Ottilienkapelle (Eppingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Abgegangenes Ackerbürgerhaus, heute Wohnhaus

ID: 178729041321  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 49 ehemals 45
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 185
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Hauptstraße

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Amtsgerichtsgasse (74354 Besigheim, Amtsgerichtsgasse)
Auf der Mauer (74354 Besigheim, Auf der Mauer)
Bühl (74354 Besigheim, Bühl)
Entengasse (74354 Besigheim, Entengasse)
Hauptstraße (74354 Besigheim, Hauptstraße)
Kirchstraße (74354 Besigheim, Kirchstraße)
Marktplatz (74354 Besigheim, Marktplatz)
Mühlgasse (74354 Besigheim, Mühlgasse)
Ochsengraben (74354 Besigheim, Ochsengraben)
Pfarrgasse (74354 Besigheim, Pfarrgasse)
Schlossgasse (74354 Besigheim, Schlossgasse)
Schulbrunnengasse (74354 Besigheim, Schulbrunnengasse)
Stadtschreibereigasse (74354 Besigheim, Stadtschreibereigasse)
Türkengasse (74354 Besigheim, Türkengasse)
1 .. 13 14 15 16 17 18 19 .. 20

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Bei dem ehemligen Ackerbürgerhaus handelte es sich um ein zweistöckiges Fachwerkwohnhaus mit Satteldach (Nr. 185) und massivem Erdgeschoss mit Kellergewölbe und Giebeldach. Die westliche Seite wurde durch die Stadtmauer gebildet. Mit dem ehemaligen Wohnhaus Hauptstraße 55 besaß es eine gemeinsame Wand. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörten beide Wohnhäuser im Bereich Hauptstraße 45 und 55 zu einem Anwesen und waren unter einer Geb. Nr. 185 katastriert. Dieses Gebäude ist schon im 17. Jahrhundert genannt; ein Hausanbau (Nr. 185B) aus Fachwerk mit massivem EG am Haus Hauptstraße 45 und der Stadtmauer wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet.
Zu dem Anwesen gehörte eine ältere, einstöckige Fachwerkscheuer (Nr. 185A, später Hauptstraße 45/1) auf massivem Sockel, mit Kellergewölbe und Giebeldach, mit verzierten Knaggen, die bezeichnet war mit "1519". Alle Gebäude wurden 1982 im Rahmen der Stadt Kernsanierung "Kelter Süd" abgebrochen und der gesamte Bereich neu bebaut. (a)


1. Bauphase:
(1660)
Jacob Allgayers Witib besitzt im Bereich Hauptstraße 45, 45/1 und Hauptstraße 55: "Ain Behausung, Keller und Scheuren, unden in der Stadt, bey der Kellter, an der Stattmauren, sonsten aller Orthen frey". Die Hälfte des Anwesens versteuert der Sohn jung Jacob Allgayer. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Ackerbürgerhaus
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Scheune

2. Bauphase:
(1686)
Der Ratsherr Jacob Allgayer versteuert das ganze Anwesen allein: "Die Behausung sambt Zugehördt, unden in der Statt"
Ein Nachtrag im Kataster ergänzt: "Samt weiters darzue gebawter Cammern". Es handelt soch wohl um den südlichen Hausanbau, der wahrscheinlich noch Ende des 17. Jahrunderts errichtet wird. Nächster Eigentümer ist Michel Pantrion. Dieser besitzt: "Eine Behausung samt deren Zugehördt, unten in der Statt, neben der Stattmauren und der gemeinen Gassen, samt weiters dazu gebauten Cammern". Dazu gehört (im Bereich Pz. Nr. 76 und 77): "Eine Hofstatt, so jezo ein Kuchingartt darauf ehevor ein Häuslen gestanden an der Stattmauren, neben Jacob Ege". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Anbau

3. Bauphase:
(1784)
Beschreibung im Feuerversicherungskataster: "Enz Seite. Unten in der Stadt. Ob der Kelter. Nr. 185 Ein Haus, und Scheuer unter einem Tach auf der Stadtmauer mit einem Ausgang auf dieselbe, am Weglen auf die Kelter, hinten auf den Kelterplaz stossend, und vornen in der ersten Gaß ob der Kelter".
Im gleichen Jahr verkauft Caspar Pantrion das Anwesen an Gottfried Fauth und Adam Friedrich Nill. Nach dem Verkauf an die zwei Besitzer ist das Wohnhaus aufgeteilt in "die vordere Bewohnung" und "die hintere Bewohnung".
Der Weingärtner Gottfried Fauth besitzt im Bereich Hauptstraße 45: "Die vordere Bewohnung an einer Behausung, Scheuren und Keller, unten in der Stadt, bei der Kelter, wie es die Gübel Wand scheidet, neben der Mauer und dem Allmend Weeg ... 1/2 Küchengarten dabei (Pz. Nr. 76)". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1807)
Im Feuerversicherungskataster wird von anderer Hand ergänzt: "Nr. 185A Die Scheuer steht besonder neben dem Haus. Nr. 186 Das Haus steht gegen über der Kelter und an der Stadtmaurer". Besitzer dieses Hauses im Bereich Hauptstraße 55 ist "Johannes Eisenkrämer ganz". Seither ist das ehemalige Wohnhaus im Bereich Hauptstraße 55 (Nr. 186) als eigenes Gebäude katastriert, ebenso das ehemalige Wohnhaus im Bereich Hauptstraße 45 (Nr. 185). (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1879)
Friedrich Semmler erbt die andere Hälfte des Besitzes von seinem Vater und besitzt: "Nr. 185 Ein zweistockiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller (1 a 6 qm), Stadtmauer (14 qm), Hof südlich (48 qm). Nr. 185B Ein zweistockiger Anbau (unter obigem Flächenmaß begriffen) an das Haus Nr. 185 angebaut und mit diesem eine gemeinschaftliche Wand bildend, unten in der Stadt, ob der Kelter, neben dem Weg und Christoph Müller ... Nr. 185A Die Hälfte einer einstockige Scheuer (98 qm), Einfahrt samt Traufrecht (30 qm), Winkel mit Nr. 186 gemeinschaftlich (8 qm), unten in der Stadt ob der Kelter". Dazu gehört der Garten Pz. Nr. 76. (a)

Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1982)
Abbruch des Gebäudes und der Scheuer. wird im Rahmen der Sanierung "Kelter Süd" zusammen mit Gebäude Hauptstraße 55 neu erbaut mit der Gebäudenummer Hauptstraße 49.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1660)
Allgayer, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Jacob Allgayer
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Keller, Scheuer
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

2. Besitzer:in:
(1660 - 1683)
Allgayer, Jacob
Bemerkung Familie:
Sohn des Jacob Allgaier
Bemerkung Besitz:
versteuert 1/2
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Besitzer:in:
(1683)
Köhler, Hans Michael
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
versteuert 1/4
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1683 - 1685)
Rösch, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Hans Jacob Rösch
Bemerkung Besitz:
versteuert 1/4
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Besitzer:in:
(1685)
Kürschner, Hans Heinrich
Bemerkung Familie:
aus Schw. Hall
Bemerkung Besitz:
versteuert 1/4
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Besitzer:in:
(1685 - 1686)
Eckert, Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
versteuert 1/4
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Besitzer:in:
(1686)
Allgayer, Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
versteuert ganzes Anwesen
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Ratsherr
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Besitzer:in:
(1686 - 1740)
Pantrion, Michel
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt nach Allgayer
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Besitzer:in:
(1740)
Pantrion, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Michel Pantrion
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Besitzer:in:
(1740 - 1765)
Pantrion, Johann Caspar
Bemerkung Familie:
Sohn des Michel Pantrion
Bemerkung Besitz:
kauft von Mutter
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Schlosser
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Besitzer:in:
(1765 - 1772)
Pantrion, Michael
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Caspar Pantrion
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Besitzer:in:
(1772 - 1784)
Pantrion, Johann Caspar
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft vom Sohn
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Schlosser
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Besitzer:in:
(1784)
Fauth, Gottfried
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Pantrion
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

14. Besitzer:in:
(1784 - 1807)
Nill, Adam Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Pantrion
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Besitzer:in:
(1807 - 1814)
Eisenkrämer, Johannes
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

16. Besitzer:in:
(1814)
Saussele, Conrad Friedrich
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Gottfried Fauth
Bemerkung Besitz:
erhält 3/4
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

17. Besitzer:in:
(1814)
Fauth, Christiane
Bemerkung Familie:
Tochter des Gottfried Fauhth
Bemerkung Besitz:
erhält 1/8
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

18. Besitzer:in:
(1814 - 1815)
Fauth, Dorothee
Bemerkung Familie:
Tochter des Gottfried Fauhth
Bemerkung Besitz:
erhält 1/8
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

19. Besitzer:in:
(1815 - 1838)
Saussele, Conrad Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Schwägerinnen Christiane und Dorothee Fauth
Beschreibung:
Scheuer, Garten
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Garten

20. Besitzer:in:
(1838)
Herbst, Ludwig Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

21. Besitzer:in:
(1838 - 1856)
Saussele, Gottfried
Bemerkung Familie:
Sohn des Conrad Saussele
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

22. Besitzer:in:
(1856)
Saussele, Erben
Bemerkung Familie:
Erben des Conrad Friedrich Saussele
Bemerkung Besitz:
besitzen 3/4
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

23. Besitzer:in:
(1856 - 1873)
Semmler, Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Erben Saussele
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

24. Besitzer:in:
(1873 - 1879)
Semmler, Gottlieb Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Friedrich Semmler
Bemerkung Besitz:
erbt Hälfte vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

25. Besitzer:in:
(1879 - 1880)
Semmler, Gottlieb Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Friedrich Semmler
Bemerkung Besitz:
erbt Hälfte vom Vater
Beschreibung:
Haus, Keller
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

26. Besitzer:in:
(1880 - 1885)
Spahr, Katharina
Bemerkung Familie:
geb. Saussele; Tochter des Gottfried Saussele; Ehefrau des Weingärtners Jakob Friedrich Spahr
Bemerkung Besitz:
erbt Anteil vom Vater
Beschreibung:
Scheuer
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

27. Besitzer:in:
(1885 - 1899)
Fellger, Johanna
Bemerkung Familie:
geb. Herbst; Tochter des Ludwig Friedrich Herbst; Ehefrau des Weingärtners Jakob Fellger
Bemerkung Besitz:
erhält Anteil
Beschreibung:
Scheuer
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

28. Besitzer:in:
(1899)
Schrempf, Gottlob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Pflegschaft Semmler
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Schuhmacher
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Fotos

Abbildungsnachweis
Heutiges Gebäude Hauptstraße 49 Süd- Ostseite an Stelle des Gebäudes 45 / Abgegangenes Ackerbürgerhaus, heute Wohnhaus  in 74354 Besigheim (22.07.2016 - M.Haußmann)
Abbildungsnachweis
Gebäude 45 vor dem Abriss 1982 / Abgegangenes Ackerbürgerhaus, heute Wohnhaus  in 74354 Besigheim (22.07.1982 - M.Haußmann)
Abbildungsnachweis
um 1900 / Abgegangenes Ackerbürgerhaus, heute Wohnhaus  in 74354 Besigheim (Stadtarchiv Besigheim)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das ehem. Ackerbürgerhaus befand sich zentral in der historischen Altstadt, im Bereich "Kelter Süd".
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Ackerbürgerhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Ehemaliges zweistöckiges Fachwerkwohnhaus, verputzt, EG massiv, mit Kellergewölbe und Giebeldach, westliche Seite die Stadtmauer; gemeinsame Wand mit dem ehemaligen Wohnhaus Hauptstraße 55. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörten beide Wohnhäuser im Bereich Hauptstraße 45 und 55 zu einem Anwesen und waren unter einer Geb. Nr. 185 katastriert. Dieses Gebäude ist schon im 17. Jahrhundert genannt; ein Hausanbau (Nr. 185B) aus Fachwerk mit massivem EG am Haus Hauptstraße 45 und der Stadtmauer wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet.

Zu dem Anwesen gehörte eine ältere, einstöckige Fachwerkscheuer (Nr. 185A, später Hauptstraße 45/1) auf massivem Sockel, mit Kellergewölbe und Giebeldach, mit verzierten Knaggen, und war bezeichnet "1519". Die Gebäude Nr. 45, 45 /1 und 55 wurden 1982 im Rahmen der Stadt Kernsanierung "Kelter Süd" abgebrochen und der gesamte Bereich neu bebaut. Der Neubau heute Hauptstraße 49. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
  • Holzgerüstbau
    • allgemein
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode