Fachwerkhaus
ID:
136574885821
/
Datum:
24.03.2014
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Weberberggasse |
Hausnummer: | 17 |
Postleitzahl: | 88400 |
Stadt-Teilort: | Biberach |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Biberach (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8426021004 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Wohnhaus |
2. Gebäudeteil: | Wohnhaus, Weberberggasse 19 |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Sog. Mälzereigebäude Pflug, Bachgasse 17 (88400 Biberach a. d. Riß)
Ehem. Wohnhaus, Kirchplatz 2 (88400 Biberach a. d. Riß)
Pfarrhaus der ehem. Martinsgemeinde, Kirchplatz 4 (88400 Biberach a. d. Riß)
Wohnhaus, Kirchplatz 5 (88400 Biberach a. d. Riß)
Haus Häring, Mettenberger Weg 17 (88400 Biberach a. d. Riß)
Abgegangenes Wohnhaus, Pfluggasse 24, 24/1 (88400 Biberach a. d. Riß)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 1 (88400 Biberach a. d. Riß)
Abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Patrizierhaus, Schadenhofstraße 4 (88400 Biberach a. d. Riß)
Ehem. Michaelskapelle, heute Gemeindehaus, Kirchplatz 3 (88400 Biberach an der Riß)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 14 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 16 (88400 Biberach)
Sog. "Schranne", Marktplatz 17 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 18 (88400 Biberach)
Sog. Kleeblatthaus, Marktplatz 22 (88400 Biberach)
Ehem. Gasthaus "Roter Ochsen", Marktplatz 24 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 29 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 33 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 35 (88400 Biberach)
Ehem. Salzstadel, Marktplatz 40 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 9 (88400 Biberach)
Ehem. Wohnhaus, Kirchplatz 2 (88400 Biberach a. d. Riß)
Pfarrhaus der ehem. Martinsgemeinde, Kirchplatz 4 (88400 Biberach a. d. Riß)
Wohnhaus, Kirchplatz 5 (88400 Biberach a. d. Riß)
Haus Häring, Mettenberger Weg 17 (88400 Biberach a. d. Riß)
Abgegangenes Wohnhaus, Pfluggasse 24, 24/1 (88400 Biberach a. d. Riß)
Wohnhaus, Salmannsweilergasse 1 (88400 Biberach a. d. Riß)
Abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Patrizierhaus, Schadenhofstraße 4 (88400 Biberach a. d. Riß)
Ehem. Michaelskapelle, heute Gemeindehaus, Kirchplatz 3 (88400 Biberach an der Riß)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 14 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 16 (88400 Biberach)
Sog. "Schranne", Marktplatz 17 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 18 (88400 Biberach)
Sog. Kleeblatthaus, Marktplatz 22 (88400 Biberach)
Ehem. Gasthaus "Roter Ochsen", Marktplatz 24 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 29 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 33 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 35 (88400 Biberach)
Ehem. Salzstadel, Marktplatz 40 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Marktplatz 9 (88400 Biberach)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die dendrochronologische Datierung belegt die Errichtung des Wohnhauses im Jahr 1339 (d). Im Jahre 1985 wurde das Gebäude weitreichend umgebaut (vom hist. Bestand überkam einzig die nördliche Längswand.).
1. Bauphase:
(1338 - 1339)
(1338 - 1339)
Errichtung des Gebäudes um 1338/39 (d).
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
2. Bauphase:
(1985)
(1985)
Umbau
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Kurzuntersuchung
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Traufseitig an der Westseite der Weberberggasse stehend.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiger Satteldachbau über erhöhtem Kellergeschoss; die Traufseite ist im EG und OG durch eine nahezu achsiale Gliederung der Fenster und Türöffnung gegliedert; die Eingangstür ist mittels gerader, einläufiger Treppe zugänglich. Die östliche Dachfläche besitzt einen Dacherker und ein Dachhäuschen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Weitgehender Neubau (betrifft: Dachwerk und große Teil des Fachwerkgerüsts).
Die Gebäude Weberberggasse 17, 19 und 21 sind sehr eng aneinander gebaut bzw. greifen auf verschiedenen Hausebenen ineinander, sodass die Fixierung der jeweils ältesten Hausgrundrisse und ihre Lage untereinander nur lückenhaft möglich ist.
Die Gebäude Weberberggasse 17, 19 und 21 sind sehr eng aneinander gebaut bzw. greifen auf verschiedenen Hausebenen ineinander, sodass die Fixierung der jeweils ältesten Hausgrundrisse und ihre Lage untereinander nur lückenhaft möglich ist.
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
Zum Zeitpunkt der Untersuchung war das Fachwerkhaus bereits weitgehend entkernt und zum Teil auch abgetragen.
Die älteste Gerüstkonstruktion des ursprünglich zweischiffigen und dreizonigen Hauses stammt aus den Jahren um 1338/39 (d). Den umfangreichsten Bestand zeigt die nördliche Traufwand mit einer innen liegenden Bundseite. Aufgenommen wurden drei Ständer, die auf einer durchlaufenden Eichenschwelle stehen und in ihrer Länge über zwei Geschosse reichen. Zwischen den Ständern ist eine eichene Riegelfolge eingezapft. Weit ausladende Kopfbänder übernehmen die Winkelsicherung im Rahmen des Wandverlaufes. Am letzten Riegel ist der Ansatz einer Blattsasse erkennbar. Diese Blattsasse gehörte zu einem Fußband, welches den fehlenden Eckständer der rückwärtigen Giebelwand fixierte. Dieser Ständer war wohl nur über die Höhe des Obergeschosses ausgebildet. Für das Erdgeschoss wird eine in das ansteigende Gelände eingetiefte Massivwand angenommen.
Im Bereich der inneren Längsachse ist nur noch ein Ständer erhalten. Er steht allem Anschein nach auf einer jüngeren Schwelle aus Nadelholz, die wohl während der jüngeren Unterkellerung in diesen Bereich nachträglich eingebaut wurde. Die vorhandenen Blattsassen an dem Ständer lassen sowohl die ehemalige Aussteifung innerhalb der Querrichtung wie auch innerhalb der Längsrichtung erkennen.
Der südlichen Traufwand können zwei Ständerreste zugeordnet werden; sie sind jedoch nur über die Höhe des Obergeschosses erhalten.
Von besonderem Interesse ist dabei der südostwärtige Eckständer, der mit seinen vorhandenen Bohlennuten von 10 cm Breite die Lage einer Stube in diesem Hausbereich fixiert.
Auffällig ist, dass innerhalb des nördlichen Schiffes kein Deckengebälk über dem Erdgeschoss eingebaut war. Die Vermutung, dass es sich hier um eine bis zum Dachgebälk offene Zone handelt, wird unter anderem durch die hoch ansetzenden Kopfbänder innerhalb den Querachsen verstärkt.
Letztlich ist an dem Straßengiebel der Sturzriegel für die ehemals hier angeordnete Toranlage erhalten.
Zwei runde Bohrlöcher von 8 cm Durchmesser sowie ein mittiges Zapfenloch von 24 cm Länge und 4,5 cm Breite belegen eine zweiflüglige Toreinfahrt.
Die älteste Gerüstkonstruktion des ursprünglich zweischiffigen und dreizonigen Hauses stammt aus den Jahren um 1338/39 (d). Den umfangreichsten Bestand zeigt die nördliche Traufwand mit einer innen liegenden Bundseite. Aufgenommen wurden drei Ständer, die auf einer durchlaufenden Eichenschwelle stehen und in ihrer Länge über zwei Geschosse reichen. Zwischen den Ständern ist eine eichene Riegelfolge eingezapft. Weit ausladende Kopfbänder übernehmen die Winkelsicherung im Rahmen des Wandverlaufes. Am letzten Riegel ist der Ansatz einer Blattsasse erkennbar. Diese Blattsasse gehörte zu einem Fußband, welches den fehlenden Eckständer der rückwärtigen Giebelwand fixierte. Dieser Ständer war wohl nur über die Höhe des Obergeschosses ausgebildet. Für das Erdgeschoss wird eine in das ansteigende Gelände eingetiefte Massivwand angenommen.
Im Bereich der inneren Längsachse ist nur noch ein Ständer erhalten. Er steht allem Anschein nach auf einer jüngeren Schwelle aus Nadelholz, die wohl während der jüngeren Unterkellerung in diesen Bereich nachträglich eingebaut wurde. Die vorhandenen Blattsassen an dem Ständer lassen sowohl die ehemalige Aussteifung innerhalb der Querrichtung wie auch innerhalb der Längsrichtung erkennen.
Der südlichen Traufwand können zwei Ständerreste zugeordnet werden; sie sind jedoch nur über die Höhe des Obergeschosses erhalten.
Von besonderem Interesse ist dabei der südostwärtige Eckständer, der mit seinen vorhandenen Bohlennuten von 10 cm Breite die Lage einer Stube in diesem Hausbereich fixiert.
Auffällig ist, dass innerhalb des nördlichen Schiffes kein Deckengebälk über dem Erdgeschoss eingebaut war. Die Vermutung, dass es sich hier um eine bis zum Dachgebälk offene Zone handelt, wird unter anderem durch die hoch ansetzenden Kopfbänder innerhalb den Querachsen verstärkt.
Letztlich ist an dem Straßengiebel der Sturzriegel für die ehemals hier angeordnete Toranlage erhalten.
Zwei runde Bohrlöcher von 8 cm Durchmesser sowie ein mittiges Zapfenloch von 24 cm Länge und 4,5 cm Breite belegen eine zweiflüglige Toreinfahrt.