Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [149111913219] Stadtpfarrkirche St. Martin Stadtpfarrkirche St. Martin

ID: 149111913219  /  Datum: 21.09.2021
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [149111913219] Stadtpfarrkirche St. Martin Objektdaten

Straße: Kirchplatz
Hausnummer: 1
Postleitzahl: 88400
Stadt-Teilort: Biberach a. d. Riß

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Biberach (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8426021004
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [149111913219] Stadtpfarrkirche St. Martin Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [149111913219] Stadtpfarrkirche St. Martin Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [149111913219] Stadtpfarrkirche St. Martin Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen [149111913219] Stadtpfarrkirche St. MartinBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Bei der Stadtpfarrkirche St. Martin handelt es sich im Kern um eine spätgotische Basilika, die nach einem Brand im Jahr 1584 schwer beschädigt und in der Folge in ihrem oberen Teil neu ausgeführt wurde.
Der Chor stammt laut der dendrochronologischen Datierung aus dem Jahr 1337 (d), das Langhausschiff von 1365/ 66 (d). Der Turm datiert in seinem oberen Bereich in die Jahre 1585-87.
1469 und 1604 wurden die nördlichen Langhauskapellen gestiftet. 1746-48 erfolgte die Umgestaltung des Inneren durch Johannes Zick. (a)


1. Bauphase:
(1337)
Erbauung des Chors (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1365 - 1366)
Erbauung Langhaus (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1469)
Stiftung (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Bauphase:
(1584)
Nach Brandschaden anschließend im oberen Bereich erneuert. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

5. Bauphase:
(1585 - 1587)
Turmerneuerung (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

6. Bauphase:
(1604)
Stifung nördliche Langhauskapelle durch die aus der Nähe von Riedlingen stammenden Patrizierfamilie Pflummern (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

7. Bauphase:
(1746 - 1748)
Neugestaltung Innenraum (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung

8. Bauphase:
(1950)
Kuppelhaube erneuert (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)

Besitzer:in [149111913219] Stadtpfarrkirche St. MartinBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchungen

Beschreibung [149111913219] Stadtpfarrkirche St. Martin Beschreibung

Umgebung, Lage:
Auf dem Marktplatz, nach Nordosten ausgerichtet.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kirche, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Basilika; erhöhtes Langhaus mit dreiseitigem Chorschluss unter gemeinsamem, nach Osten abgewalmtem Satteldach; Seitenschiffe und Chor mit Strebepfeilern; Westturm mit quadratischem Unterbau und zweigeschossigem, achtseitigem Obergeschoss und Kuppelhaube.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Dreischiffige Pfeilerbasilika; dreiseitig geschlossener Chor mit seitlich vierjochigen Kapellen und verbindender Sakristei; der Westturm mit zweigeschossiger Vorhalle wird durch zwei Nebenräume flankiert.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [149111913219] Stadtpfarrkirche St. Martin Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Kuppeldach
    • Satteldach mit einseitigem Vollwalm
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode