Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [176954988420] Abgegangenes Wohnhaus Abgegangenes Wohnhaus

ID: 176954988420  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [176954988420] Abgegangenes Wohnhaus Objektdaten

Straße: Türkengasse
Hausnummer: 10a
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: PZ140
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 49,0005° nördliche Breite, 9,1419° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [176954988420] Abgegangenes Wohnhaus Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Türkengasse

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabekeine Angabe

Umbauzuordnung [176954988420] Abgegangenes Wohnhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [176954988420] Abgegangenes Wohnhaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Amtsgerichtsgasse (74354 Besigheim, Amtsgerichtsgasse)
Auf der Mauer (74354 Besigheim, Auf der Mauer)
Bühl (74354 Besigheim, Bühl)
Entengasse (74354 Besigheim, Entengasse)
Hauptstraße (74354 Besigheim, Hauptstraße)
Kirchstraße (74354 Besigheim, Kirchstraße)
Marktplatz (74354 Besigheim, Marktplatz)
Mühlgasse (74354 Besigheim, Mühlgasse)
Ochsengraben (74354 Besigheim, Ochsengraben)
Pfarrgasse (74354 Besigheim, Pfarrgasse)
Schlossgasse (74354 Besigheim, Schlossgasse)
Schulbrunnengasse (74354 Besigheim, Schulbrunnengasse)
Stadtschreibereigasse (74354 Besigheim, Stadtschreibereigasse)
Türkengasse (74354 Besigheim, Türkengasse)
Erste Seite Vorherige Seite 1 .. 13 14 15 16 17 18 19 .. 20 Nächste Seite Letzte Seite

Bauphasen [176954988420] Abgegangenes WohnhausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Abgegangenes Wohnhaus im Bereich der Gartenparzelle Nr. 140, zu dem einst eine Scheuer an der Stelle des heutigen Wohnhauses Türkengasse 10 gehörte. Das ehemalige Wohnhaus ist wohl schon Ende des 17. Jahrhunderts abgegangen, da an dieser Stelle bereits 1698 eine "Hofstatt" und Mitte des 18. Jahrhunderts ein "Kuchengarten" katastriert ist. Das Wohnhaus lag einst direkt an der "Wettyn" (Wette), einer Pferde und Viehtränke in der Weggabelung der Türkengasse. Diese "Wette" ist noch Mitte des 16. Jahrhunderts verzeichnet. (a)


1. Bauphase:
(1494)
Das Lagerbuch nennt als Zinser für das ehemalige Haus "Peter Kerner". Dieser gibt "uß sinem Huß gelegen zwischen der Wettyn und Claus Schmids Scheuren". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1569)
"Michell Meurer gibt Jerlich usser seinem Haus und Hofreitin, zwüschen Jacob Krackers Scheuren ainerseits, sonst allenthalb an der Allmend gelegen". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1660)
Der "Mößner" Samuel Kirchenfauth besitzt: "Ain Behausung sambt einem kleinen Kellerlin darunder, an Hans Veigels, des Schmidts, Scheuren, sonsten aller orthen frey an der Allmand ligendt". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Bauphase:
(1698)
Der Bereich des ehemaligen Wohnhauses geht an Hans Jacob Fischer. Er besitzt dort: "Eine Hoffstatt uff der Neccarseithen, hinden uff Hans Veigels Scheuerle stoßend". Das Wohnhaus, das bisher ohnehin im Steuerbuch der Stadt mit 50 Gulden als sehr gering veranschlagt war, ist also inzwischen abgegangen. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

5. Bauphase:
(1736)
Die Hofstatt geht von Johannes Veigel an die Kinder Martin und Maria Veigel und an den Schwiegersohn Johannes Vöttiner. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts ist der Bereich des abgegangenen Hauses als "Kuchengarten" katastriert, der etwa dem Wundarzt Michael Bronner im Haus Türkengasse 6 gehört, später dann dem Gemeinderat Saussele. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [176954988420] Abgegangenes WohnhausBesitzer:in

1. Besitzer:in:
(1494 - 1522)
Kerner, Peter
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

2. Besitzer:in:
(1522 - 1555)
Meirer (Meurer), Michael
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

3. Besitzer:in:
(1555 - 1569)
Meurer, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Michael Meurer
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

4. Besitzer:in:
(1569 - 1587)
Meurer, Michell
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Haus, Hofreite
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

5. Besitzer:in:
(1587 - 1628)
Kracker, Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Haus, Hofreite
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

6. Besitzer:in:
(1628 - 1660)
Cappel, Heinrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Haus, Hofreite
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

7. Besitzer:in:
(1660)
Kirchenfauth, Samuel
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Meßner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

8. Besitzer:in:
(1660)
Schäffer, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Schlossers Leonhard Schäffer
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Keller
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

9. Besitzer:in:
(1660)
Mühlhäuser, Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Keller
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

10. Besitzer:in:
(1660 - 1692)
Mühlhäuser, Stiefkinder
Bemerkung Familie:
Stiefkinder des Jacob Mühlhäuser
Bemerkung Besitz:
besitzen
Beschreibung:
Haus, Keller
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

11. Besitzer:in:
(1692 - 1698)
Carle, Antonius
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Keller
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

12. Besitzer:in:
(1698 - 1724)
Fischer, Hans Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Hofstatt, Haus wohl abgegangen
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

13. Besitzer:in:
(1724 - 1736)
Veigel, Johannes
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Fischer
Beschreibung:
Hofstatt
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

14. Besitzer:in:
(1736)
Veigel, Maria
Bemerkung Familie:
Tochter des Johannes Veigel
Bemerkung Besitz:
erhält Anteil vom Vater
Beschreibung:
Hofstatt
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

15. Besitzer:in:
(1736)
Veigel, Martin
Bemerkung Familie:
Sohn des Johannes Veigel
Bemerkung Besitz:
erhält Anteil vom Vater
Beschreibung:
Hofstatt
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

16. Besitzer:in:
(1736)
Vöttiner, Johannes
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Johannes Veigel
Bemerkung Besitz:
erhält Anteil vom Schwiegervater
Beschreibung:
Hofstatt
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung [176954988420] Abgegangenes Wohnhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Vor 1698 abgegangenes Wohnhaus, zu dem einst eine Scheuer an der Stelle des heutigen Wohnhauses Türkengasse 10 gehörte. Mitte des 18. Jahrhunderts ist ein "Kuchengarten" erwähnt. Das Wohnhaus lag einst direkt an der "Wettyn" (Wette), einer Pferde und Viehtränke in der Weggabelung der Türkengasse. Diese "Wette" ist noch Mitte des 16. Jahrhunderts verzeichnet. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [176954988420] Abgegangenes Wohnhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angabenkeine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode