Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 180246041018  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 2
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 248
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,9987° nördliche Breite, 9,1414° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Hauptstraße

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Kindergarten im Bühl, Bühl 10 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 11 (74354 Besigheim)
Kindergarten, ehemals Scheune, Bühl 12 (74354 Besigheim)
Backhaus, Bühl 14 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 16 (74354 Besigheim)
Verwaltungsgebäude, ehemals Krankenhaus, Bühl 17 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 18 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 20 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 22 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 24 (74354 Besigheim)
Wohnhaus und Scheune, Bühl 26 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 28 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 30 (74354 Besigheim)
Stadtarchiv (ehemalige Scheune), Bühl 32 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 34 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 36 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus, Entengasse 1 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Entengasse 2 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Entengasse 3 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Entengasse 4 (74354 Besigheim)
1 .. 2 3 4 5 6 7 8 .. 20

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Dreistöckiges Wohnhaus in Ecklage an der Einfahrt zur Mühlgasse, um 1900 anstelle eines älteren Wohnhauses erbaut als Wohnhaus mit Bäckerei und Wirtschaft von Jacob Kunz. Der Keller stammt von dem abgebrochenen Vorgängergebäude: Ein dreistöckiges Wohnhaus, teilweise Fachwerk, teilweise massiv auf Steinsockel, kurz nach 1660 errichtet auf dem Platz einer füheren Hofreite, durch den Weisgerber Hans Jacob Fauth. Zu dem Wohnhaus gehörte noch bis um 1900 das gegenüberliegende Gebäude Mühlgasse 1 als Stallung. Das alte Wohnhaus lag einst direkt am Inneren Enzbrückentor, das wohl an dem Gebäude selbst angeschlagen war und sich zu dem Gebäude Hauptstraße 1 hinüberspannte. (a)


1. Bauphase:
(1660)
Der Weisgerber Hans Jacob Fauth besitzt: "Hans Jacob Silbereysens Hofraithungsblatz, in der Vorstatt, neben dem Bruckenthor, an Hans Jacob Riegern und dem Tränckthor, so zinsbar". Wenig später wird der Eintrag von anderer Hand ergänzt mit dem Zusatz: "Überbawt". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1706)
Hans Jacob Fauth verkauft an seinen Sohn, den Weisgerber jung Hans Jacob Fauth: "Ein Häuslein in der Vorstatt am Bruckenthor, stoßt vornen an den Weeg und hinten die Entz, so zinsbar ... Ein Kuchengärttlen gegenüber (Bereich Mühlgasse 1), zwischen Johann Veigels Rahmstatt und Hans Jerg Fuxen Dunggerechtigkeit". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1732)
Der "Guarde Reuter" Herr Johann Melchior Müller kauft von alt Endres Schwey: "Eine Behausung (Bereich Hauptstraße 2) undt Kellerlen darunder (Nr. 248), nebst einem Schleimloch c. v. Dunggerechtigkeit, neben Hans Jerg Hegen Wittib und alt Johann Veigels Weingardt, bey dem Rechten Thor ... ein Kuchingärttlin eben hinüber (Bereich Mühlgasse 1), neben Hans Jerg Jungen Wittib". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1733)
Johann Melchior Müller lässt auf dem Küchengarten im Bereich Mühlgasse 1 errichten: "Ein neu erbauter Stall und Hewböhnlen (Nr. 248A), unterhalb der Cronen (Bereich Bügelestorstraße 2 6), neben Johannes Veigels Weingart und der Tunggerechtigkeit". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1738)
Johann Melchior Müller verkauft das Haus im Bereich Hauptstraße 2 samt dem Stall im Bereich Mühlgasse 1 an "Sigmund Dietrich Grimm, Oxenwirth allhier". Der Metzger und Ochsenwirt Grimm verkauft das ganze Anwesen weiter an den "Metzger Johann Friedrich Hertzog von Besigheim, dann Bietigheim". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1778)
Der Bäcker Döbele kauft von seinem Schwager Zimmermann die andere Hälfte des Anwesens hinzu und besitzt: "Eine Behausung (Bereich Hauptstraße 2) nebst einem Keller und Schleimloch, auch Dunggerechtigkeit und Stallung (Bereich Mühlgasse 1), in der Vorstadt beim Bruckenthor, neben der Enz und der Almandtgaß". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1784)
Beschreibung im Feuerversicherungskataster: "Vorstadt. Enz Seite. Am Inneren Enz Thor. Nr. 248 Ein Haus (Bereich Hauptstraße 2), und Kellerlin an dem Inneren Brucken Thor". Nr. 248A Zum Haus gehört eine Stallung gegen über (Bereich Mühlgasse 1), unter der Krone". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(1785)
Die Stallung (Nr. 248A) wird "melioriert (verbessert) durch Überbau und Vergrößerung. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Bauphase:
(1790)
Erneuter Umbau der Stallung (Bereich Mühlgasse 1): "Stall und Überbau (werden) um 32 Schuh verlängert, und ein Keller darunter gegraben". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Bauphase:
(1899)
Bäcker Kunz Jacob kauft die andere Hälfte hinzu und besitzt: "Nr. 248 Ein dreistockiges Wohnhaus mit getremten Keller, Sockel und ein Teil des ersten Stocks von Stein (72 qm). Nr. 248A Ein zweistockiges Stallgebäude gegenüber von dem obigen Wohnhaus, mit gewölbtem Keller (80 qm), Hof östlich (15 qm), an der oberen Enzbrücke, an der Hauptstraße, neben Karl Müller und der Straße". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Bauphase:
(1900)
Abbruch und Neubau des Wohnhauses Nr. 248: Bauherr ist der Bäcker und Wirt Jacob Kunz; Baumeister Klenk errichtet das heutige Wohnhaus Hauptstraße 2 auf dem vom Vorgängergebäude erhaltenen Gewölbekeller. Dieser alte "Enz Keller" reicht noch heute nördlich ein Stück weit bis unter die Hauptstraße: Der Neubau wurde wohl (gegenüber dem Vorgängergebäude) zurückversetzt, um die Fahrbahn der Hauptstraße zu verbreitern. Das alte Wohnhaus reichte nördlich offenbar ebenso weit in die Hauptstraße wie das früher zu dem Anwesen gehörige Gebäude Mühlgasse 1. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1660)
Silbereysen, Hans Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Hofplatz
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Besitzer:in:
(1660 - 1706)
Fauth, Hans Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
später Haus
Beruf / Amt / Titel:
  • Weisgerber
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

3. Besitzer:in:
(1706 - 1716)
Fauth, Hans Jacob
Bemerkung Familie:
Sohn des Hans Jacob Fauth
Bemerkung Besitz:
kauft von Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weisgerber
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1716 - 1717)
Wörner, Valentin
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Fauth
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Besitzer:in:
(1717 - 1732)
Schweyh, Andreas
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
ertauscht von Wörner gegen Marktplatz 6
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Besitzer:in:
(1732 - 1738)
Müller, Johann Melchior
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Schweyh
Beschreibung:
Haus, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Soldat
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

7. Besitzer:in:
(1738)
Grimm, Sigmund Dietrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Müller
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
  • Ochsenwirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Besitzer:in:
(1738 - 1739)
Hertzog, Johann Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Grimm
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Besitzer:in:
(1739 - 1765)
Herdtle, Johannes
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Hertzog
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Besitzer:in:
(1765)
Kopp, Ludwig
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Herdtle
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Besitzer:in:
(1765 - 1771)
Kölle, Jakob Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft aus Gantmasse Kopp
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Besitzer:in:
(1771 - 1774)
Kölle, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Jakob Friedrich Kölle
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Besitzer:in:
(1774)
Zimmermann, Barbara
Bemerkung Familie:
geb. Kölle; Tochter des Jakob Friedrich Kölle; Ehefrau des Maurers Johann Christoph Zimmermann
Bemerkung Besitz:
erhält 1/2 von der Mutter
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

14. Besitzer:in:
(1774 - 1778)
Döbele, Elisabeth Catharina
Bemerkung Familie:
geb. Kölle; Tochter des Jakob Friedrich Kölle; Ehefrau des Bäckers Caspar Döbele
Bemerkung Besitz:
erhält 1/2 von der Mutter
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Besitzer:in:
(1778 - 1821)
Döbele, Caspar
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Hälfte des Zimmermann
Beschreibung:
Haus, Keller, Stall
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

16. Besitzer:in:
(1821)
Döbele, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Caspar Döbele
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

17. Besitzer:in:
(1821 - 1850)
Bott, Ulrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Witwe Döbele
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

18. Besitzer:in:
(1850 - 1855)
Leuze, Johann Jacob
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Ulrich Bott
Bemerkung Besitz:
erhält 1/2
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

19. Besitzer:in:
(1855 - 1887)
Steng, Christian
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft ganzes Anwesen von Bott und Leuze
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

20. Besitzer:in:
(1887 - 1899)
Kunz, Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 von Steng
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

21. Besitzer:in:
(1899)
Kunz, Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Rest
Beschreibung:
Haus, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht von Norden / Wohnhaus in 74354 Besigheim (Denkmalpflegerischer Werteplan, Gesamtanlage Besigheim, Regierungspräsidium Stuttgart)
Abbildungsnachweis
Enzseite  1945 / Wohnhaus in 74354 Besigheim (Stadtarchiv Besigheim)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiges Wohnhaus mit hohem Kellergeschoss und Kniestock, massiv verputzt, im Obergeschoss am abgeschrägtem Hauseck Erker mit Türmchen, Satteldach mit Zwerchhaus, 1900 bezeichnet.

Nach dem Häuserbuch wurde das Anwesen anstelle eines abgegangenen dreigeschossigen Vorgängers und unter Verwendung des alten Kellers neu erbaut. Noch heute korrespondiert es mit dem gegenüberliegenden Haus Hauptstraße 1 als Eingangsituation bei der Enzbrücke. Gleichzeitig stellt es sich als Kopfbau zur Mühlgasse hin dar. Das Anwesen Mühlgasse 1 gehörte bis um 1900 als Stallung zum Haus.

Das typisch gründerzeitliche Stadthaus markiert mit seinem hohen Baukörper und seiner solitären Stellung zur Enzbrücke den Stadteingang und die Zufahrt zur Mühlgasse. Es hat daher städtebaulichen Wert. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
    • Satteldach mit Zwerchhaus
    • Zwerchhaus/-häuser
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode