Hohes Haus (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [177018646512] Evangel. Pfarrhaus Evangel. Pfarrhaus

ID: 177018646512  /  Datum: 04.11.2013
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [177018646512] Evangel. Pfarrhaus Objektdaten

Straße: Kirchplatz
Hausnummer: 9
Postleitzahl: 71706
Stadt-Teilort: Markgröningen

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118050007
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [177018646512] Evangel. Pfarrhaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [177018646512] Evangel. Pfarrhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [177018646512] Evangel. Pfarrhaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Alte Lateinschule, Kirchplatz 2 (71706 Markgröningen)
Sog. Alte Sakristei, Kirchplatz 7 ( 71706 Markgröningen)
Scheunengebäude. (71706 Markgröningen, Ostergasse 1a)
Keller Scheunengebäude. (71706 Markgröningen, Ostergasse 7/1-2)
Ehem. Landesfruchtkasten, Schlossgasse 23 (71706 Markgröningen)
Untere Kelter, Schloßgasse 21 (71706 Markgröningen)
Heilig-Geist-Spital (71706 Markgröningen, Spital 1)

Bauphasen [177018646512] Evangel. PfarrhausBauphasen

1. Bauphase:
(1465 - 1466)
Errichtung des Gebäudes (d).
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1543 - 1544)
Um 1543/44 (d) wird der traufständige Querbau errichtet (Kern wohl älter).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Anbau

Besitzer:in [177018646512] Evangel. PfarrhausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Untersuchung

Beschreibung [177018646512] Evangel. Pfarrhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
In der Altstadt von Markgröningen, am Kirchplatz, südlich des Langhauses der Bartholomäuskirche gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Pfarrhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Giebelständiger, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau, Unterstock massiv (Naturstein), mit Fachwerkgiebel und nach Osten traufständig errichtetem Fachwerkquerbau (mit Steilsatteldach und massivem Erdgeschoss), hofseitig zweistöckiges Fachwerkgerüst im Unterbau.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [177018646512] Evangel. Pfarrhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Bruchstein
    • Quader
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
    • Unterbau aus Stein (gestelzt)
  • Dachform
    • Satteldach
    • Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
  • Dachgerüst, verstärkende Einbauten
    • Kehlbalken, Kreuzbänder, Sparrenstreben etc.
    • Unter-, Überzüge, Pfetten
Konstruktion/Material:
Das Gebäude ist an der Hofseite zweistöckig, an der Platzseite über einem massiven Unterstock einstöckig abgezimmert. Das giebelständige Satteldach ist als Sparrenddach mit liegendem verblatteten Stuhl und einer zweifach stehenden Stuhlkonstruktion am Ostgiebel errichtet. Die stehenden Ständer sind mit Steigbändern ausgesteift. Die Spitzbodenhöhe war durch eine verblattete Kehlbalkenlage unterteilt.
Im Osten ist das ehemals über die Stuhlpfetten auskragende Dreieck zurückgesetzt und erneuert.
Der westliche Abschluss erfolgte ohne Wandfüllung und besitzt an dem entsprechenden Sparrenpaar eine in den Dachraum ausgerichtete Bundseite.
Die Sparren des Fachwerkbaus und des Lückenschlusses besitzen Flößerkerben. Die Hölzer sind aus Nadelholz.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode