schlosses Hohenlupfen.
Lagedetail:
  • Klosteranlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kloster, allgemein
    • Klosterkirche
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Eine doppelt U-förmige Anlage, nach Westen zu zwei Innenhöfen geöffnet; im Norden der Anlage befindet sich die Klosterkirche.
Bei der Klosterkirche handelt es sich um einen schlichten Bau, dessen Langhaus nach Südosten in einem eingezogenen Rechteckchor endet; beide werden durch ein gemeinsames Satteldach bedeckt, über dem Chor erhebt sich ein kleiner Dachreiter mit Schallarkaden und Spitzhelm; das Gebäudeäußere zeigt flachbogige Fenster und einen kleinen Vorbau an der Westfassade, weitere Anbauten zum südlichen Innenhof.
Die Flügelbauten des Klosters sind zweigeschossige Satteldachbauten.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Einschiffiges, flachgedecktes Langhaus, das sich zu zwei kreuzgewölbten Seitenchören und dem tonnengewölbten Hauptchor öffnet.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Klosterkirche in schlichten barocken Formen; Fresko an der Triumphbogenwand mit der Darstellung der Mariä Verkündigung und die Ausmalung der Loretokapelle von Johann Nikolaus Spiegel, 1742; 4 Altarbilder der Seitenchoraltare von Franz Joseph Spiegler, 1740/41; Chorgitter von dem Konstanzer Stadtschlosser Jakob Hoffner, 1739.

Konstruktionen [127664081218] Klosteranlage Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Dachreiter
    • Satteldach
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode