Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Ehem. Gärtner- bzw. Pflanzenhaus (Tauberhofgarten)

ID: 150817477212  /  Datum: 19.03.2015
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kurt-Lutz-Straße
Hausnummer: 2
Postleitzahl: 97877
Stadt-Teilort: Wertheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Main-Tauber-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8128131047
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Friedleinsgasse 17 (97877 Wertheim)
Gebäudekomplex (97877 Wertheim, Gerbergasse 10/12)
Fachwerkhaus (97877 Wertheim, Gerbergasse 12)
Fachwerkhaus (97877 Wertheim, Gerbergasse 10)
Wohn- und Geschäftshaus (97877 Wertheim, Hospitalstraße 7)
Obere Hofapotheke, Rüdigerhof (97877 Wertheim, Marktplatz 3)
Wohnhaus, ehem. Winzerhaus, Mühlenstraße 17a (97877 Wertheim)
Wohnhaus, ehem. Winzerhaus, Mühlenstraße 19 (97877 Wertheim)
Wohnhaus (ehem. Gerberhaus) (97877 Wertheim, Nebenzollgasse 9)
ehem. Wohnhaus, Zollgasse 1 (97877 Wertheim)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die ältesten erhaltenen Bauteile (1696?) umfassen einen zweiteiligen Grundriss. Den eigentlichen Wintergarten mit zentraler Stütze und einer umfassenden Durchfensterung im Südosten sowie einen schmalen Gang entlang der rückwärtigen Traufe. Wintergarten und Flur besaßen eine Höhe von mehr als vier Metern. Der Flur diente gleichzeitige als Treppenhaus für den Dachraum und wohl als eine Art Heizraum für die im Wintergarten zu vermutenden Öfen. Die Erschließung erfolgte im Westen.
Wohl im frühen 19. Jh. erfolgte eine Modernisierung des Erdgeschosses; Wintergarten und Flur erhielten einen vom Erdreich abgesetzten Bodeneinbau. Der Wintergarten wurde verputzt und erhielt die in Resten erhaltene Deckenausbildung. Ein Treibhaus wurde angebaut und im Norden wurde ein Keller eingebaut.
Vom Ende des 19. Jh. stammt der heutige Wohnungseinbau im Mansarddach.
Spätestens im 20. Jh. wurde die im Südosten zu vermutenden Rundbögen durch eine Fachwerkwand ersetzt. Der alte Flurzugang im Westen wurde an den nördlichen Giebel verlegt, das sogenannte Garderobenzimmer und der Längsflur wurden angelegt.
Anschließend erfolgte eine weitere Grundrissunterteilung: der Anbau im Nordwesten und der Hocheingang im Südwesten.


1. Bauphase:
(1696)
Vermutlich Errichtung des Gebäudes Ende 17. Jh. (gk)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1800 - 1825)
Im frühen 19. Jh. Modernisierung des Erdgeschosses. (gk)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss

3. Bauphase:
(1800 - 1999)
Ab Ende 19. Jh. und im 20. Jh. u.a. Veränderungen an der Grundrissstruktur. (gk)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Bauphasenplan (Längsschnitt) / Ehem. Gärtner- bzw. Pflanzenhaus (Tauberhofgarten) in 97877 Wertheim (01.05.2004 - B. Lohrum)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzanalyse

Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schopfwalm.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode