Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [141506827018] Altes Rathaus Altes Rathaus

ID: 141506827018  /  Datum: 22.06.2020
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [141506827018] Altes Rathaus Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 29
Postleitzahl: 74821
Stadt-Teilort: Mosbach

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8225058010
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [141506827018] Altes Rathaus Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
keine Angabekeine Angabe

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
1. Beinhaltet Bauteil: Rathausturm, Hauptstraße 29

Umbauzuordnung [141506827018] Altes Rathaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [141506827018] Altes Rathaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Rathausturm, Hauptstraße 29 (74821 Mosbach)
Wohnhaus (74821 Mosbach, Hospitalgasse 10)
Haus Spiegel, Kronengasse 3 (74821 Mosbach)
Erste Seite Vorherige Seite 12 Nächste Seite Letzte Seite

Bauphasen [141506827018] Altes RathausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Rathaus wurde nach einer Inschrift in Stein, aber auch nach einer Jahreszahl im Holz, im Jahr 1558 erbaut. Wenige Jahre später, im Jahre 1566, erfolgte gleichfalls nach einer inschriftlichen Datierung die Erhöhung des im Bestand älteren Turmes.
In der Folgezeit mehrfach umgebaut, partiell umgenutzt und räumlich immer wieder neu untergliedert, bezog sich die letzte umfassende Modernisierung des 20. Jahrhunderts auf eine weitgehende Wiederherstellung der bauzeitlichen Baustruktur. Viele der späteren Wandeinbauten wurden in diesem Zusammenhang zur Sichtbarmachung des Kerngerüstes entfernt. Über einzelne zimmerungstechnische Merkmale erkennbar, lassen sie sich den jeweils baulichen Maßnahmen nicht mehr ausreichend genau zuordnen. Eine in dieser Hinsicht ergänzende Baudokumentation wäre erst bei umfangreichen Freilegungen möglich.


1. Bauphase:
(1558)
Das Rathaus wurde nach einer Inschrift in Stein, aber auch nach einer Jahreszahl im Holz im Jahr 1558 erbaut.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1566)
Wenige Jahre später, im Jahre 1566, erfolgte gleichfalls nach einer inschriftlichen Datierung die Erhöhung des im Bestand älteren Turmes.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1900 - 1999)
Weitgehende Wiederherstellung der bauzeitlichen Baustruktur, viele der späteren Wandeinbauten wurden in diesem Zusammenhang zur Sichtbarmachung des Kerngerüstes entfernt.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [141506827018] Altes RathausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Ansicht / Altes Rathaus in 74821 Mosbach (2020 - Burghard Lohrum)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Untersuchung

Beschreibung [141506827018] Altes Rathaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude ist in zentraler Ecklage des Stadtkerns, mit Marktplatz und Stadtkirche (ehemalige Stiftskirche St. Juliana) erbaut.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
    • Rathaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem lang gestreckten Gebäude handelt es sich um einen dreigeschossigen Baukörper mit repräsentativer Freitreppe und stadtbildprägendem Turm, dessen unterer Teil den Altarraum der zuvor abgebrochenen Cäcilienkapelle aufnahm.
Im Winkel der von Norden kommenden und nach Westen abknickenden Hauptstraße stehend, ist der durch den Turm betonte Hauptgiebel zu der im Osten stehenden Kirche, und die Erschließungstraufe mit der Freitreppe zur südlich verlaufenden Hauptstraße ausgerichtet.
Mit Ausnahme des noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im nordwestlichen Grundrissbereich angelegten Heizungs- und Kohlenkellers, ist das mit seiner westlichen Giebelwand leicht schräg verlaufende Rathausgebäude nicht unterkellert.
Der Unterbau, bestehend aus dem Erdgeschoss und den beiden Obergeschossen, ist massiv aufgemauert, wobei er durch ein zwischen dem 1. und 2. Obergeschoss verlaufenden Gesims horizontal gegliedert ist. Auf dem Unterbau ist ein dreigeschossiges Satteldach abgezimmert, welches bedingt durch den im Nordosten stehenden und in den Gesamtgrundriss integrierten Turm unterschiedlich breite Dachprofile besitzt. Den westlichen Abschluss des Daches bildet ein Massivgiebel, dem über dem 2. Dachgeschoss ein Walm aufsitzt. Dagegen ist im Osten nicht mehr der ursprüngliche Abschluss erhalten. Ehemals Fachwerk, ist der Giebel heute massiv.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [141506827018] Altes Rathaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
    • Satteldach mit beidseitigem Vollwalm
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode