Wohn- und Geschäftshaus
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Marktplatz |
Hausnummer: | 4 |
Postleitzahl: | 74354 |
Stadt-Teilort: | Besigheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Ludwigsburg (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8118007001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | 145, 146 |
Lage des Wohnplatzes: | |
Geo-Koordinaten: | 48,9997° nördliche Breite, 9,1413° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Marktplatz |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Wohn- und Gasthaus "Hirsch", Kirchstraße 18 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 19 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 20 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 21 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Gasthaus „Ratsstüble“, Kirchstraße 22 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit Ladengeschäft, Kirchstraße 23 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Kirchstraße 24 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 25 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Kirchstraße 27 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Kirchstraße 28 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 29 (74354 Besigheim)
Gasthaus "Zum Anker", Kirchstraße 30 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 31 (74354 Besigheim)
Geschäftshaus, Kirchstraße 32 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 33 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 34 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Kirchstraße 35 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 36 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Kirchstraße 37 (74354 Besigheim)
Bauphasen
Das sogenannte Dreigiebelhaus, ein spätmittelalterliches Gebäudeensemble bestehend aus ursprünglich drei Einzelgebäuden, ist ein Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz. Es liegt in bevorzugter Lage am Marktplatz in unmittelbarer Nähe des Rathauses, wobei das westliche der ehemaligen drei Einzelgebäude ein Eckhaus ist. Das zum Marktplatz hin giebelständige, teils zwei-, teils dreistöckige historische Ensemble mit Gewölbekeller kann aufgrund einer dendrochronologischen Untersuchung in die Zeit Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts datiert werden. Es gehört damit neben dem Rathaus und Haus Pfarrgasse 10 mit zur ältesten Bausubstanz an Fachwerkbauten in Besigheim und in Baden Württemberg. Das spätmittelalterliche Gebäudeensemble gibt noch heute einen Eindruck von der einstigen Bebauungsweise des gesamten Marktplatzes. Vermutlich war der Bereich der drei Gebäude aufgrund seiner bevorzugten Lage schon früh bebaut. (a)
(1486)
(1487)
(1494)
(1501)
(1522)
(1555)
(1569)
(1587)
(1610)
(1628)
(1693)
(1699)
(1784)
(1795)
(1800)
(1812)
(1817)
(1863)
(1900)
Friederike Knapp, ledig, Jacob Eisenkrämer, Weingärtner und Friederike Allgaier, ledig.
Es wird beschrieben als: "Teils zwei , teils dreistockiges freistehendes reell geteiltes Wohnhaus, Fachwerk auf Steinsockel, gemeinsame Wand mit Anbau, sonst eigene Wände". Daran besitzen:
Friederike Knapp:
UG Kellergewölbe
EG Stall
1. OG 3 Zimmer, 1 Kammer, 1 Küche
2. OG
DG abgegrenzter Dachraum
Jacob Eisenkrämer:
UG Kellergewölbe
EG 2 Zimmer, 1 Küche, 1 Stall
1. OG
2. OG 1 Zimmer, 1 Kammer, 1 Küche
DG 1 Kammer, abgegrenzter Dachraum
Friederike Allgaier:
UG Kellergewölbe
EG 1 Stall
1. OG 2 Zimmer
2. OG
DG 2 Kammern, abgegrenzter Dachraum. (a)
(1982 - 1984)
Besitzer:in
(1494)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1494)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1494 - 1522)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1522)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1522)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1522 - 1528)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1528 - 1555)
- Kaufmann
(1555)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1555)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1555)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1555 - 1569)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1569)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1569 - 1587)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1587)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1587 - 1654)
- Sattler
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1654 - 1667)
- Kaufmann
(1667 - 1693)
- Kaufmann
(1693)
(1693 - 1699)
- Kaufmann
(1699 - 1720)
- Schuster
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1720 - 1726)
- Kaufmann
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1726 - 1730)
- Kaufmann
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1730 - 1747)
- Bäcker
(1747)
(1747 - 1749)
- Schuhmacher
(1749)
- Weingärtner
(1749 - 1753)
- Bauer
(1753)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1753)
- Schuhmacher
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1753 - 1761)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1761 - 1762)
(1762 - 1765)
(1765 - 1776)
- Maurer
(1776 - 1792)
- Nagelschmied
- Schmied
(1792 - 1795)
- Weingärtner
(1795 - 1810)
- Chirurg
- Wundarzt
(1810 - 1812)
- Weingärtner
(1812)
- Maurer
(1812 - 1814)
- Chirurg
- Wundarzt
(1814 - 1815)
(1815 - 1817)
- Weingärtner
(1817 - 1818)
- Schuhmacher
(1818)
(1818 - 1824)
(1824)
(1824 - 1828)
(1828)
(1828 - 1837)
(1837)
(1837)
(1837)
(1837 - 1838)
(1838)
- Weingärtner
(1838)
(1838)
(1838 - 1855)
- Schuhmacher
(1855)
(1855)
- Schuhmachergeselle
(1855)
(1855 - 1860)
- Schuhmacher
(1860 - 1863)
(1863 - 1865)
- Weingärtner
(1865 - 1872)
- Weingärtner
(1872)
(1872 - 1878)
- Weingärtner
(1878 - 1879)
- Weingärtner
(1879)
(1879)
(1879)
(1879 - 1881)
(1881 - 1886)
(1886 - 1892)
(1892)
Zugeordnete Dokumentationen
- Besigheimer Häuserbuch
- Bauhistorische Untersuchung Lohrum
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Das aus drei miteinander verbundenen spätmittelalterlichen Einzelhäusern bestehende Anwesen verdeutlicht mit seinem historischen Verkaufsraum im Mittelhaus in seltener Geschlossenheit die historische Bebauung am Marktplatz. Das Anwesen hat hohen exemplarischen und dokumentarischen Wert für eine komplexe Bau- und Besitzgeschichte. (a)
Zonierung: