Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohn- und Geschäftshaus

ID: 129328835819  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Amtsgerichtsgasse
Hausnummer: 2
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 135
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,9994° nördliche Breite, 9,1420° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Amtsgerichtsgasse

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Amtsgerichtsgasse (74354 Besigheim, Amtsgerichtsgasse)
Auf der Mauer (74354 Besigheim, Auf der Mauer)
Bühl (74354 Besigheim, Bühl)
Entengasse (74354 Besigheim, Entengasse)
Hauptstraße (74354 Besigheim, Hauptstraße)
Kirchstraße (74354 Besigheim, Kirchstraße)
Marktplatz (74354 Besigheim, Marktplatz)
Mühlgasse (74354 Besigheim, Mühlgasse)
Ochsengraben (74354 Besigheim, Ochsengraben)
Pfarrgasse (74354 Besigheim, Pfarrgasse)
Schlossgasse (74354 Besigheim, Schlossgasse)
Schulbrunnengasse (74354 Besigheim, Schulbrunnengasse)
Stadtschreibereigasse (74354 Besigheim, Stadtschreibereigasse)
Türkengasse (74354 Besigheim, Türkengasse)
1 .. 13 14 15 16 17 18 19 .. 20

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Erbauung des Hauses in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts durch einen offenbar wohlhabenden Besigheimer Bürger, vermutlich an der Stelle eines älteren Vorgängergebäudes. Der Bereich ist in den Lagerbüchern der Vogtei nicht verzeichnet.

Das nach dem Häuserbuch von wohlhabenden Bürgern erbaute Haus diente von 1505 bis 1642 als Wohnsitz des Untervogtes. Der Anbau diente einst als Wasch- und Brennhaus, später als Backhaus.
Gestalt und Erscheinungsbild des umfassend sanierten Fachwerkhauses spiegeln seine Geschichte als Wohnhaus privilegierter Bürger wieder. Als Beispiel fast herrschaftlicher Bauweise hat es exemplarischen aber auch dokumentarischen Wert. Der Anbau hat als ehemalige Werkstatt des städtischen Handwerks dokumentarischen Wert.

Sanierung des historischen Gebäudes 1991. Stattliches Gebäude mit freigelegtem Fachwerk. Die oberen Stockwerke werden als Wohnungen genutzt, das Erdgeschoss verbunden mit Gebäude Marktplatz 1 und 3 als Ladengeschoss. (a)


1. Bauphase:
(1550 - 1599)
Erbauung des Wohnhauses.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

2. Bauphase:
(1670)
Die beiden Eckardtischen Häuser ("eine vordere Behausung", Marktplatz 3 und "eine hintere Behausung", Amtsgerichtsgasse 2) standen offenbar einst in besitzmäßigem und baulichem Zusammenhang: So wurde zum Beispiel eine in der Amtsgerichtsgasse südwestlich hinter dem ehemaligen Wohnhaus Marktplatz 3 liegende Steinscheuer (Nr. 137A: 1889 abgebrannt), gemeinsam genutzt und der westliche Anbau (Nr. 137B) an das Haus Amtsgerichtsgasse 2 gehörte (bis 1893) zum vorderen Haus Marktplatz 3. Offenbar war auch ein gemeinsam genutzter Keller vorhanden. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1729)
Bürgermeister Hans Eckardt starb 1728 und die Erbengemeinschaft verkaufte die beiden Häuser im Jahr 1729. Die "vordere Behausung" im Bereich Marktplatz 3 mit der Hälfte des darunter liegenden Kellers sowie die Hälfte der Scheuer in der Amtsgerichtsgasse ging an den Diakon Magister Ernst Balthasar von Löchgau. Die "hintere Behausung" (Amtsgerichtsgasse 2), "ohnfern dem Marckt, sambt der Hälfte einer Scheuren daran, vorne auf die gemeine Gassen, hinten auf die mit Herrn Helfer Mr. Balthasar von Löchgau besitzende Scheuren zum halben Theil stoßend" wurde erworben durch den Offizier Johannes Wolfarth, "Brigadier der Hochfuhrst. Guarde du Corps". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1732)
Der Eigentümer Wolfarth ließ einen Umbau des Hauses vornehmen. Davon zeugt ein während der Sanierungsarbeiten 1991 in einem Innenraum freigelegter volutengeschmückter Stein, der mit der Jahreszahl "1732" (i) bezeichnet ist, flankiert von den Initialen "I W" und "A M W" (Johannes Wolfarth und Anna Maria Wolfarth). Anzunehmen ist, dass dieser Stein ursprünglich an gut sichtbarer Stelle wohl im Außenbereich des Hauses angebracht war. Bei einem späteren Umbau wurde der Stein dann offensichtlich im Inneren des Gebäudes - die Inschrift kopfstehend - eingemauert und unter Putz gelegt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1746)
Der Diakon Balthasar hat als Besitzer des ehemaligen Hauses Marktplatz 3 "den halben Keller und den übrigen Theil Scheuren (Amtsgerichtsgasse 2), der von Frau Leutnant Wolfarthin an Joseph Schrempfen verkauft worden, vollends an sich gelößet". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1784)
Das Gebäude wird im damals neu angelegten Brandversicherungsverzeichnis beschrieben als: "Ein Haus, und Keller mit einem Wasch- und Brennhaus, im obern Reyhen des Marckts". Wenig später wird der Eintrag von anderer Hans geändert und präzisiert: "Nr. 137 - Ein Haus, und Keller im oberen Reyhen des Markts. Nr. 137A - Eine Scheuer hinter dem Hauß mit einer Wohnung und Viehstall. Nr. 137B - Ein Wasch- und Brennhauß ob einer Küche und Backofen, welches an den hintern Giebel mit einem halben Tach an Nr. 135 (Amtsgerichtsgasse 2) gebaut ist." (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1789)
Das Haus in der Amtsgerichtsgasse 2 wurde "melioriert", d. h. baulich verbessert und umgebaut. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(1808)
Bei einem neuerlichen Umbau ist "ein Kaufladen darin gerichtet worden", wobei wohl das ganze Erdgeschoss umgestaltet wurde. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus

9. Bauphase:
(1809)
1809 ging das Haus mit dem neu eingerichteten Laden durch Schenkung an den Sohn Karl Irion, (Kaufmann, wie sein Vater). (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Bauphase:
(1850)
Karl Irions Witwe übergibt das Haus mit dem Geschäft an den Sohn Karl, ebenfalls Kaufmann, als Heiratsgut. Unter dem neuen Eigentümer wurde damals das Gebäude "durchgreifend verbessert", also umgebaut und renoviert. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Bauphase:
(1873)
1873 erfolgte offenbar erneut eine Renovierung oder ein Umbau, der Brandversicherungsanschlag wurde damals erhöht. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Bauphase:
(1887)
1887 wurde das Haus an den Bäcker Karl Saussele verkauft, der damals seine Bäckerei im Erdgeschoss einrichtete. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Bauphase:
(1893)
1893 verkaufte Bäcker Saussele das Haus weiter an den Konditor Carl Weik. Im gleichen Jahr erwarb Weik den westlichen Anbau (Nr. 137B) von seinem Nachbarn, dem Bäcker Georg Gerock im Gebäude Marktplatz 3. Bis zu diesem Zeitpunkt gehörte also der zweistöckige Anbau an der Westseite des Hauses Amtsgerichtsgasse 2 zum ehemaligen Haus Marktplatz 3, und wurde damals als Backhaus genutzt. Bereits im Jahr 1784 im Feuerversicherungskataster ist dieser Anbau (Nr. 137B) erstmals direkt genannt und seine damalige Nutzung beschrieben: „...137B - Ein Wasch- und Brennhauß ob einer Küche und Backofen, welches an den hintern Giebel mit einem halben Tach an Nr. 135 (Amtsgerichtsgasse 2) gebaut ist." (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

14. Bauphase:
(1894)
Verkauf des Hauseses samt dem westlichen Anbau an den Bäcker Karl Dieterlen. Dieser hat das Erdgeschoss des Hauses als Bäckerladen mit Backstube genutzt; der westliche Anbau diente damals als Mehlkammer und Magazin. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Bauphase:
(1929)
1929 ließ der Bäckerobermeister Dieterlen die Backstube im Erdgeschoss des Hauses renovieren und einen neuen Dampfbackofen installieren. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss

16. Bauphase:
(1954)
Besitzer des Hauses war seit 1954 der Bäckermeister Gottlieb Armbruster, der noch bis in die 60er Jahre eine Bäckerei betrieb. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

17. Bauphase:
(1964)
1964 wurde das Erdgeschoss des Hauses umgebaut und zur Erweiterung des Lebensmittelgeschäftes "Lichdi" im Erdgeschoss des Nachbargebäudes Marktplatz 1 herangezogen. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss

18. Bauphase:
(1979)
1979 wurde das Haus verkauft. In den folgenden Jahren diente das Erdgeschoss weiter als Teil des Lebensmittelgeschäfts "Coop", die oberen Stockwerke wurden als städtische Wohnungen genutzt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

19. Bauphase:
(1982)
In den Jahren 1982/83 wurde der gewerbliche Teil im Erdgeschoss des Hauses im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen der Gebäude Marktplazt l und 3 umgebaut und dient seither teilweise als Verkaufsfläche, teilweise als Lager mit Büro und Pausenraum. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss

20. Bauphase:
(1987)
Am 30. September 1987 wurde das Gebäude bei einem Brand so stark beschädigt, dass die oberen Stockwerke nicht mehr bewohnbar waren. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Obergeschoss(e)

21. Bauphase:
(1991)
Sanierung des historischen Gebäudes abgeschlossen. Stattliches Gebäude mit freigelegtem Fachwerk. Die oberen Stockwerke können nun wieder als Wohnungen genutzt werden. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1640 - 1642)
Widmann, Johann Conrad
Bemerkung Familie:
Sohn des Lorenz Widmann, Allmosenpfleger und Bürgermeister in Besigheim
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
  • Geistlicher Verwalter
  • Hauptzoller
  • Untervogt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Besitzer:in:
(1642 - 1670)
Widmann, Pflegschaft
Bemerkung Familie:
Pflegschaft für unmündige Kinder des Johann Conrad Widmann
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Besitzer:in:
(1670 - 1682)
Eckardt, Hans
Bemerkung Familie:
Sohn des Hans Eckardt, Schuhmacher u. Ratsherr
Bemerkung Besitz:
erwirbt aus Pflegschaft und nutzt es gemeinsam mit Marktplatz 3
Beschreibung:
Haus und halbe Scheuer
Beruf / Amt / Titel:
  • Bürgermeister
  • Waisenrichter
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1682 - 1728)
Eckardt, Hans
Bemerkung Familie:
Sohn des Hans Eckardt
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bürgermeister
  • Waisenrichter
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Besitzer:in:
(1728 - 1729)
Eckardt, Erben
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzen
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Besitzer:in:
(1729)
Balthasar, Ernst
Bemerkung Familie:
aus Löchgau
Bemerkung Besitz:
kauft von Erbengemeinschaft Eckardt 1/2 Scheuer, Besitzdauer unbekannt
Beschreibung:
1/2 Scheuer
Beruf / Amt / Titel:
  • Pfarrer
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Besitzer:in:
(1729 - 1746)
Wolfahrt, Johannes
Bemerkung Familie:
wird mit seiner Frau Anna Margareta geb. Deisinger 1726 Bürger in Besigheim
Bemerkung Besitz:
kauft von Erbengemeinschaft Eckardt
Beschreibung:
Haus und 1/2 Scheuer
Beruf / Amt / Titel:
  • Offizier
  • Soldat
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Besitzer:in:
(1746)
Wolfarth, Witwe
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Besitzer:in:
(1746 - 1760)
Schrempf, Joseph
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Witwe Wolfarth zusammen mit Ehefrau
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Wagner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Besitzer:in:
(1760 - 1770)
Dörr, Johann Georg
Bemerkung Familie:
aus Stuttgart, Ehefrau Christiana Veronika geb. Ekhardt gest.1761, zweite Ehefrau Justina Friederika geb. Kienzler
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
  • Postverwalter
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Besitzer:in:
(1770)
Dörr, Witwe
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Besitzer:in:
(1770 - 1787)
Röser, Conrad
Bemerkung Familie:
Ehefrau Anna Maria geb.Weller
Bemerkung Besitz:
kauft von Witwe Dörr geb. Kienzler
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Besitzer:in:
(1787)
Beutler Caspar
Bemerkung Familie:
Ehenachvolger von Conrad Röser
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
  • Wegknecht
Betroffene Gebäudeteile:
keine

14. Besitzer:in:
(1787 - 1807)
Vöttiner, Johann Andreas
Bemerkung Familie:
Ehefrau Eva Katharina geb.Veigel
Bemerkung Besitz:
ertauscht Haus von Beutler gegen Auf der Mauer 6
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
  • Küfer
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Besitzer:in:
(1807)
Vöttinger, Witwe
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

16. Besitzer:in:
(1807 - 1809)
Irion, Johann Christian
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Witwe Vöttiner
Beschreibung:
Haus, ein Laden wird eingerichtet
Beruf / Amt / Titel:
  • Kaufmann
Betroffene Gebäudeteile:
keine

17. Besitzer:in:
(1809 - 1850)
Irion, Karl
Bemerkung Familie:
Sohn von Johann Christian Irion
Bemerkung Besitz:
erhält geschenkt vom Vater
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
  • Kaufmann
Betroffene Gebäudeteile:
keine

18. Besitzer:in:
(1850)
Irion, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Karl Irion
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

19. Besitzer:in:
(1850 - 1887)
Irion, Karl
Bemerkung Familie:
Sohn des Karl Irion
Bemerkung Besitz:
erhält geschenkt von Mutter (Witwe)
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
  • Kaufmann
Betroffene Gebäudeteile:
keine

20. Besitzer:in:
(1887 - 1893)
Saussele, Karl
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft
Beschreibung:
Haus, richtet Bäckerei ein
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

21. Besitzer:in:
(1893 - 1894)
Weik, Carl
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
  • Conditor
Betroffene Gebäudeteile:
keine

22. Besitzer:in:
(1894)
Dieterlen, Karl
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft
Beschreibung:
Haus, Anbau (Bäckerladen, Backstube)
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Fotos

Abbildungsnachweis
Aufnahme nach dem Brand 1991 / Wohn- und Geschäftshaus in 74354 Besigheim (06.06.1991 - Archiv Haußmann)
Abbildungsnachweis
Ansicht von Süden / Wohn- und Geschäftshaus in 74354 Besigheim (19.08.2014 - Archiv Haußmann)
Abbildungsnachweis
Ansicht von der Kirchstraße / Wohn- und Geschäftshaus in 74354 Besigheim (2007 - Denkmalpflegerischer Werteplan, Gesamtanlage Besigheim, Regierungspräsidium Stuttgart)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen, in Ecklage mit traufseitiger Ausrichtung zur Amstgerichtsgasse bzw. giebelständig zur Kirchstraße.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiges Fachwerkhaus mit Schopfwalmdach, Erdgeschoss an Giebelseite als Quadermauerwerk, restliche EG-Wände massiv und verputzt, im Kern 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Erdgeschoss später massiv ausgetauscht, nach Brand im Jahr 1987 grundlegend instand gesetzt; erhaltenswerter rückwärtig zweigeschossiger Anbau, massiv verputzt, abgeschlepptes Pultdach, im Kern wohl 18. Jahrhundert.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Quader
  • Dachform
    • Pultdach
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode