Wohnhaus
ID:
164601891211
/
Datum:
27.05.2024
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Kellereistraße |
Hausnummer: | 10 |
Postleitzahl: | 69412 |
Stadt-Teilort: | Eberbach am Neckar |
|
|
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Kreis: | Rhein-Neckar-Kreis (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8226013006 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Wohnhaus (69412 Eberbach am Neckar, Hauptstraße 15)
Wohnhaus, Hauptstraße 3 (69412 Eberbach am Neckar)
Wohnhaus (69412 Eberbach am Neckar, Obere Badstraße 11)
Wohnhaus, Obere Badstraße 5, 7 (69412 Eberbach am Neckar)
Wohnhaus, Obere Badstraße 9 (69412 Eberbach am Neckar)
Wohnhaus, sog. Hof bzw. Feuersteinsches Haus (69412 Eberbach am Neckar, Pfarrgasse 9)
Wohnhaus (69412 Eberbach am Neckar, Pfarrhof 1-3)
Wohnhaus, Alter Markt 4 (69412 Eberbach)
Wohnhaus, Binnetzgasse 1 (69412 Eberbach)
Wohnhaus, Binnetzgasse 3 (69412 Eberbach)
Wohnhaus (69412 Eberbach, Geisgasse 4)
Wohnhaus, Heumarkt 8 (69412 Eberbach)
Ehem. Badhaus, Lindenplatz 1 (69412 Eberbach)
Wohnhaus (69412 Eberbach, Rosengasse 1)
Wohnhaus, Hauptstraße 3 (69412 Eberbach am Neckar)
Wohnhaus (69412 Eberbach am Neckar, Obere Badstraße 11)
Wohnhaus, Obere Badstraße 5, 7 (69412 Eberbach am Neckar)
Wohnhaus, Obere Badstraße 9 (69412 Eberbach am Neckar)
Wohnhaus, sog. Hof bzw. Feuersteinsches Haus (69412 Eberbach am Neckar, Pfarrgasse 9)
Wohnhaus (69412 Eberbach am Neckar, Pfarrhof 1-3)
Wohnhaus, Alter Markt 4 (69412 Eberbach)
Wohnhaus, Binnetzgasse 1 (69412 Eberbach)
Wohnhaus, Binnetzgasse 3 (69412 Eberbach)
Wohnhaus (69412 Eberbach, Geisgasse 4)
Wohnhaus, Heumarkt 8 (69412 Eberbach)
Ehem. Badhaus, Lindenplatz 1 (69412 Eberbach)
Wohnhaus (69412 Eberbach, Rosengasse 1)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Das Wohnhaus wurde im Jahr 1475, spätestens 1476 (d) erbaut.
1. Bauphase:
(1475 - 1476)
(1475 - 1476)
Abzimmerung des Dachwerks (d)
Betroffene Gebäudeteile:
- Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Datierung Dachwerk
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Das Wohnhaus steht in der Eberbacher Altstadt als Eckgebäude und ist giebelständig zur Kellereistraße bzw. traufseitig zur Fischergasse ausgerichtet.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiges Wohnhaus mit zwei Dachgeschossen, oberer Abschluss durch ein Satteldach mit beidseitigem Schopfwalm; Erdgeschoss verputzt, Ober- und Giebelgeschoss fachwerksichtig und leicht auskragend.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
Das Dachwerk ist als Sparrendach mit zwei Kehlbalkenlagen konstruiert. Die untere wird von einem dreifachen stehenden Stuhl unterstützt, dessen mittleres Rähm mit der zugehörigen Säulenreihe in die Trennwand zwischen den beiden Haushälften integriert ist. Die Längsaussteifung des östlichen Rähms zu den beiden Stuhlsäulen erfolgt durch kurze, aufgeblattete Kopfstreben. Das zweite Dachgeschoss hat, soweit erkennbar, einen doppelten stehenden Stuhl, dessen Binder über denen des 1. Dachgeschosses stehen. Da im 2. Dachgeschoss auf der südlichen Schmalseite ein weit auskragender Walm beginnt, sind die Stuhlsäulen am Südende der Stuhlrähme nicht in eine Wand integriert. Im Dachraum des 2. Geschosses ist der südliche Binder als einziger des ganzen Hauses mit liegenen Stuhlsäulen ausgestattet. Die Queraussteifung bewirken hier kurze, auf Stuhlsäule und Spannriegel geblattete Kopfstreben. Die Längsaussteifung erfolgt wie im 1. DG durch aufgeblattete Kopfstreben, wobei die des liegenden Binders etwas länger als die der stehenden sind.