Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [183850505419] Villa Prym Villa Prym

ID: 183850505419  /  Datum: 21.11.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [183850505419] Villa Prym Objektdaten

Straße: Seestraße
Hausnummer: 33
Postleitzahl: 78464
Stadt-Teilort: Konstanz

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Konstanz (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8335043012
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [183850505419] Villa Prym Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [183850505419] Villa Prym Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [183850505419] Villa Prym Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Haus zum Krottengäßle (78463 Konstanz, Hohenhausgasse 12)
Wohn- und Geschäftshaus (78462 Konstanz, Hussenstraße 26)
Haus zum Blaufuß, Inselgasse 15 (78462 Konstanz)
ehem. Pfarrhof von St. Johann, Inselgasse 17 (78462 Konstanz)
Ehemaliger Domherrenhof, Inselgasse 5 (78462 Konstanz)
Fürstenberger Hof (78642 Konstanz, Kanzleistraße 13)
Wohnhaus, Klostergasse 3 (78462 Konstanz)
Haus zum Frieden (78462 Konstanz, Konradigasse 20)
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Münsterplatz 11)
Münster Unserer Lieben Frau (78462 Konstanz, Münsterplatz 2)
Wohnhaus, Neugasse 11 (78642 Konstanz)
Stadtmauer und Wohnhaus, Neugasse 9 (78462 Konstanz)
Haus zur Sonne / zum Mathäus am Zollbank (78642 Konstanz, Rheingasse 16)
Haus zum Steinböckle (78642 Konstanz, Rosgartenstraße 24/26)
Ehem. Franziskanerkloster mit Kirche (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 17)
katholische Kirche St. Stephan (78462 Konstanz, Sankt-Stephans-Platz 20)
Wohnhaus, Sankt-Stephans-Platz 27 (78462 Konstanz)
Wohnhaus (Hauskomplex), Sankt-Stephans-Platz 31 (78462 Konstanz)
Ehem. Domherrenhof (78462 Konstanz, Theatergasse 1/3)
Rückgebäude zu Haus zur Krone (78462 Konstanz, Tulengasse 2)
Erste Seite Vorherige Seite 1 .. 2 3 4 5 6 7 8 .. 10 Nächste Seite Letzte Seite

Bauphasen [183850505419] Villa PrymBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

In den Jahren 1876/77 errichtet das Konstanzer Architekturbüro Jung & Martin für den Privatier Gustav Hammer am östlichen Ende der Seepromenade eine imposante Villa mit einer ca. 1,3 ha einnehmenden Freifläche. Die Gartenfläche war in einen großen, die Villa rahmenden Ziergarten und einen rückwärtigen Nutzgarten mit Ökonomie unterteilt. Der Ziergarten ist heute nicht mehr nachvollziehbar, der rückwärtige Gemüsegarten wurde 1991 überbaut.
Das zeitgleich mit der Villa und den Gärten erbaute Ökonomiegebäude wird als Fachwerkbau erstellt und um 1900/1910 zum Wohnhaus aufgestockt. Als weiteres Nebengebäude entsteht 1905/06 von August Knäble zudem das Gärtner- und Kutscherhaus, ein in Jugendstilformen errichtetes Wohnhaus mit malerischer Dachlandschaft.


1. Bauphase:
(1877)
Errichtung des Gebäudes Villa Hammer (a) für den Privatier Gustav Hammer, mit Ökonomiegebäuden, Ziergarten zur Seeseite hin und rückwärtigem Nutzgarten.

Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Garten
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

2. Bauphase:
(1897)
Gustav Prym kauft die Villa (Villa Prym) (a) und lässt sie umfassend modernisieren.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1908)
Aus dieser Zeit stammt die Fassadenmalerei vom Karlsruher Kunstmaler August Groh, Karlsruhe (a).
Der Konstanzer Architekt August Knäble ersetzt zeitgleich die seeseitigen Gauben durch einen antikisierenden Schaugiebel.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung
Konstruktionsdetail:
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung

4. Bauphase:
(1912)
Der zum Ursprungsbestand zählende Treibhausvorbau der Westseite wird zu einem zweigeschossigen Standerker aufgestockt. Vermutlich zeitgleich erfährt auch die Innenausstattung nochmals eine gründliche Überformung.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Anbau
  • Ausstattung

5. Bauphase:
(1912 - 1958)
Vor 1958 erfolgt der seeseitige Balkonanbau.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Anbau

Besitzer:in [183850505419] Villa PrymBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchung
  • Treppensanierung Nordseite

Beschreibung [183850505419] Villa Prym Beschreibung

Umgebung, Lage:
Die Villa befindet sich im Stadtteil Petershausen, in direkter Lage am Seeufer und wird durch eine Promenade zum See hin getrennt. Die Villa liegt eingebettet in einer große Gartenfläche.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Es handelt sich um einen dreigeschossigen, verputzten Massivbau mit flachem Walmdach über quadratischem Grundriss. Die südöstliche Gebäudeecke ist im zweiten Obergeschoss für eine Loggia ausgespart. Unter dem vorspringenden Dach befindet sich ein Kranzgesims, der südliche Dachbereich wird von einem Schaugiebel bekrönt. Die Fenster des 1.Obergeschosses sind übergiebelt. Die Fassade ist überwiegend durch Scheinquader rustiziert. Die seeseitige Fassade ist zudem malerisch von einer monumentalen Jagdszene aus der Hubertus-Legende und einem Balkonanbau versehen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [183850505419] Villa Prym Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach mit beidseitigem Vollwalm
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
  • Detail (Ausstattung)
    • bemerkenswerte Wand-/Deckengestaltung
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode