Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [138337601316] Handwerkerhaus Handwerkerhaus

ID: 138337601316  /  Datum: 21.11.2021
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [138337601316] Handwerkerhaus Objektdaten

Straße: Entenmoos
Hausnummer: 22
Postleitzahl: 88339
Stadt-Teilort: Bad Waldsee

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Ravensburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8436009005
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [138337601316] Handwerkerhaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [138337601316] Handwerkerhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [138337601316] Handwerkerhaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Entenmoos 29 (88339 Bad Waldsee)
Gasthaus zur Stadt, Hauptstraße 49 (88339 Bad Waldsee)
Vogtshaus, Hauptstraße 63 (88339 Bad Waldsee)
Wohn- und Geschäftshaus (88339 Bad Waldsee, Wurzacher Straße 4)

Bauphasen [138337601316] HandwerkerhausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Gebäude Entenmoos 22 in Bad Waldsee wurde lt. bisheriger Einschätzung um 1630 als Handwerkerhaus errichtet. Flächendeckende moderne Verkleidungen der Wände und Decken erschwerten eine nähere Beurteilung des Bestands. Durch Anlegen von Wandsondagen und eine Dendrodatierung konnten Baugeschichte und Bestandsalter geklärt werden.
Teile des EG und des 1. OG gehen noch auf das Mittelalter zurück; sie umfassen Reste eines ehemals gewölbten Vorbestands im EG und eine Stube mit Bohlenwänden im 1. OG. Das 2. OG wurde später aufgesetzt. Nochmals jünger ist das Dachwerk von 1663, das nur über der östlichen Gebäudehälfte erhalten ist. Es zeichnet sich durch eine anachronistische Ausbildung des Fußpunkts aus (Sparren seitlich an die Zerrbalken geblattet, überstehend / auskragend). Im 18. Jh. wurde weite Teile der (Fachwerk-) Außenmauern versteinert. 1832 wurde das Dachwerk über dem westlichen Gebäudeteil erneuert. Im 19. und 20. Jh. wurde das Gebäude in mehrere Wohneinheiten unterteilt, der Dachraum wurde ausgebaut, die Ausstattung wurde modernisiert.


1. Bauphase:
(1300 - 1400)
Im nordwestlichen Gebäudeeck: Reste eines Steinhauses oder Hochkellers mit Wackenwänden, Kommunwandnische und Auflager eines Gewölbes.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Handwerkerhaus
Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Wacken/Kiesel

2. Bauphase:
(1300 - 1500)
Errichtung des EG und 1. OG. Bohlenstube im 1. OG, Küche in heutiger Position.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
Konstruktionsdetail:
  • Detail (Ausstattung)
    • Bohlenstube

3. Bauphase:
(1500 - 1663)
Aufstockung um das 2. OG (nur in der östlichen Gebäudehälfte erhalten). Geringe Veränderung des Grundrisses im 1. OG.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Obergeschoss(e)
Konstruktionsdetail:
  • Holzgerüstbau
    • Geschossgerüst

4. Bauphase:
(1663)
Das Dachwerk der östlichen Gebäudehälfte stammt von 1663 (d). Weitere Umbau- und Ergänzungsmaßnahmen im 1. und 2. OG lassen sich stratigrafisch und gefügekundlich derselben Baumaßnahme zuordnen. Auslöser war möglicherweise ein Brand in der westlichen Gebäudehälfte.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
Konstruktionsdetail:
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl

5. Bauphase:
(1663 - 1832)
Versteinerung der Mauern und neue Fensterstöcke.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)

6. Bauphase:
(1832)
Neues Dachwerk über der östlichen Gebäudehälfte (1832 (d)).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)
Konstruktionsdetail:
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl

7. Bauphase:
(1850 - 1950)
Unterteilung des Gebäudes in Wohneinheiten durch Abtrennung des Treppenhauses, Erneuerung der Treppen, Neuverputzungen und flächigen Verkleidungen von Wänden und Decken, Einfügung neuer, höherer (d.h. bis zur Deckenkante reichender) Türrahmen, zusätzliche Fenster, Erneuerung Kamine und Installationen.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)

8. Bauphase:
(1950 - 2016)
Einzug einer feuerfesten Decke über dem Heizraum, Modernisierung des Fenster- und Türbestands, flächige Wandverkleidungen, Ausbau des 1. DG.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)

Besitzer:in [138337601316] HandwerkerhausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Ansicht von Osten / Handwerkerhaus in 88339 Bad Waldsee (17.11.2016 - Karin Uetz)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauuntersuchung

Beschreibung [138337601316] Handwerkerhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Innerstädtisch, nach Abriss Nebengebäude vierseitig freistehend, schmale Traufgasse nach Norden
Lagedetail:
keine Angabenkeine Angaben
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Handwerkerhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Geschlossen rechteckiger Grundriss, im Terrain versunkenes Erdgeschoss und zwei Obergeschosse, das 2. OG nach Osten auskragend; Statteldach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Dreizonig, asymmetrisch zweischiffig, im westlichen Gebäudeteil auch dreischiffig (Mittellängsflur. Keine systematische Zonierung.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Bohlenstubenwände im 1. OG erhalten.

Konstruktionen [138337601316] Handwerkerhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Holzbau mit Gebäudeteil aus Stein
  • Dachform
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode