Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Ehrenberghaus

ID: 161313069196  /  Datum: 25.09.2008
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Klostergasse
Hausnummer: 10
Postleitzahl: 74206
Stadt-Teilort: Bad Wimpfen

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Heilbronn (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8125007002
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Apothekergasse 13 (74206 Bad Wimpfen)
Blauer Turm (74206 Bad Wimpfen, Burgviertel 9)
Wohnhaus, Corneliastraße 54 (74206 Bad Wimpfen)
Ehem. Bürgerspital, Hauptstraße 45 (74206 Bad Wimpfen)
Wohnhaus, Marktplatz 6 (74206 Bad Wimpfen)
Wohnhaus, Salzgasse 20 (74206 Bad Wimpfen)
Wohnhaus, Schwibbogen 2 (74206 Bad Wimpfen)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Aufgrund der inschriftlichen Datierung und der Verblattungsformen ist die Erbauung des
Gebäudes in das Jahr 1451 einzuordnen. Der heute zum Gebäude zugeschlagene, westlich gelegene Gewölbekeller dürfte zu dem bereits 1458 erwähnten zweiten Gebäude (oder zur Scheune) derer von Ehrenberg gehört haben. In Folge des 30jährigen Krieges wurde dieses Nebengebäude um 1645 zerstört (wohl abgebrannt) und dadurch auch das Gebäude Klostergasse 10 in Mitleidenschaft gezogen. Die ehemalige westliche Außenwand des dürfte geschwächt worden sein, so dass sich in Folge dessen das Gebäude nach Westen neigte. Wohl erst aufgrund dieser Neigung wurde die heute vorhandene westliche Fachwerk-Außenwand Ende des 17. Jh. - Anfang 18. Jh. errichtet.
Wohl im 18. oder 19. Jahrhundert wurde ein vermutlich ursprünglich vorhandener Vollwalm durch den heutigen Halbwalm ersetzt. Dabei wurde die neue Giebelwandscheibe waagerecht über dem geneigten Unterbau errichtet und mit einem Aufzugsladen versehen.


1. Bauphase:
(1451)
Erbauung des Gebäudes 1451 (i)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Konstruktionsdetail:
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe

2. Bauphase:
(1458)
1458 übergab Heinrich von Ehrenberg und seine Frau den Dominikanern zwei
neu erbaute Häuser und die Scheune hinter der Badstube, damit von deren
Ertrag jährlich viermal Vigilien für das Seelenheil ihrer Eltern gehalten
werden
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Patrizierhaus
    • Wohnhaus

3. Bauphase:
(1473)
1473 verkauften die Dominikaner diesen Besitz wiederum
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1645)
1645 wurde das zugehörige Nachbargebäude von Soldaten niedergerissen (lediglich der Gewölbekeller blieb bis heute erhalten)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1645 - 1780)
Erneuerung der westlichen Fachwerk-Außenwand im 17./18. Jh.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1750 - 1880)
Umbaumaßnahmen und Erneuerung des 2. Obergeschosses und im 1. Dachgeschoss im 18./19. Jh.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach mit Halbwalm-/Zweidrittelwalm

7. Bauphase:
(1969 - 1970)
1969/70 fand eine Fassadensanierung statt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(1984 - 1985)
1984/85 fand eine Komplettsanierung des Gebäudes statt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Ansicht des Gebäudes von Südosten (2005) / Ehrenberghaus in 74206 Bad Wimpfen
Ansicht des Gebäudes von Osten (2005) / Ehrenberghaus in 74206 Bad Wimpfen

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzuntersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude befindet sich im südwestlichen Randbereich der Altstadt von Bad Wimpfen am Berg.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Patrizierhaus
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Es handelt sich um ein dreistöckiges Fachwerkgebäude mit massivem Sockelmauerwerk und
Halbwalm in Hanglage.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Im Untergeschoss befindet sich ein kleiner Kellerraum, welcher ursprünglich wohl nur über eine Falltür vom Erdgeschoss aus zu erreichen war. Erst in späterer Zeit wurde ein Zugang zur Schafgasse geschaffen. Im Erdgeschoss befinden sich heute zwei, mit getrennten Eingängen versehene Wohnungen. Ebenso verläuft hier ein Zugang zum Gewölbekeller,
welcher zum ehemaligen Nachbargebäude gehörte. Im ersten Obergeschoss befinden sich
zwei Wohneinheiten, jedoch beide mit Zugang über das Treppenhaus von der Seite Klostergasse. Hier führt ein Zugang auf die heutige Terrasse über dem Gewölbekeller des ehemaligen Nachbargebäudes. Im zweiten Obergeschoss wurden weitere zwei
Wohneinheiten eingerichtet. Im Dachgeschoss befindet sich neben einer Einraumwohnung
eine weitere Mehrzimmerwohnung.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Bei Sanierungsmaßnahmen in den 1980er Jahren wurden einige Wände verkleidet,
Decken wurden abgehängt, Böden wurden aufgedoppelt. Ebenso wurde das Dach isoliert und neu eingedeckt. Historische Ausbaudetails, wie Lamberien oder Stuckfassungen konnten im momentanen Zustand nicht ausgemacht werden.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Holzgerüstbau
    • Unterbaugerüst
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
  • Dachform
    • Satteldach mit Halbwalm-/Zweidrittelwalm
Konstruktion/Material:
Die ursprüngliche, bauzeitliche Konstruktion kann zum momentanen Zeitpunkt lediglich an der Sichtfachwerkfassade abgelesen werden. Im Inneren ist das Gebäude gänzlich modern verputzt bzw. mit Gipskartonplatten verkleidet. Ebenso sind die meisten Decken abgehängt und verkleidet.

Quick-Response-Code

qrCode