Alte Aula (Tübingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus mit Schreinerei aus Ohmenhausen; sog. "Haus auf der Lind"

ID: 143744410116  /  Datum: 27.11.2011
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Auf der Lind
Hausnummer: 3
Postleitzahl: 72770
Stadt-Teilort: Ohmenhausen

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Reutlingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8415061011
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Freilichtmuseum Beuren, In den Herbstwiesen

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Wohnhaus mit Wirtschaftsteil vereint eine Wohnung, einen Stall und eine Scheune - als Besonderheit sogar noch eine Schreinerwerkstatt - unter einem gemeinsamen Dach mit durchlaufender Firstlinie, mithin also alle wesentlichen, zu einem bäuerlichen Gehöft gehörenden Funktionsbereiche. Es zeigt damit die Gehöftform eines Eindachhofes (auch Streckgehöft genannt), der in verschiedenen Bauphasen entstand. Daneben waren als weitere Gebäude spätestens seit dem 19. Jh. ein als Remise dienender Scheunenanbau, ein Schweinestall, ein Waschhaus sowie ein Mostereischuppen mit Brenneinrichtung und Holzlager vorhanden. Vor der Abtragung schlossen an den nördlichen Scheunengiebel des Hauses niedrige Garagenbauten an. Gegenüber dem Rathaus errichtet, stand das Gebäude wie die nördlich angrenzenden Gebäude im rückwärtigen Teil des zugehörigen Grundstücks, wodurch sich ein platzartiger Raum bis zum Rathaus bildete. Die westliche Traufseite des Hauses war dem Rathaus sowie zu der schräg über den "Platz" verlaufenden Straße "Auf der Lind" angeordnet.

Das Wohnhaus besitzt eine komplett eingerichtete Schreinerei aus den 1920er Jahren. Alles was damals als modern galt, ist hier zu finden: von modernen Details der Einrichtung im Stil der zwanziger Jahre wie Tapeten und fließendem Wasser, bis hin zum ‚Elektrischen’: elektrisches Licht und elektrischer Antrieb für die Maschinen in der Werkstatt. Nicht nur in den Städten pulsierte das Leben in den Zwanzigern, auch auf dem Lande zeigte man sich dem Fortschritt nicht verschlossen, wenn er das Leben erleichterte.
Das Wohnhaus wurde im Jahr 1763 mit einem kleinen Wirtschaftsteil an eine bestehende Scheuer angebaut. 1778 vergrößerte der Besitzer Hanß-Jerg Hornung das Haus durch einen "Anstoß". Der bestehende Fachwerkgiebel wurde versetzt und wiederverwendet. Die alte Scheuer wurde im Jahr 1810 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Größere Renovierungen und Umbauten wurden nach 1878 vom Besitzer Johannes Digel ausgeführt. Das im Bereich des Stalls liegenden Fachwerk musste durch Tuffsteinmauerwerk ersetzt werden. Die auf den "Härten" häufige Außentreppe - dort Trippel genannt - wurde entfernt. Der Eingang in diesem Zuge vom OG ins EG verlegt.
Im Jahr 1923 heiratete der aus Ohmenhausen stammende Schreinermeister Karl Walz die Bauerntochter Wilma Digel. Er zog mit seiner Frau in das Haus der Schwiegereltern und eröffnete dort eine Schreinerwerkstatt. Die Landwirtschaft wurde aufgegeben. In diesem Zeitschnitt wird das Haus im FLM Beuren präsentiert.

Baupase I [1763 - Neubau des Wohnstallhauses]:
Der Neubau des Wohnstallhauses wurde im Jahr 1763 errichtet (d, i), wie ihn neben der dendrochronologischen Datierung auch eine Bauinschrift belegt (Inschrift an einem Deckenbalken des 1. OG: "HIHBH:IN.UMN.ZM.ANO 1763"). Das Gebäude endete folglich in dieser Ebene mit der Stube des 1. Obergeschosses. 1778 fand die erste Erweiterung statt, wobei das Giebeldreieck an die neue Südfassade versetzt wurde (gk). Das neu erbaute Haus endete folglich im Süden in der Ebene der heutigen Stubensüdwand. Im Norden umfasste es noch die südliche Scheunenquerzone und endete zwischen dem gedoppelten Ständerpaar, welches beim genauen Betrachten der beiden Trauffassaden ins Auge fällt. Ferner belegen diese Erstreckung auch die im Dach erhaltenen Abbundzeichen. Der Wohnteil des Gebäudes war als stockwerksweise abgezimmerter Fachwerkbau konstruiert, d.h. jedes Stockwerk bildete für sich eine unabhängig konstruktive Einheit. Die Dachkonstruktion des Wohnstallteils ist noch weitgehend erhalten: Es besteht aus drei Querbindern mit jeweils einem dreifach stehenden Stuhl im 1. DG. Gegenüber dem stockwerksweisen Abbund des Wohnteils ist die anschließende Scheunenquerzone in Geschossbauweise errichtet: Die Eck- und Wandständer reichen bis zur Dachtraufe.

Bauphase II [1778 - Erweiterung des Wohnstallhauses]:
Errichtung eines "Anstoß" resp. Anbaus. Der Steuerwert dieses neuen Gebäudeteils beträgt ein Drittel des Gesamtwertes, was auf seine Größe rückschließen lässt. Der Anbau der südlichen Querzone war vollständig in Fachwerkbauweise konstruiert; die heutigen, gemauerten Umfassungswände des EG stammen erst aus einer späteren Umbauphase. Des Weiteren dürfte die Holzvertäferung der Wände und Decke der Stube in diesem Zuge eingebaut worden sein. Ferner dürften die Bretterläden an den westlichen und südlichen Fenstern des 1. OG aus dieser Zeit stammen.

Bauphase III [1810 - Neubau der Scheune]:
Im Jahr 1810 wurden die beiden nördlichen Querzonen der Scheune neu errichtet (d, i). In den Schriftstücken wird der Umbau wie folgt erwähnt: "Ein Wohnhaus mit Scheuer und Stallung unter einem Dach" (a). Der neu errichtete Scheunenteil wurde als eigener Baukörper, jedoch mit gleicher Trauf- und Firsthöhe sowie mit übereinstimmender Breite an das bestehende Gebäude angebaut. Er ist aus drei Querbundebenen konstruiert, die von Norden nach Süden mit Abbundzeichen durchgezählt sind und das nördlich liegende Tennengefach vom südlichen Barngefach abteilen.

Bauphase IV [1878 - Umbauten und Renovierungen]:
Gegen Ende des 19. Jhs. wurden größere Reparaturarbeiten am Gebäude notwendig: darunter an den Außenwänden; am Treppenaufgang, wobei der alte, außen liegende Trippel abgebrochen wurde; das Fachwerk und die Ausfachungen im OG des Wohnteils wurden teilerneuert. (a)

Bauphase V [um 1924 - Einbau der Schreinerwerkstatt]:
Die Schreinerwerktstatt wurde um das Jahr 1924 im südlichen EG des Gebäudes eingerichtet. In dieser Zeit kamen auch Elektrizität und Wasser ins Gebäude, für die Schreinerei wurde eine Transmission mit Elektromotor eingebaut. Größere Umbauten fanden nicht statt. Das Gebäude war damals schon mit alten, handgestrichenen Biberschwanzziegeln gedeckt, die unteren Reihen hatte man bereits mit maschinell geformten Ziegeln repariert. Die Schriftquellen überliefern, dass 1946 eine Sanierung für besonders notwendig erachtet wird, welche ist allerdings nicht ausgeführt. Ab 1951/52 war der Gebäude nicht mehr bewohnt, die Räume der Schreinerei jedoch noch bis ins Jahr 1985 in Benutzung.

Seit 1991 im FLM Beuren wiederaufgebaut, repräsentiert es dort eine typische Gebäudeform aus dem Vorland der Schwäbischen Alb.

Vgl. http://www.freilichtmuseum-beuren.de/museum/rundgang/wohnhaus-mit-schreinerei-aus-ohmenhausen/ [27.11.2011] und Steffi Cornelius und Barbara Wehling: Hausgeschichten. Ein Führer durch das Freilichtmuseum Beuren, hrsg. vom Landkreis Esslingen, Esslingen 1995, S. 42-45.


1. Bauphase:
(1763)
Bau eines Wohngebäudes in Fachwerkbauweise mit kleinem Wirtschaftsteil an eine bestehende Scheune. (a, i)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Scheune

2. Bauphase:
(1778)
Anbau eines sog. "Anstoß" in Verlängerung an das Wohnhaus und Umbaumaßnahmen sowohl im Innern als auch an den Außenwänden (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Anbau

3. Bauphase:
(1810)
Abbruch der alten Scheuer und Bau einer neuen. (a, i, gk)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Scheune

4. Bauphase:
(1878)
Johann Digel führte nach 1878 größere Renovierungen durch: darunter das im Bereich des Stalls liegende Fachwerk, das durch Tuffsteinmauerwerk ersetzt wurde; Entfernung der Außentreppe; Verlegung des Eingangs vom OG ins EG. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)

5. Bauphase:
(1878 - 1900)
Umbaumaßnahmen Ende des 19. Jhs. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1923 - 1924)
Einbau einer Schreinerwerkstatt; die Stallungen werden entsprechend seit den 1920er Jahren nicht mehr zur Unterstellung von Vieh benutzt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
Bauwerkstyp:
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Werkstattgebäude

7. Bauphase:
(1946)
Sanierungsmaßnahmen (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(1951 - 1985)
Im Jahr 1952 zogen die letzten Besitzer aus, nachdem Renovierungsvorhaben scheiterten. Seitdem war das "Haus auf der Lind" bis zu seinem Abbau nicht mehr bewohnt. Die Schreinerwerkstatt allerdings wurde bis 1985 noch benutzt; das restliche Haus diente als Abstellraum. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Bauphase:
(1982 - 1991)
Abbau des Gebäudes im Jahr 1982 und Einlagerung; Translozierung ins FLM Beuren und Wiederaufbau im Jahr 1991/1992 im Zeitschnitt der 1920er Jahre . (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Freilichtmuseum
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Museum/Ausstellungsgebäude

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht im FLM Beuren / Wohnhaus mit Schreinerei aus Ohmenhausen; sog. "Haus auf der Lind" in 72770 Ohmenhausen (http://www.freilichtmuseum-beuren.de/museum/rundgang/wohnhaus-mit-schreinerei-aus-ohmenhausen/)
Abbildungsnachweis
Ansicht im FLM Beuren / Wohnhaus mit Schreinerei aus Ohmenhausen; sog. "Haus auf der Lind" in 72770 Ohmenhausen (http://www.freilichtmuseum-beuren.de/museum/rundgang/wohnhaus-mit-schreinerei-aus-ohmenhausen/)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Untersuchung
  • Restauratorische Untersuchung und Rekonstruktion der Anstriche

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das ehemalige Haus der Schreinerfamilie Walz (letzte Besitzer) stammt aus der kleinen, zwischen Reutlingen und Tübingen gelegenen Ortschaft Ohmenhausen. Es war dort im Jahr 1763 nahe der Ortsmitte, direkt gegenüber dem Rathaus auf leicht nach Südosten abfallendem Gelände errichtet worden.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Freilichtmuseum
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Museum/Ausstellungsgebäude
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Werkstattgebäude
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Bauernhaus
    • Scheune
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das zweigeschossige Wohnhaus mit Wirtschaftsteil mit gleichermaßen zweigeschossigem Dach sowie einem Spitzboden vereint eine Wohnung, einen Stall und eine Scheune - als Besonderheit sogar noch eine Schreinerwerkstatt - unter einem gemeinsamen Dach mit durchlaufender Firstlinie, mithin also alle wesentlichen, zu einem bäuerlichen Gehöft gehörenden Funktionsbereiche. Es zeigt damit die Gehöftform eines Eindachhofes (oder auch Streckgehöft), der allerdings in verschiedenen Bauphasen entstand. Die Grundfläche beträgt 21,5 x 9 m; Wohnhaus mit Stall nach Süden gerichtet, Werkstatt im EG sowie eine Scheune, die den nördlichen Hausteil einnimmt. Während der etwa 12 m lange Wohn-Stall-Teil zweigeschossig gegliedert ist, besitzt der ca. 9,5 m lange Scheunen-Teil ein hohes, nur teilweise unterteiltes EG. Der Wohnbereich ist an den vielen Fensteröffnunge im OG schon deutlich von Außen zu erkennen. Daneben waren als weitere Gebäude spätestens seit dem 19. Jh. ein als Remise dienender Scheunenanbau, ein Schweinestall, ein Waschhaus sowie ein Mostereischuppen mit Brenneinrichtung und Holzlager vorhanden. Vor der Abtragung schlossen an den nördlichen Scheunengiebel des Hauses niedrige Garagenbauten an. Gegenüber dem Rathaus errichtet, stand das Gebäude wie die nördlich angrenzenden Gebäude im rückwärtigen Teil des zugehörigen Grundstücks, wodurch sich ein platzartiger Raum bis zum Rathaus bildete. Die westliche Traufseite des Hauses war dem Rathaus sowie zu der schräg über den "Platz" verlaufenden Straße "Auf der Lind" angeordnet. Das hohe Einfahrtstor verrät die Eingeschossigkeit der Scheune. Trotz der unterschiedlichen Geschosszahl besitzen Scheunen- und Wohn-Stall-Teil dieselbe Höhe, 4,5 m bis zur Traufe sowie weitere ca. 5,5 m bis zum First (Gesamthöhe ca. 10 m). der First des Satteldaches verläuft in Nordsüd-Richtung. Stockwerksvorkragungen sind lediglich am 1. und 2. Dachgeschoss des südlichen Giebeldreiecks vorhanden. Sie sind jedoch so gering, dass die nur als Zierform in Erscheinung treten. Etwa mittig unter der Querwand zwischen dem Wohn-Stall-Bereich und der Scheune liegt ein etwa 5 9,5 m großer Kellerraum, der die gesamte Hausbreite einnimmt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Sowohl im Wohnstall- als auch im Scheunenteil unterteilen Innenwände das Gebäude in drei Quer- und zwei Längszonen. Das EG des Wohnhauses beherbergt in der südlichen Querzone die Schreinerwerkstatt. Zu dieser zählt auch der nach Osten gelegene Raum der folgenden Querzone, in dem eine Hobelmaschine untergebracht war. Die Treppe ins OG befindet sich in der Nordwest-Ecke des Wohnhauses, im dort abgeteilten Eingangsbereich. Vermutlich wurde das gesamte EG vor dem 20. Jh. als Stall genutzt (vgl. gemauerte Basis im nordwestlichen Raum, heute abgegangen). Das gleiche gilt für die Räume der nach Norden anschließenden Scheune. Fast jeder Raum des EG ist separat von außen zu betreten und auch im Innern mit den Nachbarräumen verbunden, weswegen die meisten Räume zumindest zwei Türen besitzen. Die am entgegengesetzten Hausende liegende Tenne ist durch ein großes Tor von Westen zugänglich. Auch von Osten existierte ehemals eine Türe, die jedoch beim Wiederaufbau durch eine geschlossene Wand ersetzt wurde. Um die im 1. OG liegende Wohnung zu erreichen, tritt man durch die Haustüre im EG; sie liegt innerhalb eines schmalen Eingangsraumes. Die Treppe mündet im Flur des Obergeschosses, einem ebenfalls recht beengten Raum: Über dem Treppenloch der EG-Treppe steigt parallel die Treppe zum Dach hinauf. In der rückwärtig gelegenen, östlichen Längszone sind der Abort und die Küche direkt vom Flur aus zugänglich. Im 1. OG der Scheune ist lediglich der Raum über der Futterkammer durch einen eingezogenen Zwischenboden und eine Fachwerkwand in der Ebene des Mittellängsunterzuges als zusätzlicher Lagerraum abgeteilt. Das 1. DG des Wohnteils ist durch eine geschlossene Fachwerkwand von der Scheune abgetrennt. In der nördlichen Querzone beherbergt es einen Flur, wo im Westen die Treppe aus dem OG ankommt und im Osten die Treppe zum 2. DG mit entgegengesetzter Laufrichtung abgeht. Im 1. DG der Scheune sind keine gesonderten Räume vorhanden. Im Spitzboden ist ein weiterer Bühnenraum vorhanden, der den gesamten Bereich über dem Wohnteil sowie die anschließende erste Scheunenquerzone umfasst.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Holzgerüstbau
    • Unterbaugerüst
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Bruchstein/Wacken
    • Flechtwerk
  • Verwendete Materialien
    • Beton
    • Holz
    • Stein
Konstruktion/Material:
Erdgeschoss:
Konstruktion der Wände vermittels Bimshohlblockmauerwerk, ca. 35 cm stark; massiv aus Tuffsteinquadern, ca. 35 cm stark; ihre Oberflächen sind weitestgehend alle verputzt und weiß gestrichen.
Im Innern erfolgte die Konstruktion in Fachwerk mit Ausfachungen aus Bruchstein oder Lehmflechtwerk; ist z.T. offen bzw. besteht aus 0,45 cm breiten Wandstücken aus Bimshohlblocksteinen, massiv, ca. 28 cm stark, oder aus Tuffsteinquadern, ca. 25 cm stark.
Die Decke wurde als firstparallele Bretterlage über Unterzügen quer zur Firstrichtung konstruiert; letztere liegen auf teilweise doppelt geführten Unterzügen der Längsbundebene auf; unregelmäßig angebauchte Stützhölzer unter Steinplatten im OG (Reparaturmaßnahme). Die Oberfläche ist unverkleidet. Die Decke im Treppenhaus besteht aus Lehm auf Latten (nicht ganz klar, da verputzt und weiß gestrichen). Die Treppe ins OG verläuft entlang der Nordwand; der Handlauf ist im Süden.
Die Böden sind unterschiedlich, teils Naturboden (Estrich?) oder lagenweise Bimshohlblocksteine, teils Steinplatten oder Beton.

Obergeschoss:
Konstruktion der Wände in Fachwerk mit Ausfachungen aus Lehmflechtwerk, Bruchstein oder Bimsstein, je ca. 12-15 cm stark; massiv aus Stein, ca. 15 cm stark; als Täferwand.
Die Böden halten u.a. firstparallele einfach Holzdielen (ca. 0,30 m breit) auf traufparallelen Deckenbalken oder Dielenbretter in Nordsüd-Richtung verlegt bereit.

Scheune:
Die Südwand des Barn liegt auf der Grenze zwischen Wohnhaus und Scheune. Konstruktiv bedeutet dies, dass an dieser der stockwerkweise Abbund des Wohnhauses durch den geschossweisen Abbund der Scheune abgelöst wird. Nördlich des Raums verläuft eine Baunaht, wobei durch das Fehlen einer geschlossen Wand nach Norden diese nur anhand der jeweils im Osten und Westen nebeneinanderstehenden Ständer der Bundebene 5 und 6 sowie den Unterzug in Bundebene 5 sichtbar wird. Nach Süden besitzt der Barn eine zugenagelte Tür zum Wohnhaus, nach Westen ein Fesnter; einfacher Bretterborden.
Die Ausfachungenbestehen aus Lehmflechtwerk oder Bruchstein.

Keller:
Der Keller befindet sich im Bereich der IV. bis VII. Querbundebene. Decke, Fußboden und Wände sind einheitlich behandelt. Im Südwesten ist durch Fachwerkwände ein - vermutlich ehemals geschlossener - Raum U1 aus dem restlichen Kellerraum U2 ausgespart. Der Zugang erfolgt über eine einfache Holztreppe zur Falltür in Raum 0.7.
Binnengliederung:
- der Keller ist durch drei Zwischenständer in der 6. Querbundebene in ein schmales nördliches Schiff und ein breites südliches Schiff geteilt;
- das südliche Schiff ist durch Zwischenständer nochmal in eine westliche und eine östliche Hälfte geteilt;
- die westliche Hälfte ist durch Fachwerkwände vom restlichen Keller abgetrennt und wird in der Bauaufnahme mit U1 bezeichnet - der restliche Kellerraum wird U2 benannt;
- 3 Holzständer vor der östlichen Hälfte der Südwand stellen vermutlich eine Reparaturmaßnahme dar.
Wände U1 und U2:
- Außenwände Naturstein-Mischmauerwerk: z.T. Bruchstein, z.T. Quader, unverputzt;
- vor der östlichen Südwand 3 Holzständer, die Unterzug tragen; vor der östlichen Nordwand ein rundes Stützholz;
- Innenwände zwischen U1 und U2 eingestellte Fachwerkwände mit jeweils einem Zwischenständer, Ausfachungen aus Bruchsteinen, verputzt.
Decke U1 und U2: Über beiden Räumen offenstehende Holzdecke.
Die Oberfläche Fußboden U1 und U2 besteht aus gestampftem Lehm.
Treppe:
- der Kelleraufgang befindet sich südlich der 6. Bundebene vor der Westfassade und ist durch eine Falltür verschlossen;
- sehr einfache Holztreppe: in zwei seitlichen Bohlen sind neun Holzbretter als Stufen eingelassen.

Quick-Response-Code

qrCode