Hohes Haus (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [171468814017] Wohn-Wirtschaftshaus Wohn-Wirtschaftshaus

ID: 171468814017  /  Datum: 09.12.2014
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [171468814017] Wohn-Wirtschaftshaus Objektdaten

Straße: Schloßstraße
Hausnummer: 7
Postleitzahl: 79780
Stadt-Teilort: Stühlingen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Waldshut (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8337106026
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [171468814017] Wohn-Wirtschaftshaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [171468814017] Wohn-Wirtschaftshaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [171468814017] Wohn-Wirtschaftshaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Gerberstraße 19 (79780 Stühlingen)
Wohnhaus (79780 Stühlingen, Gerberstraße 23)
Altkath. Sebastianskapelle (Stadtkapelle), Herrengasse 1 (79780 Stühlingen)
Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz, Kalvarienbergstraße 2 (79780 Stühlingen)
Kath. Pfarrhaus, Kalvarienbergstraße 4 (79780 Stühlingen)
Klosteranlage, Loretoweg 12, 14 (79780 Stühlingen)
Schloss Hohenlupfen, Schloßstraße 22/24 (79780 Stühlingen)
Rathaus Stühlingen (79708 Stühlingen, Schlossstraße 9)

Bauphasen [171468814017] Wohn-WirtschaftshausBauphasen

1. Bauphase:
(1750)
Der heutige Bau ist das Ergebnis eines im 18. Jh. erfolgten Neubaus. Nach der inschriftlichen Datierung des später vermauerten Kellerportals ist diese Maßnahme in das Jahr 1750 (i) zu datieren. Im Zuge des Umbaus wurden ältere Massivteile, wie zum Beispiel der Gewölbekeller und Teile der Brand- bzw. Giebelwände wiederverwendet. Die beiden Traufwände datieren in die Neubauphase.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus

2. Bauphase:
(1900 - 1999)
Das Dachwerk ist nicht mehr erhalten. Es wurde durch eine stehende Konstruktion des 20. Jh. ersetzt.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)

Besitzer:in [171468814017] Wohn-WirtschaftshausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Baugeschichtliche Kurzanalyse
  • Statische Untersuchung

Beschreibung [171468814017] Wohn-Wirtschaftshaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angabenkeine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
keine Angabenkeine Angaben
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Generell gliedert sich der Baukörper in drei Zonen, wobei den beiden straßenseitigen Zonen das Arbeiten und Wohnen und der rückwärtigen Zone das Wirtschaften zuzuordnen ist. Diese Aussage gilt jedoch nur für das Erd- und 1. Obergeschoss.

Erdgeschoss:
Im EG ist die straßenseitige Zone durch eine zweite Unterstützungsachse unterteilt. Neben dem Hausflur kann hier der Kellerhals und eine Werkstatt (?) lokalisiert werden. Innerhalb der mittigen Zone findet sich ein vermauerter Zugang, der eine gewisse Freistellung des Gebäudes oder eine nachbarschaftliche Einbindung vermuten lässt.
In der dritten, ebenfalls bauzeitlichen Zone, befanden sich seitlich einer mittigen Einfahrt die Ställe. Während die Außenwände noch alte Flechtwerkteile aufweisen, sind die Innenstrukturen weitgehend erneuert.

1. und 2. Obergeschoss:
Im 1. OG ist die alte Nutzung klar erkennbar: Stube, Schlafkammer, Flur und Küche sind bis auf ihre Ausstattung ursprünglich. Der sich anschließende Grundrissbereich diente ehemals als Heulager. Allenfalls in Anlehnung an die Küche wäre die Anlage einer Kammer denkbar. Hier befindet sich heute ein modernisierter Schlafraum. Im ehemals offenen Bergeraum wurden später ein Erschließungsbereich und die Dusche eingebaut.
Bemerkenswert ist der Befund, dass das einschichtige Deckengebälk einen isolierten Bretterblindboden besitzt. Diese Aussage steht im Zusammenhang mit der Nutzung des 2. Obergeschosses.
Auf dieser Ebene wiederholt sich im straßenseitigen Bereich die schon im 1. OG angetroffene Nutzung. Im Vergleich zur unteren Ebene spiegelt die angetroffene Ausstattung eine deutlich ältere Nutzungsschicht wieder. Dazu gehört neben den alten Türblättern und den Wandfassungen in erster Linie die Küche. Von ihr waren ehemals zwei Kachelöfen beschickbar. Die zugehörigen Standorte sind noch heute eindeutig ablesbar.
Während die Erwärmung der straßenseitigen Stube im Einklang mit der zugewiesenen Nutzung steht, überrascht die Beheizung des rückwärtigen Raumes.
Antwort geben die angetroffenen Befunde. Danach war über der nach unten isolierenden Gebälklage ein großer, evtl. die gesamte Hausbreite einnehmender Saal angelegt. Reste der zugehörigen und mit hoher Sicherheit bauzeitlichen Ausstattung sind für die Wände und für die Decke erhalten.
Später durch eine Bretterwand unterteilt, war evtl. schon von Anfang an ein Abtrittgang angeführt.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [171468814017] Wohn-Wirtschaftshaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angabenkeine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode