Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 181675870213  /  Datum: 08.05.2020
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Höferlesbach
Hausnummer: 28
Postleitzahl: 73525
Stadt-Teilort: Schwäbisch Gmünd

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ostalbkreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8136065056
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Schwäbisch Gmünd, Stadt (Schwäbisch Gmünd)
Fachwerkhaus, Buhlgässle 4 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Fachwerkhaus, Buhlgässle 6 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Buhlgässle 8 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Fachwerkhaus, Engelgasse 5 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Fachwerkhaus, Franziskanergasse 14 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Hintere Schmiedgasse 14 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Hintere Schmiedgasse 1 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Hochstraße 1/3 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Johannisplatz 10 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Johanniskirche, Johannisplatz 1 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Kappelgasse 1 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Kornhausstraße 31 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Marktgässle 12 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Marktplatz 10 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Marktplatz 17 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Marktplatz 31 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Marktplatz 9 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Fünfknopfturm, Robert-von-Ostertag-Straße 5 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Waisenhausgasse 16 (73525 Schwäbisch Gmünd)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Der westliche Kernbau des Gebäudes Höferlesbach 28 in Schwäbisch Gmünd dürfte um 1727 erbaut wurden sein. Bemerkenswert ist, dass sich hier noch zu Beginn des 18. Jahrhunderts ockerfarbene Fachwerkmalereien finden, die andernorts vorwiegend im 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts vorkommen. Ein Vergleichsbeispiel findet sich jedoch im Roßgäßle 2 in Schwäbisch Gmünd. Dieses Gebäude ist von 1709 (d) und besitzt ebenfalls ockerfarbene Malereien. Um 1852 (laut Inschrift) wurde das Gebäude Höferlesbach 28 nach Osten erweitert.


1. Bauphase:
(1727)
Erbauung der westlichen Haushälfte 1727 (d)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt

2. Bauphase:
(1852)
Erweiterung des Gebäudes nach Osten wohl um 1852 (i)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Gebäudeansicht / Wohnhaus in 73525 Schwäbisch Gmünd (24.02.2011 - Markus Numberger, Esslingen)
Abbildungsnachweis
Ansicht von Südosten / Wohnhaus in 73525 Schwäbisch Gmünd (01.06.2012 - Markus Numberger, Esslingen)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Gefügekundliche Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Wohngebäude Höferlesbach 28 steht am östlichen Rand der Schwäbisch Gmünder Altstadt im Bereich der sog. Rinderbacher Vorstadt. Das Haus befindet sich in Ecklage der Straße Höferlesbach und dem gleichnamigen Fußweg, der in Richtung Süden zur Rinderbacher Gasse führt. Die Straße hat ihren Namen wiederum von dem Höferlesbach, der bis ins 20. Jahrhundert hinein direkt nördlich vor dem Gebäude vorbei floss und sich inzwischen verdohlt unter der Straße befindet.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem Gebäude handelt es sich um ein zweigeschossiges Wohnhaus in Ecklage, welches im wesentlichen aus zwei Baukörpern zusammengewachsen ist. Der westliche, zur Straße hin giebelständige Gebäudeteil, wurde nachträglich um den östlichen, traufständigen Gebäudeteil erweitert. Über einer massiv gemauerten Erdgeschosszone erhebt sich ein verputztes Fachwerk-Obergeschoss. Nach oben schließt das Gebäude mit zwei Dachgeschossebenen unter einem Satteldach ab. Die Dachgeschossebenen des westlichen, älteren Gebäudeteils stoßen auf beiden Giebelseiten leicht vor.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Das Wohnhaus ist teilunterkellert. Das Erdgeschoss zeigt eine Grundrissgliederung mit zwei Längs- und fünf Querzonen, wobei die Querzonen aufgrund des nachträglichen Anbaus des östlichen Gebäudeteils und der Unzugänglichkeit der östlichen Wohnung zum Zeitpunkt der Untersuchung bislang nicht eindeutig bestimmt werden konnten. Das Erdgeschoss nimmt heute zwei Wohneinheiten auf. Das Obergeschoss zeigt, ebenso wie das 1. Dachgeschoss eine Mittellängsflurerschließung, die zu drei Längszonen führt; hier lassen sich auch nur vier Querzonen ablesen. Daher ist nicht auszuschließen, dass das massiv gemauerte Erdgeschoss des westlichen Gebäudeteils älter als die Fachwerkgeschosse ist. Das Obergeschoss nimmt heute zwei Wohneinheiten auf. Das 1. Dachgeschoss zeigt ebenfalls drei Längszonen, die noch gut an den Pfetten und der stehenden Stuhlkonstruktion abzulesen ist. Die westliche Haushälfte nimmt eine Wohneinheit auf. In der östlichen Haushälfte befindet sich ein weitestgehend unausgebauter Dachboden, der jedoch an der östlichen Giebelseite einen ausgebauten Raum in der Art einer Sommerstube aufnimmt.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Insgesamt haben sich im Gebäude nur noch recht wenige bauzeitliche Ausstattungselemente erhalten. Besonders zu erwähnen sind hier lediglich die vereinzelten Stuckierungen und die Gefachemalereien.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Holzgerüstbau
    • Geschossgerüst
Konstruktion/Material:
Die Untersuchung des westlichen Kernbaus und seiner Konstruktion hat sich als äußerst schwierig herausgestellt. Zum einen ist das Gebäude bis unter das Dach weitestgehend ausgebaut, zum andern zeigen zahlreiche Fachwerkhölzer deutliche Hinweise auf eine Zweitverwendung (offene Zapfenlöcher, Abbundzeichen an der falschen Seite, etc.).
Allgemein scheinen die Bundachsen nicht durchgängig zueinander zu passen. So findet sich an der ehemals östlichen Außenwand des Kernbaus die römische Ziffer 5 (V), die nächsten Achsen zeigen die Ziffern 4 und 3 und dann folgt bereits die westlichen Außenwand.
Dies bedeutet, dass hier eine Bundachse fehlt bzw. die Konstruktion nicht einheitlich errichtet wurde. Ein weiteres Problem stellen die verbauten Nadelhölzer dar. Es wurden durchgängig sehr breitringige (schnell gewachsene) Tannenhölzer verwendet, die oft nur 25-30 Jahrringe aufwiesen und daher dendrochronologisch schwierig zu datieren waren.

Quick-Response-Code

qrCode