Seelhaus, Spital
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | An der Walk |
Hausnummer: | 3 |
Postleitzahl: | 74613 |
Stadt-Teilort: | Öhringen |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Hohenlohekreis (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8126066016 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
ehem. Polizeigebäude (74613 Öhringen, Karlsvorstadt 23/25)
Ehem. Schloss, heute Rathaus (74613 Öhringen, Marktplatz 15)
Wohnhaus, Poststraße 25 (74613 Öhringen)
Wohn- und Geschäftshaus , Rathausstraße 11 (74613 Öhringen)
Wohngebäude (74613 Öhringen, Schulgasse 4)
Bauphasen
1553 (i):
Der Segmentbogensturz der Haustür gibt 1553 inschriftlich als Baudatum des städtischen Seelhauses als Lazaretthaus für Kranke an. Der seperat zugängliche Keller unter der östlichen Gebäudehälfte ist mit Sicherheit einem Vergängerbau zuzuschreiben.
1800-1900:
Hinzufügen von drei Kaminen im 1. OG sowie der gegenwärtigen Treppe zum 2. OG (Vorgängertreppe eventuell an gleicher Stelle). Die Herausnahme des Wehrganges, die Verlegung der EG-Treppe und der Einbau einer Küche haben den östlichen Teil des 1. OG verändert während der westliche Teil und das 2.OG fast unverändert blieben.
1923:
Umbau der Kammern des 1. DG zu 4 kleinen Wohneinheiten (siehe Oberamtsstadt Öhringen, Plan zum Einbau von Wohnungen im DG des Seelhauses vom 20. Juli 1923, Maßstab 1:100).
1991:
Brand und Zerstörung der oberen beiden DG, ersetzt mit provisorischem Schutzdach.
(1553)
- Bauten für Wohlfahrt und Gesundheit
- Spital
(1800 - 1900)
(1923)
(1991)
Zugeordnete Dokumentationen
- Das Seelhaus in Öhringen Ergebnisse einer bauhistorischen Untersuchung des Hauses auf der Walk 3
Beschreibung
wuchtiges dreigeschossiges Gebäude am südöstlichen Rand des Altstadtkerns
und sitzt mit seinem Ostgiebel auf der ehemaligen Stadtmauer auf. Es ist mit seiner Südfassade traufständig zu der schmalen Gasse „Auf der Walk angeordnet.
- Wohnbauten
- Wohnhaus
- Bauten für Wohlfahrt und Gesundheit
- Armenhaus
Zonierung:
breite, durchlaufende Längsflure lediglich dreischiffig gegliedert. In der westlichen Querzone des EG waren Wärmestube und Küche, in der östlichen drei Nebenräume bzw. Kammern angeordnet. In den darüberliegenden Geschossen sind beidseitig der Längsflure die unterschiedlich
breiten Kammern der ehemaligen Hausbewohner.
Konstruktionen
- Verwendete Materialien
- Holz
- Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
- Bruchstein/Wacken
- Lehmwickel
- Holzgerüstbau
- Unterbaugerüst
- Decken
- Lehmwickeldecke
- Dachform
- Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)