Kloster Beuron, Gnadenkapelle
ID:
151943686911
/
Datum:
13.05.2019
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Abteistraße |
Hausnummer: | 1 |
Postleitzahl: | 88631 |
Stadt-Teilort: | Beuron |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Sigmaringen (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8437005001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Geo-Koordinaten: | 48,0515° nördliche Breite, 8,9690° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Kloster Beuron, Abteistraße 1,2,3 |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Kloster Beuron, Abteistraße 1,2,3 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Klerikatsflügel, Abteistraße 1,2,3 (Beuron)
Kloster Beuron, Mittelbau und Südflügel, Abteistraße 1,2,3 (Beuron)
Kloster Beuron, Refektorium, Kunst- und Gastflügel, Abteistraße 1,2,3 (Beuron)
Kloster Beuron, Abtei- und Pfarrkirche St. Martin, Abteistraße 1 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Schneiderei, Abteistraße 3 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Vetus Latina Bau, Abteistraße 3 (Beuron)
Kloster Beuron, Haus Schäfer, Anselm-Schott-Weg 2 (88631 Beuron)
Klosterhof, ehem. Pilgerhotel, Benediktusweg 1 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Klerikatsflügel, Abteistraße 1,2,3 (Beuron)
Kloster Beuron, Mittelbau und Südflügel, Abteistraße 1,2,3 (Beuron)
Kloster Beuron, Refektorium, Kunst- und Gastflügel, Abteistraße 1,2,3 (Beuron)
Kloster Beuron, Abtei- und Pfarrkirche St. Martin, Abteistraße 1 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Schneiderei, Abteistraße 3 (88631 Beuron)
Kloster Beuron, Vetus Latina Bau, Abteistraße 3 (Beuron)
Kloster Beuron, Haus Schäfer, Anselm-Schott-Weg 2 (88631 Beuron)
Klosterhof, ehem. Pilgerhotel, Benediktusweg 1 (88631 Beuron)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Wie eine kleine Kirche in der Kirche ist die Gnadenkapelle als Anbau der Klosterkirche konzipiert. Sie ist der Marienverehrung gewidmet und ausgestattet mit religiösen Kunstwerken aus dem Fundus der Beuroner Schule.
Die Krypta unter der Gnadenkapelle ist sie die Grablege der Äbte Beurons. (a)
1. Bauphase:
(1898 - 1901)
(1898 - 1901)
Anbau der Gnadenkapelle an die Klosterkirche St. Martin (a/i).
Unter der Kapelle liegt eine Krypta. Sie dient als Grablege der Beuroner Erzäbte und war bis zum Ende der 1980er Jahre die Kirche für die Pfarrgemeinde Beuron. Der mit Säulen ausgestattete Raum wurde nach Art der Beuroner Kunstschule ausgemalt. (a)
Unter der Kapelle liegt eine Krypta. Sie dient als Grablege der Beuroner Erzäbte und war bis zum Ende der 1980er Jahre die Kirche für die Pfarrgemeinde Beuron. Der mit Säulen ausgestattete Raum wurde nach Art der Beuroner Kunstschule ausgemalt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
2. Bauphase:
(1960)
(1960)
Die sich hute in der Krypta befindlichen Seitenaltäre aus Marmor befanden sich bis Mitte der 1960er Jahre in der Klosterkirche und wurden erst zu diesem Zeitpunkt im Rahmen der Neugestaltung des Kirchenraumes in die Krypta versetzt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:

- Ausstattung
3. Bauphase:
(2000 - 2012)
(2000 - 2012)
DIe Krypta wurde Anfang der 2000er-Jahre vollständig restauriert. Sie ist seit dem Abschluss von Restaurierungsarbeiten Ende 2012 ein für die Öffentlichkeit zugänglicher Kirchenraum. Restauriert wurden Gewölbe, Wandmalereien und Grabplatten, der Fußboden wurde mit Granitsteinplatten erneuert und eine neue Beleuchtung und Fußbodenheizung wurden eingebaut. (a)
Betroffene Gebäudeteile:

- Untergeschoss(e)
Zugeordnete Dokumentationen
- Restauratorische Untersuchung
- Bauhistorische Kurzuntersuchung
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Die Gnadenkapelle ist Teil des Klosters Beuron. Sie ist direkt an die Abteikirche an der nördlichen Langhausseite angebaut.
Lagedetail:
- Klosteranlage
- allgemein
- Siedlung
- Dorf
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kapelle, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Der Baukörper ist durch das Langhaus mit polygonalem Chorabschluss und einem Querhaus auf annähernd kreuzförmigem Grundriss erbaut.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Die Kirche besitzt ein kurzes Langhaus und einen im inneren runden Chorabschluss. Die Seitenarme des Querhauses haben einen geraden Abschluss.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Der Innenraum ist reich bemalt.
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Gewölbe
- Kreuzgratgewölbe
- Kuppel
- Gestaltungselemente
- allgemein
- Detail (Ausstattung)
- bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
Konstruktion/Material:
keine Angaben