Ottilienkapelle (Eppingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [175047914616] Kath. Kirche Mater Dolorosa (St. Maria und Verena) Kath. Kirche Mater Dolorosa (St. Maria und Verena)

ID: 175047914616  /  Datum: 23.10.2019
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [175047914616] Kath. Kirche Mater Dolorosa (St. Maria und Verena) Objektdaten

Straße: Am Kirchbühl
Hausnummer: 2
Postleitzahl: 72514
Stadt-Teilort: Inzigkofen-Engelswies

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Sigmaringen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8437059003
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [175047914616] Kath. Kirche Mater Dolorosa (St. Maria und Verena) Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [175047914616] Kath. Kirche Mater Dolorosa (St. Maria und Verena) Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [175047914616] Kath. Kirche Mater Dolorosa (St. Maria und Verena) Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Gasthaus zum Adler (72514, Hauptstraße 17)

Bauphasen [175047914616] Kath. Kirche Mater Dolorosa (St. Maria und Verena)Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die Pfarrkirche St. Maria und Verena wurde zwischen 1721-24 anstelle eines gotischen Vorgängerbaus errichtet. 1750 erfolgte die Ausmalung der Brüstungsfelder. 1857 und 1945 ist die Renovierung des Innenraumes und der Neuanstrich der Raumschale belegt. 1950 wurde das Tonnengewölbe freigelegt. Eine weitere Renovierung fand zwischen 1964-67 statt.


1. Bauphase:
(1721 - 1724)
Erbauung der Kirche (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1750)
Ausmalung der Brüstungsfelder (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1857)
Renovierung des Innenraumes und Neuanstrich der Raumschale (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Bauphase:
(1945)
Renovierung des Innenraumes und Neuanstrich der Raumschale (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

5. Bauphase:
(1950)
Freilegung Tonnengewölbe
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Konstruktionsdetail:
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe

6. Bauphase:
(1964 - 1967)
Renovierung
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [175047914616] Kath. Kirche Mater Dolorosa (St. Maria und Verena)Besitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchung

Beschreibung [175047914616] Kath. Kirche Mater Dolorosa (St. Maria und Verena) Beschreibung

Umgebung, Lage:
Die kath. Kirche Mater Dolorosa liegt nach Nordosten ausgerichtet an der Hauptstraße (B313)/ Ecke Am Kirchbühl.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kirche, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Langhaus mit Satteldach und vorgesetztem Fassadenturm, nach Nordosten eingezogener Halbrundchor; Fassadenturm mit eingezogenem, achtseitigem Obergeschoss und Zwiebeldach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Vierjochiges Langhaus mit querhausartig erweitertem dritten Joch, daran anschließend weit eingezogener, dreijochiger Chor mit halbrunder Apsis und seitlichen Oratorien, überfangen durch Tonnengewölbe mit Stichkappen.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [175047914616] Kath. Kirche Mater Dolorosa (St. Maria und Verena) Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
    • Zwiebeldach/-helm
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode