Domturm (Rottenburg)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 173479854210  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Bügelestorstraße
Hausnummer: 6
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 226
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,9985° nördliche Breite, 9,1419° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Bügelestorstraße

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Aiperturmstraße (74354 Besigheim, Aiperturmstraße)
Bügelestorstraße (74354 Besigheim, Bügelestorstraße)
Backhaus, Trafostation, Bügelestorstraße 1 (74354 Besigheim)
Waldhorngarten und Kegelbahn, Jacobstraße, vormals Vorstadt 81 3 (74354 Besigheim)
Oberamteigasse (74354 Besigheim, Oberamteigasse)
Vorstadt (74354 Besigheim, Vorstadt)
Abgegangenes Wohnhaus, Vorstadt 21 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 47 (74354 Besigheim)
Wohnhaus und Scheune, Einhaus, Vorstadt 55 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Teil von Doppelhaus und Doppelscheune, Vorstadt 57 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Teil von Doppelhaus und Doppelscheune, Vorstadt 59 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit Doppelscheune, Vorstadt 61 und 63 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Weingärtnerhaus, Vorstadt 65 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 67/1 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 67 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 69 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 71 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 73 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 75 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Vorstadt 79 (74354 Besigheim)
1 .. 13 14 15 16 17 18 19 .. 20

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Bügelestorstraße 4 und 6: Fachwerk Einhaus, langgestreckter Putzbau mit Rundbogentor, laut RPS 17. Jahrhundert, daran ehemalige abgegangene Gartenmauer mit Rundbogentor. (a)

Die verkehrsgünstige bevorzugte Lage direkt innerhalb des ehemaligen Enzbrückentores am Torrain lässt eine frühe Bebauung des Bereichs annehmen. Nachweislich bebaut war der Bereich aber mindestens Ende des 15. Jahrhunderts, wie aus dem ältesten erhaltenen Lagerbuch der Vogtei Besigheim hervorgeht. (a)

Die Bauhistorie der Objekte Bügelestorstraße 2, 4 und 6 ist weitgehend redundant (hier fehlt 1819). Eine Trennung folgte erst in jüngerer Zeit.


1. Bauphase:
(1494)
Der Bereich Bügelestorstraße 2 und 4 gehört 1494 (a) der alten Helgerin und Heinrich Röser und ist mit deren Hofreiten, Häusern und Zugehör bebaut. Im südlich anschließenden Bereich Bügelestorstraße 6 liegt die Hofreite des Müllers Hensslin.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1555)
Cyriak Köhler und Ulrich Scheffer besitzen 1555 (a) den bebauten Bereich Bügelestorstraße 2 und 4, wobei Ulrich Scheffers Haus damals als "neu erbaut" bezeichnet wird.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1569)
"Ciriacus Köhler, Jörg Kauz und Michel Meurers Kind" besitzen 1569 (a) die Häuser und Hofreiten im Bereich Bügelestorstraße 2 und 4. Der Bereich Bügelestorstraße 6 gehört Michel Pantrion: eine vormalige Hofreite, die jetzt mit einem Haus bebaut ist.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1587)
Hans Christoph Natterer (Wirt der "Natterischen Herberge") und Cyriak Köhler besitzen 1587 (a) die Baulichkeiten im Bereich Bügelestorstraße 2 und 4. Das Haus mit Hofreite im Bereich Bügelestorstraße 6 gehört Michel Pantrion. Hans Natterer ist es wohl auch, der zwischen 1569 und 1587 die "Natterische Herberge" erbaut und eingerichtet hat. Er stirbt Ende des Jahres 1626 (vgl. Inventur STAB B 869 fol. 33).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1640)
Um 1640 (a) übernimmt der spätere Besigheimer Bürgermeister Caspar Hägele die Gastherberge und richtet dort die Wirtsherberge und Schildwirtschaft "Zur Krone" ein.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1733)
Der Schwiegersohn des Kronenwirts und Ratsherrn Schober, der Metzger Johann Balthas Herdtle, erbt 1733 (a) die "Würthsherberg samt Stallung und Keller darunter, ein überbauter Platz samt einem Kuchengartten vor die Herberg hinaus, worauf ehedessen eine Scheuer gestanden, in der Vorstatt, zwischen der Allmand Straße beiderseits".
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1753)
Nach dem Tod der Witwe des Kronenwirts Landenberger erben 1753 (a) die Hälfte der Gastherberge die Tochter und der Schwiegersohn Philipp Dahm, die andere Hälfte die zweite Tochter. Kronenwirt Dahm kauft die Hälfte seiner Schwägerin für sich hinzu. Er besitzt: "Eine Behausung... item ein altes Haus daran, zwei Keller, auch Stallung und Scheuren, mit übriger Zugehördt, in der Vorstadt, beederseits neben der Straßen".
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(1802)
Gottlieb Friedrich Dahm lässt 1802 (a) errichten: "Ein Anbäule gegen der Stadtmauer angebaut...", den westlichen Hausanbau.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Bauphase:
(1820)
Gottlieb Friedrich Dahm gibt 1820 (a) kaufsweise ein Viertel des Anwesens dem Sohn Nathanael Dahm, Seifensieder, der eine Seifensiederwerkstatt samt Lichterstube und Laden einrichtet.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Bauphase:
(1852)
Seifensieder Nathanael Dahm verkauft 1852 (a) die Hälfte seines Anteils, also ein Viertel des ganzen Anwesens, an den Seifensieder Johannes Braun: "der untere Stock der Hälfte von einer Behausung mit Anbäule und ferner an einer alten Behausung etc. in der Vorstadt, und zwar die im unteren Stock befindliche Wohnstube, Kücke, Laden, nebst weiterem heizbarem Zimmer mit Nebenkammer, so dann die Werkstätte und Lichterstube, und ferner die im Kaufbuch ...beschriebenen Hausgelasse und endlich lt. Kaufbuch...in der Scheuer der dorten genau beschriebene Platz".
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1494 - 1522)
Hensslin, NN
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Hof
Beruf / Amt / Titel:
  • Müller
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Besitzer:in:
(1522 - 1555)
Wartmann, Contz
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Hof
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Besitzer:in:
(1555 - 1569)
Schneider, Michel
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Hof
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1569 - 1587)
Pantrion, Michel
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

5. Besitzer:in:
(1587 - 1628)
Pantrion, Michel
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

6. Besitzer:in:
(1628)
Kracker, Wilhelm
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht von Norden / Wohnhaus in 74354 Besigheim (30.06.2016 - H.-V. Kraemer)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Unterhalb der Stadtmauer gelegen
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
keine Angaben
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode