Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [161311139062] Wohnhaus Wohnhaus

ID: 161311139062  /  Datum: 25.11.2009
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [161311139062] Wohnhaus Objektdaten

Straße: Gerberstraße
Hausnummer: 19
Postleitzahl: 79780
Stadt-Teilort: Stühlingen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Waldshut (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8337106026
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [161311139062] Wohnhaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [161311139062] Wohnhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [161311139062] Wohnhaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus (79780 Stühlingen, Gerberstraße 23)
Altkath. Sebastianskapelle (Stadtkapelle), Herrengasse 1 (79780 Stühlingen)
Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz, Kalvarienbergstraße 2 (79780 Stühlingen)
Kath. Pfarrhaus, Kalvarienbergstraße 4 (79780 Stühlingen)
Klosteranlage, Loretoweg 12, 14 (79780 Stühlingen)
Schloss Hohenlupfen, Schloßstraße 22/24 (79780 Stühlingen)
Wohn-Wirtschaftshaus, Schloßstraße 7 (79780 Stühlingen)
Rathaus Stühlingen (79708 Stühlingen, Schlossstraße 9)

Bauphasen [161311139062] WohnhausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Ältester erhaltener Bauteil ist zweifelsfrei der untere Bereich der Stadtmauer aus dem 13./14. Jh. Der aus deren Flucht hervorspringende Turm ist mit hoher Sicherheit als bauliche Einheit mit dieser anzusprechen. Das heutige, Turm und Stadtmauer überbauenden Gebäude dagegen stammt weitgehend aus dem 17. Jh. und ersetzt einen älteren Vorgängerbau, der ebenfalls schon auf der Stadtmauer aufsaß, aber ein Geschoss niedriger war als der heutige Bau. Möglicherweise ermöglichte er noch freien Zugang zum Turm. Sämtliche Innenwände entstammen späteren Umbauten. Als jüngster Bauteil ist der seitliche Anbau an den Turm anzusprechen, dessen Fundamente jedoch einem nicht näher zu datierenden Vorgänger zuzuordnen sind. Ebenso undatiert blieben Mauerteile im EG, sowie der Keller unter dem Wohnteil, der unter Umständen noch mit dem schon erwähnten Vorgängerbau in Verbindung zu bringen ist.


1. Bauphase:
(1200 - 1399)
13./14.Jh (gk) Errichtung der Stadtmauer und mit dieser im Verband auch des Turmes.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1600 - 1650)
17.Jh. (gk) Im frühen 17. Jh. wird der heute erhaltene Bau unter Verwendung von Teilen des Vorgängers errichtet.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [161311139062] WohnhausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Ansicht von Nordwesten / Wohnhaus in 79780 Stühlingen (www.stuehlingen.de)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzanalyse

Beschreibung [161311139062] Wohnhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude liegt unmittelbar an der Stadtmauer, nahe des Marktplatzes von Stühlingen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Ackerbürgerhaus
  • Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
    • Stadtmauer
    • Turm
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Traufenständiger in Häuserzeile integrierter Bau mit zwei Geschossen und Satteldach. Dreiachsiger Wohnteil, daneben großes Rundbogentor zur Tenne sowie Garagentor.
Die Rückseite wird beherrscht von einem Rechteckturm mit Treppengiebel. Daneben ein der Turmtiefe entsprechender Anbau unter abgeschlepptem Dach. Der Wirtschaftsteil ungliedert.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Landwirtschaftlich genutztes Wohnhaus, das sowohl Stadtmauer, als auch Wehrtum integriert. Vierzonig gegliedert nahm es auf Wehrturmbreite die Wohnzone mit Stube und Küche auf, an die sich die Flurzone anschloss. Nach dieser folgten Tennen- und Stallzone. Im OG im Wohnteil straßenseitig Stube und Kammer, in der hinteren Haushälfte Treppenaufgang und Küche sowie Zugang in den Turm.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Die Tumwand schließt heute mit einem Treppengiebel. Für diesen wurde die ehemals höher reichende Turmwand abgebrochen.
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [161311139062] Wohnhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Balkendach mit Rofen ohne innere Tragkonstruktion
Konstruktion/Material:
Liegend verblattete Stuhlkonstruktion in Verbindung mit einem stehenden Gerüst, welches in die Fachwerktrennwand zwischen Wohn- und Ökonomieteil integriert ist. Über dem Ökonomieteil fehlen die Dach- und Kehlbalken und die Dachhölzer zapfen als sog. Standrofen in ein eigens hierfür verbautes Mauerholz.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode