Ehem. Hohner-Areal, Hohner-Harmonica-Fabrik (Sachgesamtheit)
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Cluser-Straße |
Hausnummer: | 3 |
Postleitzahl: | 78647 |
Stadt-Teilort: | Trossingen |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Tuttlingen (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8327049010 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
keine Angabe | |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
1. Beinhaltet Bauteil: | Ehem. Kessel- und Maschinenhaus Firma Hohner, Hans-Lenz-Straße 14 |
2. Beinhaltet Bauteil: | Fabrikgebäude der Firma Hohner (Bau V) , Hohnerstraße 4 |
Bauernhaus (78647 Trossingen, Butschstraße 8)
Sachgesamtheit Villa Kiehn , Deibhalde 1-3 (78647 Trossingen)
Abgegangenes Wohnhaus, Ernst-Haller-Straße 17 (78647 Trossingen)
Ehem. Kessel- und Maschinenhaus Firma Hohner, Hans-Lenz-Straße 14 (78647 Trossingen)
Fabrikgebäude der Firma Hohner (Bau V) , Hohnerstraße 4 (78647 Trossingen)
Fachwerkhaus (ehemaliges Pfarr- und Bauernhaus), Im Tal 10 (78647 Trossingen)
Pfarrhaus, Kirchstraße 19 (78647 Trossingen)
Ehem. Kontorgebäude der Württ. Harmonikafabrik Chr. Weiss, heute Lebenshaus, Kirchstraße 23 (78647 Trossingen)
Ehemaliges Rat- und Schulhaus, Kirchstraße 25 (78647 Trossingen)
Ehem. Kartonagefabrik Birk, Fabrikbau, Wohn- und Werkstattgebäude (78647 Trossingen, Lindenstraße 7/1)
Ehem. Kartonagefabrik Birk, Fabrikbau, Lagergebäude, ehem. Packerei (78647 Trossingen, Lindenstraße 7/2)
Ehem. Kartonagefabrik Birk, Fabrikbau, ehem. Schreinerei (78647 Trossingen, Lindenstraße 7)
Musikschule und Hohner Konservatorium, Löhrstraße 32 (78647 Trossingen)
Wohn- und Ökonomiegebäude (abgegangen), Löhrstraße 43 (78647 Trossingen)
Ehem. Kartonagenfabrik Birk, Wohnhaus für Angehörige und Angestellte (78647 Trossingen, Löhrstraße 6)
Ehem. Kartonagenfabrik Birk, Fabrikantenwohnhaus (78647 Trossingen, Löhrstraße 8)
Wohn- und Ökonomiegebäude (abgegangen), Marktplatz 15 (78647 Trossingen)
Evang. Martin-Luther-Kirche, Martin-Luther-Platz 1 (78647 Trossingen)
Bauphasen
Das Unternehmen Hohner wurde 1857 durch den Uhrmacher Matthias Hohner zur Fertigung von Mundharmonikas gegründet. Die Erbauung der Produktionsstätten erfolgte ab den 1880er Jahren.
Die Sachgesamtheit "Hohner-Areal" lässt sich durch folgende Gebäude beschreiben:
1872: Ehemalige Löhrschule (Löhrstraße 32)
1872: Wohnhaus; „Stohrer-Villa“ (Hauptbestand, Löhrstraße 47)
1882: Fabrikgebäude der Firma Hohner (Hohnerstraße 6/8)
1883: Fabrikgebäude der Firma Hohner (Hohnerstraße 8/1)
1899, 1907, 1900, 1921: Fabrikgebäude der Firma Hohner (Cluser Straße 3,5,7 und 7/1 )
1921: Kessel- und Maschinenhaus der Firma Hohner (Hans-Lenz-Straße 14)
1921: Fabrikgebäude der Firma Hohner (Hohnerstraße 4)
Pförtnerhäuschen der Firma Hohner (Hohnerstraße 8a)
(1880)
- Industrieanlage
- allgemein
- Siedlung
- Stadt
- Gewerbe- und Industriebauten
- Industrieanlage, Fabrik
Zugeordnete Dokumentationen
- Literatur zum Objekt
Zonierung: