Wohn- und Geschäftshaus
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Kirchstraße |
Hausnummer: | 19 |
Postleitzahl: | 74354 |
Stadt-Teilort: | Besigheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Ludwigsburg (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8118007001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | 46, 47 |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Geo-Koordinaten: | 49,0002° nördliche Breite, 9,1413° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Kirchstraße |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Wohn- und Gasthaus "Hirsch", Kirchstraße 18 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 20 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 21 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Gasthaus „Ratsstüble“, Kirchstraße 22 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit Ladengeschäft, Kirchstraße 23 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Kirchstraße 24 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 25 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Kirchstraße 27 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Kirchstraße 28 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 29 (74354 Besigheim)
Gasthaus "Zum Anker", Kirchstraße 30 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 31 (74354 Besigheim)
Geschäftshaus, Kirchstraße 32 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 33 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 34 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Kirchstraße 35 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 36 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Kirchstraße 37 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchstraße 38 (74354 Besigheim)
Bauphasen
Der Kern des heutigen Gebäudes wurde 1856 erbaut als Wohnhaus mit eingerichteter Schmiede in Ecklage und einer Scheuer dahinter in der Türkengasse. Nachdem 1855 die Vorgängergebäude völlig abgebrannt waren, wurde 1856 im Bereich von zwei kleineren Wohnhäuser das größere Wohnhaus mit zwei Kellern und eingerichteter Schmiede erbaut.
Die Vorgängergebäude waren zwei offenbar zur Kirchstraße hin giebelständige kleinere Fachwerkwohnhäuser (Nr. 46 und Nr. 47) mit Kellern und einer Scheuer Nr. 46A.
Die 1855 abgebrannten kleinen Wohnhäuser:
Nr. 46 in Ecklage hatte ursprünglich eine eingerichtete Scheuer. Um 1800 wurde eine separate Scheuer, Nr. 46A dahinter an der Türkengasse errichtet. Sie ist mindestens schon im 17. Jahrhundert vorhanden.
Nr. 47 war ein kleines Fachwerkwohnhaus mit Keller direkt oberhalb vom Eckhaus Nr. 46. Es ist mindestens schon im 17. Jahrhunderts vorhanden.
(1660)
David Bayer besitzt Gebäude 47: "Ain Behausung und Keller, an Theus Pantrion und Hans Reischlin, zinst der Geistlichen Verwaltung 7 1/2 Kreuzer". Wenig später ist Simon Sonnenberger als Eigentümer verzeichnet.
(1784)
Beschreibung im Feuerversicherungskataster Gebäude 47: "Neccar Seite. Mitten in der Stadt. Unter der Stadtschreiberey. Nr. 47 Ein Haus, und Keller, an der Chaussee". (a)
(1798)
(1849)
(1855)
Am 19. Oktober 1855 kauft Schmied Schäuffele, dem das abgebrannte Eckhaus Nr. 46 gehörte, den Platz des Hauses Nr. 47 samt Keller von Kupferschmied Reuschle und Schneider Koch hinzu, außerdem kauft er am 8. November noch das restliche Viertel des Platzes seiner abgebrannten Scheuer Nr. 46A vom Miteigentümer Gottlob Merkle hinzu. (a)
(1856)
(1882)
(1892)
Besitzer:in
(1660)
(1660)
(1718)
- Schmied
(1718)
(1720)
(1725)
- Schmied
(1725)
(1728)
- Schreiner
(1731)
- Schuhmacher
(1736)
(1736 - 1772)
(1736 - 1788)
- Waffenschmied
- Walker
(1764)
(1764 - 1795)
- Schuhmacher
(1772 - 1781)
- Schneider
(1781)
(1781 - 1828)
- Wagner
(1788)
(1788)
(1788 - 1790)
(1788 - 1790)
(1790 - 1793)
(1795)
(1795)
(1795 - 1798)
(1798)
(1824)
(1824)
(1824 - 1833)
- Metzger
(1827)
- Schmied
(1828)
- Schreiner
(1833)
(1834)
- Schmied
(1834)
- Schlosser
(1841)
(1842)
- Schneider
(1842)
- Messerschmied
(1849)
- Schmied
(1849)
- Sattler
(1852)
- Kupferschmied
(1855)
- Schmiedemeister
(1855 - 1856)
- Schmiedemeister
(1856 - 1860)
- Schmiedemeister
(1860 - 1865)
- Schmied

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1865 - 1875)
- Schmied

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1875)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1875 - 1888)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1888 - 1891)
- Schmied

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1891)

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
Zugeordnete Dokumentationen
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachform
- Satteldach
- Satteldach mit Zwerchhaus
- Zwerchhaus/-häuser
- Verwendete Materialien
- Stein
- Steinbau Mauerwerk
- Quader