Wohnhaus
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Vorstadt |
Hausnummer: | 51 |
Postleitzahl: | 74354 |
Stadt-Teilort: | Besigheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Ludwigsburg (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8118007001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | 297 |
Lage des Wohnplatzes: | |
Geo-Koordinaten: | 49,0007° nördliche Breite, 9,1387° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Vorstadt |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 39 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 40 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Hauptstraße 41 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, ehemalige Scheuer, Hauptstraße 42 (74354 Besigheim)
Wohnhaus und Scheune, Hauptstraße 43 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Hauptstraße 44 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 45 ehemals 49 (74354 Besigheim)
Abgebrochenes Gebäude im Bereich der Hauptstraße 45, Hauptstraße 45 ehemals 49x (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Hauptstraße 46 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Hauptstraße 48 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Ackerbürgerhaus, heute Wohnhaus , Hauptstraße 49 ehemals 45 (74354 Besigheim)
Abgebrochenes Ackerbürgerhaus jetzt Wohnhaus, Hauptstraße 49 ehemals 55 (74354 Besigheim)
Abgebrochene Gebäude im Bereich der Hauptstraße 51 und 26, Hauptstraße 49 z und y (74354 Besigheim)
Villa des Ölfabrikanten Kollmar , Hauptstraße 50 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, abgegangenes Weingärtnerhaus, Hauptstraße 51 ehemals 47 (74354 Besigheim)
Abgegangene Scheune, Hauptstraße 51 ehemals 53 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, abgegangenes Wohnhaus, Hauptstraße 51 (74354 Besigheim)
Stadthalle Alte Kelter , Hauptstraße 57 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus "Zum Scharfen Eck", Hauptstraße Bereich 48 und 50 (74354 Besigheim)
Bauphasen
Das Gebäude präsentiert sich als zweistöckiges, traufständiges Fachwerkwohnhaus mit angegliederter Scheuer. Das verputzte Gebäude mit Kellergewölbe und Giebeldach ist im Erdgeschoss massiv. Als ehemaliges Weingärtnerhaus ist es charakteristisch für die Bebauung der Vorstadt mit ihren Handwerker- und Kleinbauernhäusern. Es handelt sich um ein sog. Einhaus mit Wohnhaus und Scheuer unter einem Dach, wie es gerade am Nordostende der Vorstadt mehrmals zu finden ist. Das Haus liegt am "Kreuzbrunnen". Ein "Bronnen" ist schon 1494 genannt; die Bezeichnung "Heilig Creutzbronnen" für das Jahr 1522 verbürgt; damals findet sich auch die Bezeichnung "Creutzgasse". Eine Bebauung des Bereichs Vorstadt 51 ist mindestens schon Ende des 15. Jahrhunderts vorhanden, wie aus den Lagerbüchern hervorgeht. Dabei handelt es sich zunächst um ein Vorgängergebäude. (a)
(1494)
- Hofreite
(1610)
(1660)
- Garten
(1671)
- Garten
(1728)
(1779)
(1892)
Besitzer:in
(1494 - 1522)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1522 - 1555)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1555 - 1569)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1569 - 1587)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1587 - 1610)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1610 - 1628)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1628 - 1660)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1660 - 1671)
- Weingärtner
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1671 - 1726)
- Weingärtner
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1726)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1726)
- Weingärtner
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1726 - 1728)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1728 - 1776)
- Weingärtner
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1776 - 1779)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1779 - 1810)
- Weingärtner
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1810 - 1814)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1814 - 1815)
- Zimmermann
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1815 - 1860)
- Zimmermann
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1860)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1860)
- Weingärtner
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1860)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1860 - 1886)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1886 - 1892)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1892)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
Zugeordnete Dokumentationen
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Handwerkerhaus
- Wohnhaus
Das Anwesen gehört zu den in diesem Teil der Vorstadt typischen und meist jüngeren Handwerker- und Kleinbauernanwesen. Als ehemaliges Weingärtnerhaus hat es an der Wegegabelung zur Unteren Enzmühle städtebaulichen Wert. (a)
Zonierung:
Konstruktionen
- Verwendete Materialien
- Putz
- Stein
- Dachform
- Satteldach
- Steinbau Mauerwerk
- allgemein
- Holzgerüstbau
- allgemein