Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [181220359393] Kapfscher Bau (Infirmerie) Kapfscher Bau (Infirmerie)

ID: 181220359393  /  Datum: 23.02.2006
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [181220359393] Kapfscher Bau (Infirmerie) Objektdaten

Straße: Im Schloss
Hausnummer: 5
Postleitzahl: 72074
Stadt-Teilort: Tübingen-Bebenhausen

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Tübingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8416041002
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [181220359393] Kapfscher Bau (Infirmerie) Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Klosteranlage (ehemalige Zisterzienserabtei)

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabekeine Angabe

Umbauzuordnung [181220359393] Kapfscher Bau (Infirmerie) Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [181220359393] Kapfscher Bau (Infirmerie) Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Ehem. Zisterziensterabtei Bebenhausen, Ostflügel, Im Schloss 1 (72074 Bebenhausen)
Klosteranlage (ehemalige Zisterzienserabtei) (72074 Tübingen-Bebenhausen, Beim Schloss)
Westflügel mit Winter- und Laienrefektorium (72074 Tübingen-Bebenhausen, Beim Schloss 1)
Ehemalige Holz- und Chaisen-Remise (72074 Tübingen-Bebenhausen, Beim Schloss 2)
Schreibturm (Inneres Tor), Beim Schloss 6 (72070 Tübingen-Bebenhausen)
Ehem. Klosterkirche (72074 Tübingen-Bebenhausen, Im Schloss 2)
Ehemaliges Abtshaus, Schloss, Herrenhaus, Im Schloss 3, 4 (72074 Tübingen-Bebenhausen)
Kasernenhof, Werkstattgebäude, Kasernenhof 14 (72074 Tübingen-Bebenhausen)
Kasernenhof, Scheune, Kasernenhof 6, 8 (72074 Tübingen-Bebenhausen)

Bauphasen [181220359393] Kapfscher Bau (Infirmerie)Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Ehemaliges Krankenhaus des Klosters


1. Bauphase:
(1424)
Errichtung des Dachstuhls um 1424 d und damit vmtl. auch des Fachwerkaufbaus. Die Infirmerie wird vom Neuen Bau (Schloß) in diesen Gebäudeteil verlegt.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Bauten für Wohlfahrt und Gesundheit
    • Krankenhaus

2. Bauphase:
(1600 - 1700)
Ausbau des Obergeschosses im 17. Jh.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1910 - 1912)
Erneuerungen am Fachwerk und Einbau von Fenstererkern.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [181220359393] Kapfscher Bau (Infirmerie)Besitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Gesamtplan von Bebenhausen
(nach dem Urkatasterplan von 1825)  / Kapfscher Bau (Infirmerie) in 72074 Tübingen-Bebenhausen
Kapffscher Bau mit Klostermauer / Kapfscher Bau (Infirmerie) in 72074 Tübingen-Bebenhausen

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Konservierung und Restaurierung der Wandmalereien
  • Restauratorische Untersuchung und Schadensdokumentation der Farbfassungen und Putzoberflächen in der ehemaligen Konventsstube

Beschreibung [181220359393] Kapfscher Bau (Infirmerie) Beschreibung

Umgebung, Lage:
Liegt östlich deer Klosteranlage und bildet mit dem Neuen Bau dem Dachsbau eine Vierflügelanlage.
Lagedetail:
  • Klosteranlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
keine Angabenkeine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das zweigeshossige Gebäude steht auf einer längsrechteckigen Grundfläche.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Der Grundriss ist dreischiffig und siebenzonig gegliedert mit einem mittigem an der Westseite gelegenem Treppenhaus und einer in Nord-Südrichtung verlaufenden Mittelflurerschliessung.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
mehrfach umgebaut
Bestand/Ausstattung:
Hintergrund- und Rankenmalereien und figürliche Darstellungen aus dem 19. Jh. finden sich an den Fachwerkwänden des heutigen Foyers

Konstruktionen [181220359393] Kapfscher Bau (Infirmerie) Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Unterbau aus Stein (gestelzt)
  • Detail (Ausstattung)
    • Wand-, Deckenfassung, Gefachmalerei
Konstruktion/Material:
Fachwerkbau, bisher nicht näher bauhistorisch untersucht.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode