Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohn- und Geschäftshaus

ID: 160147663118  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kirchstraße
Hausnummer: 3
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 200, 201
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 49,0008° nördliche Breite, 9,1404° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Kirchstraße

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Amtsgerichtsgasse (74354 Besigheim, Amtsgerichtsgasse)
Auf der Mauer (74354 Besigheim, Auf der Mauer)
Bühl (74354 Besigheim, Bühl)
Entengasse (74354 Besigheim, Entengasse)
Hauptstraße (74354 Besigheim, Hauptstraße)
Kirchstraße (74354 Besigheim, Kirchstraße)
Marktplatz (74354 Besigheim, Marktplatz)
Mühlgasse (74354 Besigheim, Mühlgasse)
Ochsengraben (74354 Besigheim, Ochsengraben)
Pfarrgasse (74354 Besigheim, Pfarrgasse)
Schlossgasse (74354 Besigheim, Schlossgasse)
Schulbrunnengasse (74354 Besigheim, Schulbrunnengasse)
Stadtschreibereigasse (74354 Besigheim, Stadtschreibereigasse)
Türkengasse (74354 Besigheim, Türkengasse)
1 .. 13 14 15 16 17 18 19 .. 20

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die Bezeichnung für die Lage des Hauses in der Stadt lautet bis ins 19. Jahrhundert "im Kogen". Diese Lagebezeichnung findet sich bei allen Gebäude die innerhalb des Dreiecks liegen, das von Kirchstraße, Entengasse und ehemaligem Burggraben (am Haus Kirchstraße 1 bis hinüber zum Haus Entengasse 4) gebildet wird. Dieser Winkel ähnelt der Form eines Fischkogens (mit dem weiten, offenen Ende am Burggraben), der sich zum Haus Entengasse 26 beim unteren Brunnen hin verjüngt. Der Bereich Kirchstraße 1 war einst mit zwei Wohnhäusern bebaut, einem älteren Eckhaus (Nr. 200) und einem neueren um 1800 errichteten Anbau mit einer Wohnung (Nr. 201). (a)


1. Bauphase:
(1660)
Der Schuster Johann Merckle besitzt im Bereich des Anwesens Kirchstraße 1: "Ain Behauseng, Keller und Gardten hinderm Haus, unden in der Statt, an Hans Paylers Scheuren, Hofstatt, und der gemeinen Gassen". Als nächster Eigentümer ist der Zimmermann Andreas Müller verzeichnet. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1704)
Hans Georg Ahners Erben verkaufen das Haus im Bereich Kirchstraße 1 an Hans Georg Allgayer: "Eine Behausung, Keller und Gartten, unden in der Statt, im Kogen genannt, zwischen Johannes Schäfern und der Allmandtgassen und Michael Pfeiffers Gartten". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1784)
Beschreibung im Feuerversicherungskataster: "Neccar Seite. Unten in der Stadt. Im Kogen. Nr. 200 Ein Haus, und Keller an der Chaussee, das untere Eck Haus im Gäßlen zur Entengaß". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1790)
Benedict Riedlinger läßt errichten: "Eine Scheuer beim Haus, zwischen Ludwig Mack und seinem eigenen Haus, 1790 neu erbaut und collectiert". Es handelt sich um die Scheuer Nr. 202 im Bereich Kirchstraße 5, die 1805 in ein Wohnhaus umbebaut wird. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1791)
Benedict Riedlinger verkauft an den Metzger Johann Sigmund Dahm: "Eine Behausung, samt einem Keller darunter, unten in der Stadt, im Kogen, neben Alexander Scheyhing und der Allmand ... 10 Ruthen Kuchengarten dabey ... Ein Scheuerle (Nr. 202) beim Haus, zwi schen Ludwig Mack und seinem Haus". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1805)
Metzger Dahm verkauft das Scheuerle (Nr. 202 im Bereich Kirchstraße 5) an den Schreiner Bernhard Jacob Pfeiffer, der dieses in ein Wohnhaus ("eine Wohnung und Keller") umbaut. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1807)
Sigmund Dahms Witwe verkauft zwei Drittel ihres Anwesens (namentlich den vorderen Teil des Hauses) an den Nagelschmied Sigmund Friedrich Roth, der darin "Eine Nagelschmid Wekstatt eingericht". Ein Drittel des Hauses behält Witwe Dahm (namentlich den hinteren Teil): "Nr. 201 Ein Anbau samt einer Wohnung, an Nr. 200". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(1823)
Jacob Friedrich Schnell verkauft das hintere Wohnhaus (Nr. 201) an den "Speiswirth" Christian Friedrich Schnell. Marginal ist vermerkt: "War nie ein Keller unter diesem Haus". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Bauphase:
(1835)
Jacob Schrempf läßt errichten: "Einen neu erbauten Wagenschopf im Hof, neben vorstehendem Haus (Nr. 200) und dem Garten, 1835 neu catastriert". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Bauphase:
(1840)
Jacob Schrempf verkauft das vordere Haus (Nr. 200) mit Hofraum und Wagenschopf sowie den Garten an den Buchbinder Friedrich Dieterich. Dieterich lässt anstelle des Wagenschopfs eine zweistöckige Scheuer Nr. 200A neu errichten. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Bauphase:
(1884)
Buchbinder Dieterich lässt auf einen Teil des bisher zweistöckigen vorderen Hauses (Nr. 200) ein drittes Stockwerk aufbauen. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Bauphase:
(1895)
Buchdrucker Dieterich verkauft das vordere Wohnhaus (Nr. 200) und das hintere Wohnhaus (Nr. 201) mit dem Garten an den Metzger Gottlob Saussele. Beschreibung des Anwesens: "Nr. 200 Ein teilweise dreistockiges, teilweise zweistockiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller (61 qm). Nr. 200A Zweistockige Scheuer (47 qm), im ersten Stock von Stein, im zweiten zwei Seiten vorgemauert, bei obigen Wohnhaus. Nr. 200B Einstockiger Schweinestall (6 qm) im Höfle, Hofraum (44 qm), unten in der Stadt, im Kogen, neben sich selbst und Metzger Brett. Nr. 201 Ein zweistockiges Wohnhäusle (28 qm), Hof hinterm Haus (3 qm), unten in der Stadt, auf der Neckarseite, im Gäßle zur Entengasse, neben sich selbst, und Heinrich Huber und Dreher Maurer". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1660)
Merkle, Johann
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Schuhmacher
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Besitzer:in:
(1660 - 1684)
Müller, Andreas
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt nach Merkle
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Zimmermann
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Besitzer:in:
(1684 - 1686)
Körner, Georg Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Barbier
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1686)
Samhecker, Hans Heinrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Körner
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Besitzer:in:
(1686 - 1704)
Ahner, Hans Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
ertauscht von Samhecker gegen Marktplatz 9
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Schlosser
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Besitzer:in:
(1704)
Ahner, Erben
Bemerkung Familie:
Erben des Hans Georg Ahner
Bemerkung Besitz:
besitzen
Beschreibung:
Haus, Keller, Garten
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Garten

7. Besitzer:in:
(1704 - 1753)
Allgayer, Hans Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Erben Ahner
Beschreibung:
Haus, Keller, Garten
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Garten

8. Besitzer:in:
(1753 - 1785)
Allgayer, Caspar
Bemerkung Familie:
Sohn des Hans Georg Allgayer
Bemerkung Besitz:
kauft vom Vater
Beschreibung:
Haus, Keller, Garten
Beruf / Amt / Titel:
  • Feldmesser
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Garten

9. Besitzer:in:
(1785)
Allgayer, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Caspar Allgayer
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Keller, Garten
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Garten

10. Besitzer:in:
(1785 - 1791)
Riedlinger, Benedikt
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Witwe Allgayer
Beschreibung:
Haus, Keller, Garten
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Garten

11. Besitzer:in:
(1791 - 1807)
Dahm, Johann Sigmund
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Riedlinger
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Besitzer:in:
(1807)
Dahm, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Johann Sigmund Dahm
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Besitzer:in:
(1807 - 1810)
Roth, Sigmund Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft 2/3 von Witwe Dahm
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Nagelschmied
Betroffene Gebäudeteile:
keine

14. Besitzer:in:
(1810 - 1820)
Wörner, Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Roth
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Besitzer:in:
(1820 - 1823)
Schnell, Jacob Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Witwe Dahm
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Gastwirt
  • Speisewirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

16. Besitzer:in:
(1823 - 1824)
Schnell, Christian Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Jacob Friedrich Schnell
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Gastwirt
  • Speisewirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

17. Besitzer:in:
(1824 - 1831)
Schnell, Christian Friedrich
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Jacob Wörner
Bemerkung Besitz:
kauft vom Schwiegervater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Gastwirt
  • Speisewirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

18. Besitzer:in:
(1831)
Schrempf, Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Schnell
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Wagner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

19. Besitzer:in:
(1831 - 1834)
Saussele, Christian Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Schnell
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

20. Besitzer:in:
(1834 - 1840)
Istler, Christian Balthas
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Saussele
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

21. Besitzer:in:
(1840 - 1861)
Dieterich, Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Schrempf
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Buchbinder
Betroffene Gebäudeteile:
keine

22. Besitzer:in:
(1861)
Istler, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Christian Balthas Istler
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

23. Besitzer:in:
(1861 - 1894)
Dieterich, Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Witwe Istler
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Buchbinder
Betroffene Gebäudeteile:
keine

24. Besitzer:in:
(1894)
Dieterich, Erben
Bemerkung Familie:
Erben des Friedrich Dieterich
Bemerkung Besitz:
besitzen
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

25. Besitzer:in:
(1894 - 1895)
Dieterich, Karl Friedrich
Bemerkung Familie:
aus Stuttgart; Sohn des Friedrich Dieterich
Bemerkung Besitz:
kauft von Erben Dieterich
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Buchdrucker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

26. Besitzer:in:
(1895)
Saussele, Gottlob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Dieterich
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Fotos

Abbildungsnachweis
SüdWestseite / Wohn- und Geschäftshaus in 74354 Besigheim (Denkmalpflegerischer Werteplan,  Gesamtanlage Besigheim  Regierungspräsidium Stuttgart)
Abbildungsnachweis
Nordwestseite / Wohn- und Geschäftshaus in 74354 Besigheim (27.08.2016 - M.Haußmann)
Abbildungsnachweis
Westseite Hofraum / Wohn- und Geschäftshaus in 74354 Besigheim (Stadtarchiv Besigheim)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiges verputztes Wohnhaus in Ecklage, Erdgeschoss massiv aus Quadersteinen unverputzt, Satteldach, 1884 weitgehend neu erbaut.

Nach dem Häuserbuch soll das Anwesen im Kern aus der Zeit vor 1800 stammen und wurde 1884 um ein Geschoss erhöht.

Das überformte aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammende Anwesen hat als Eckhaus städtebaulichen Wert. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Quader
  • Dachform
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode